Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Spanien z.W.

Fahne Spanien z.W. kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Spanien mit Wappen

  • Landesfahne Spanien z.W.
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03ES
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Spanien z.W.

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Spanien kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Spanien

Die Fahne Spaniens, im Sprachgebrauch auch „spanisch la Rojigualda“ (sinngemäß: „die Rot-Goldgelbe“), wurde am 19. Dezember 1981 eingeführt.

Die Nationalfahne besteht aus drei waagrechten Streifen in den Farben rot-gelb-rot, wobei der mittlere gelbe Streifen doppelt so breit wie die beiden roten ist. Das spanische Wappen befindet sich vollständig im gelben Streifen.

Auf der Rückseite wird das Wappen in der korrekten Darstellung spiegelverkehrt dargestellt, deswegen scheint es so, als ob das Wappen von der Vorderseite durchscheinen würde. Das Spruchband wird nicht gespiegelt, sodass es von beiden Seiten lesbar ist.

Varianten

Die Spanien Fahne ohne das Wappen dient als vereinfachte Variante der Bürgerlichen und Handelsfahne. Sie wurde bereits am 29. August 1936 eingeführt. Ihre Ursprünge sind aber noch älter.

Während die Guardia Civil del Mar auf ihren Booten die Flagge Spaniens  mit dem Wappen führt, verwendet die Zollbehörde (Servicio de Vigilancia Aduanera) auf ihren Booten eine spanische Fahne mit zwei gekrönten „H“, die für das Ministerio de Hacienda stehen. Vor 1977 befand sich darauf das damalige spanische Wappen mit Adler.

Private Yachten führen eine spanische Fahne mit einer blauen Krone im Zentrum. Von ihr gibt es verschiedene Varianten.

Geschichte

Historische Fahne? Banner der spanischen Könige 1492

Die ersten Flaggen Spaniens der Königreiche auf der iberischen Halbinsel waren Wappenbanner; Fahnen, welche die Wappen der Könige wiedergaben. Mit der Vereinigung der Reiche wurden auch die Wappen in ein einziges vereinigt. Das königliche Banner von 1492 zeigt die Wappen von Kastilien, León, Aragón und Granada.

Von 1506 bis 1785 zeigte die spanische Kriegsfahne mit Hinweis auf die Herkunft der herrschenden Dynastie das Kreuz von Burgund. Es verweist auf das Haus Habsburg, da der erste in Spanien regierende Habsburger, Philipp der Schöne, als Erbe seiner Mutter Maria von Burgund den Titel eines Herzogs von Burgund führte, und wurde in der Bourbonen-Zeit weiterverwendet. Sie war auch die vorherrschende Fahne in den spanischen Kolonien, als diese noch unter der unmittelbaren Herrschaft des Mutterlandes standen. Diese Spanien Fahne war allerdings keine Nationalfahne im heutigen Sinne, weil das Konzept Nation damals noch nicht existierte. Die Aufgabe, den Staat zu repräsentieren, trug nach wie vor das königliche Wappen, welches in Form einer spanischne Fahne auf rotem oder weissem Grund gezeigt wurde.

Um in Seeschlachten die Schiffe der Armada besser erkennen zu können, entschied Karl III., eine neue Marine- und Militärfahne einzuführen. Von mehreren ihm vorgelegten Entwürfen wählte er eine gelbe Fahne mit zwei horizontalen roten Streifen am oberen und unteren Rand aus (Proportionen 1:2:1) und erklärte sie am 28. Mai 1785 zur neuen Fahne. Diese Fahne war die direkte Vorläuferin der modernen spanischen Fahne. Als königliche Standarte trug sie das Wappen von Kastilien und León (Burg und Löwe). Die Handelsmarine verwendete ab dieser Zeit eine ähnliche Fahne, allerdings begannen die roten Streifen nicht am Fahnenrand, sondern waren von diesem durch gelbe Streifen getrennt. Die Farbreihenfolge war also gelb-rot-gelb-rot-gelb mit Proportionen 1:1:2:1:1, diese wurde bis 1927 benutzt.

Die Fahne der kurzlebigen Ersten Spanischen Republik entsprach der durch Karl III. eingeführten Fahne bis auf die Entfernung der Königskrone vom Wappen. In neueren Varianten der Fahne ist das Wappen ein viergeteilter Schild mit den Symbolen der früheren Königreiche Kastilien, León, Aragonien und Navarra (siehe Wappen Spaniens).

Die Fahne der Zweiten Spanischen Republik zeigt drei gleich breite Streifen in rot, gelb und purpur mit dem Wappen (gekrönt von einer Mauerkrone). Der purpurne Streifen erinnert an den Comuneros-Aufstand in Kastilien (1520–1522) gegen die Herrschaft König Karls I. Diese Fahne ist die einzige Nationalfahne, die einen purpurnen Streifen enthielt.

Unter dem Franco-Regime (1936–1975) wurde 1938 zum alten Farbschema rot-gelb-rot zurückgekehrt. Während des Bürgerkrieges hatte sich der Gebrauch der älteren, von den Farben der Republik abweichenden Fahne, innerhalb der Verbände der Nationalisten etabliert. 1945 wurde schließlich ein neues Fahnengesetz erlassen, welches die Details des Wappens auf der rot-gelb-roten Fahne regelte. Das Staatswappen wurde hier von einem Adler gehalten. Zu seiner rechten und linken sah man Joch und Pfeilbündel und die stilisierten Säulen des Herkules, welche in den inoffiziellen Armeefahnen bereits ab 1940 aufgetaucht waren. Die Losung lautete „VNA GRANDE LIBRE“ (Einig Groß Frei). Die Fahne wurde nach Francos Tod 1977 modifiziert und mit dem Übergang Spaniens zur konstitutionellen Monarchie 1981 abgeschafft.

Das Seitenverhältnis der rot-gelb-rot gestreiften Fahnen blieb immer unverändert bei 2:3.

Weiterführende Informationen zur Spanien Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Spanien (EDA)

 

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm CHF 60.00 CHF 66.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 75.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 82.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 99.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 150.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 200.00

Information Spanien z.W.

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Spanien kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Spanien

Die Fahne Spaniens, im Sprachgebrauch auch „spanisch la Rojigualda“ (sinngemäß: „die Rot-Goldgelbe“), wurde am 19. Dezember 1981 eingeführt.

Die Nationalfahne besteht aus drei waagrechten Streifen in den Farben rot-gelb-rot, wobei der mittlere gelbe Streifen doppelt so breit wie die beiden roten ist. Das spanische Wappen befindet sich vollständig im gelben Streifen.

Auf der Rückseite wird das Wappen in der korrekten Darstellung spiegelverkehrt dargestellt, deswegen scheint es so, als ob das Wappen von der Vorderseite durchscheinen würde. Das Spruchband wird nicht gespiegelt, sodass es von beiden Seiten lesbar ist.

Varianten

Die Spanien Fahne ohne das Wappen dient als vereinfachte Variante der Bürgerlichen und Handelsfahne. Sie wurde bereits am 29. August 1936 eingeführt. Ihre Ursprünge sind aber noch älter.

Während die Guardia Civil del Mar auf ihren Booten die Flagge Spaniens  mit dem Wappen führt, verwendet die Zollbehörde (Servicio de Vigilancia Aduanera) auf ihren Booten eine spanische Fahne mit zwei gekrönten „H“, die für das Ministerio de Hacienda stehen. Vor 1977 befand sich darauf das damalige spanische Wappen mit Adler.

Private Yachten führen eine spanische Fahne mit einer blauen Krone im Zentrum. Von ihr gibt es verschiedene Varianten.

Geschichte

Historische Fahne? Banner der spanischen Könige 1492

Die ersten Flaggen Spaniens der Königreiche auf der iberischen Halbinsel waren Wappenbanner; Fahnen, welche die Wappen der Könige wiedergaben. Mit der Vereinigung der Reiche wurden auch die Wappen in ein einziges vereinigt. Das königliche Banner von 1492 zeigt die Wappen von Kastilien, León, Aragón und Granada.

Von 1506 bis 1785 zeigte die spanische Kriegsfahne mit Hinweis auf die Herkunft der herrschenden Dynastie das Kreuz von Burgund. Es verweist auf das Haus Habsburg, da der erste in Spanien regierende Habsburger, Philipp der Schöne, als Erbe seiner Mutter Maria von Burgund den Titel eines Herzogs von Burgund führte, und wurde in der Bourbonen-Zeit weiterverwendet. Sie war auch die vorherrschende Fahne in den spanischen Kolonien, als diese noch unter der unmittelbaren Herrschaft des Mutterlandes standen. Diese Spanien Fahne war allerdings keine Nationalfahne im heutigen Sinne, weil das Konzept Nation damals noch nicht existierte. Die Aufgabe, den Staat zu repräsentieren, trug nach wie vor das königliche Wappen, welches in Form einer spanischne Fahne auf rotem oder weissem Grund gezeigt wurde.

Um in Seeschlachten die Schiffe der Armada besser erkennen zu können, entschied Karl III., eine neue Marine- und Militärfahne einzuführen. Von mehreren ihm vorgelegten Entwürfen wählte er eine gelbe Fahne mit zwei horizontalen roten Streifen am oberen und unteren Rand aus (Proportionen 1:2:1) und erklärte sie am 28. Mai 1785 zur neuen Fahne. Diese Fahne war die direkte Vorläuferin der modernen spanischen Fahne. Als königliche Standarte trug sie das Wappen von Kastilien und León (Burg und Löwe). Die Handelsmarine verwendete ab dieser Zeit eine ähnliche Fahne, allerdings begannen die roten Streifen nicht am Fahnenrand, sondern waren von diesem durch gelbe Streifen getrennt. Die Farbreihenfolge war also gelb-rot-gelb-rot-gelb mit Proportionen 1:1:2:1:1, diese wurde bis 1927 benutzt.

Die Fahne der kurzlebigen Ersten Spanischen Republik entsprach der durch Karl III. eingeführten Fahne bis auf die Entfernung der Königskrone vom Wappen. In neueren Varianten der Fahne ist das Wappen ein viergeteilter Schild mit den Symbolen der früheren Königreiche Kastilien, León, Aragonien und Navarra (siehe Wappen Spaniens).

Die Fahne der Zweiten Spanischen Republik zeigt drei gleich breite Streifen in rot, gelb und purpur mit dem Wappen (gekrönt von einer Mauerkrone). Der purpurne Streifen erinnert an den Comuneros-Aufstand in Kastilien (1520–1522) gegen die Herrschaft König Karls I. Diese Fahne ist die einzige Nationalfahne, die einen purpurnen Streifen enthielt.

Unter dem Franco-Regime (1936–1975) wurde 1938 zum alten Farbschema rot-gelb-rot zurückgekehrt. Während des Bürgerkrieges hatte sich der Gebrauch der älteren, von den Farben der Republik abweichenden Fahne, innerhalb der Verbände der Nationalisten etabliert. 1945 wurde schließlich ein neues Fahnengesetz erlassen, welches die Details des Wappens auf der rot-gelb-roten Fahne regelte. Das Staatswappen wurde hier von einem Adler gehalten. Zu seiner rechten und linken sah man Joch und Pfeilbündel und die stilisierten Säulen des Herkules, welche in den inoffiziellen Armeefahnen bereits ab 1940 aufgetaucht waren. Die Losung lautete „VNA GRANDE LIBRE“ (Einig Groß Frei). Die Fahne wurde nach Francos Tod 1977 modifiziert und mit dem Übergang Spaniens zur konstitutionellen Monarchie 1981 abgeschafft.

Das Seitenverhältnis der rot-gelb-rot gestreiften Fahnen blieb immer unverändert bei 2:3.

Weiterführende Informationen zur Spanien Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Spanien (EDA)

 

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal