suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Turkmenistans wurde in verwechselnd ähnlicher Form ab dem Jahre 1992 geführt. Die offizielle Einführung der heutigen Variante erfolgte am 24. Januar 2001.
Am 27. Oktober 1991 erlangte Turkmenistan die Unabhängigkeit von der Sowjetunion, die neue Nationalfahne wurde erst 1992 eingeführt. Am 29. Januar 1997 wurden zwei Olivenzweige als Zeichen der Neutralität des Landes und der „friedliebenden Natur“ der Turkmenen in das Teppichmuster hinzugefügt, Halbmond und Sterne nun grösser dargestellt. 2001 wurde das Seitenverhältnis vom „sowjetischen“ 1:2 zu 2:3 abgeändert. Die Sterne deuten nun alle mit einer Spitze senkrecht nach unten und sind, wie der Halbmond, wieder schmaler.
Die Turkmenistan Flagge ist in ihrer Darstellung die komplexeste Nationalfahne aller Nationen. Der weisse Halbmond mit den fünf Sternen auf grünem Tuch weist auf die Turkvölker und die grüne Farbe auf den Islam hin. An der Liek sind fünf traditionelle Teppichmuster dargestellt, so genannte Guls, sie sind nach fünf Stämmen des Landes benannt. Nach anderen Deutungen stehen die fünf Sterne für die fünf Säulen des Islam und die fünf Teppichmuster (Guls) für die fünf Provinzen (Wilajets) von Turkmenistan. Die Olivenzweige am unteren Ende des Teppichmusters symbolisieren den Frieden und die Neutralität der Turkmenen. In einem turkmenischen Gesetz wird die Nationalfahne als „Symbol der Einheit und Unabhängigkeit der Nation und der Neutralität des Staates“ beschrieben.
Neben der Nationalfahne existieren noch eine Präsidentenfahne, die einen fünfköpfigen Adler enthält, und drei Militärfahnen, die sich an sowjetischen Mustern orientieren.
Ab 1894 war das gesamte Gebiet des heutigen Turkmenistans Teil des Russischen Reichs. Mit der Machtübernahme der Kommunisten wurde die Turkestanische ASSR gegründet, welche die späteren fünf zentralasiatischen Sowjetrepubliken einschloss. Am 17. Februar 1925 wurde die Turkmenische SSR gegründet. Sie verwendete zunächst nur die einfache Sowjetfahne, ab 1937 eine rote Fahne mit der goldenen Beschriftung T.S.S.R. und ab den 1940ern mit den kyrillischen Buchstaben TCCP.
Ab dem 1. August 1953 benutzte die Turkmenische SSR eine für die Sowjetrepubliken typische Variation der Fahne der Sowjetunion. Zur Sowjetfahne kamen als Zusatz zwei horizontale, hellblaue Streifen. Sie symbolisieren die Flüsse Amudarja und Atrek. Wie bei allen Sowjetfahnen wurden Stern, Hammer und Sichel auf der Rückseite der Fahne nicht abgebildet. Die Fahne der Turkmenischen SSR war noch bis 1992 in Gebrauch, als das Land bereits seine Unabhängigkeit erklärt hatte.
Weiterführende Informationen zur Turkmenistan Fahne (Wikipedia)
Schweiz und Turkmenistan (EDA)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Turkmenistans wurde in verwechselnd ähnlicher Form ab dem Jahre 1992 geführt. Die offizielle Einführung der heutigen Variante erfolgte am 24. Januar 2001.
Am 27. Oktober 1991 erlangte Turkmenistan die Unabhängigkeit von der Sowjetunion, die neue Nationalfahne wurde erst 1992 eingeführt. Am 29. Januar 1997 wurden zwei Olivenzweige als Zeichen der Neutralität des Landes und der „friedliebenden Natur“ der Turkmenen in das Teppichmuster hinzugefügt, Halbmond und Sterne nun grösser dargestellt. 2001 wurde das Seitenverhältnis vom „sowjetischen“ 1:2 zu 2:3 abgeändert. Die Sterne deuten nun alle mit einer Spitze senkrecht nach unten und sind, wie der Halbmond, wieder schmaler.
Die Turkmenistan Flagge ist in ihrer Darstellung die komplexeste Nationalfahne aller Nationen. Der weisse Halbmond mit den fünf Sternen auf grünem Tuch weist auf die Turkvölker und die grüne Farbe auf den Islam hin. An der Liek sind fünf traditionelle Teppichmuster dargestellt, so genannte Guls, sie sind nach fünf Stämmen des Landes benannt. Nach anderen Deutungen stehen die fünf Sterne für die fünf Säulen des Islam und die fünf Teppichmuster (Guls) für die fünf Provinzen (Wilajets) von Turkmenistan. Die Olivenzweige am unteren Ende des Teppichmusters symbolisieren den Frieden und die Neutralität der Turkmenen. In einem turkmenischen Gesetz wird die Nationalfahne als „Symbol der Einheit und Unabhängigkeit der Nation und der Neutralität des Staates“ beschrieben.
Neben der Nationalfahne existieren noch eine Präsidentenfahne, die einen fünfköpfigen Adler enthält, und drei Militärfahnen, die sich an sowjetischen Mustern orientieren.
Ab 1894 war das gesamte Gebiet des heutigen Turkmenistans Teil des Russischen Reichs. Mit der Machtübernahme der Kommunisten wurde die Turkestanische ASSR gegründet, welche die späteren fünf zentralasiatischen Sowjetrepubliken einschloss. Am 17. Februar 1925 wurde die Turkmenische SSR gegründet. Sie verwendete zunächst nur die einfache Sowjetfahne, ab 1937 eine rote Fahne mit der goldenen Beschriftung T.S.S.R. und ab den 1940ern mit den kyrillischen Buchstaben TCCP.
Ab dem 1. August 1953 benutzte die Turkmenische SSR eine für die Sowjetrepubliken typische Variation der Fahne der Sowjetunion. Zur Sowjetfahne kamen als Zusatz zwei horizontale, hellblaue Streifen. Sie symbolisieren die Flüsse Amudarja und Atrek. Wie bei allen Sowjetfahnen wurden Stern, Hammer und Sichel auf der Rückseite der Fahne nicht abgebildet. Die Fahne der Turkmenischen SSR war noch bis 1992 in Gebrauch, als das Land bereits seine Unabhängigkeit erklärt hatte.
Weiterführende Informationen zur Turkmenistan Fahne (Wikipedia)
Schweiz und Turkmenistan (EDA)