Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Slowakei

Fahne Slowakei kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Slowakei

  • Landesfahne Slowakei
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03SK
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Slowakei

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Slowakei kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Slowakei

Die Fahne Slowakeis wird erstmals in der Verfassung der Slowakei vom 1. September 1992 beschrieben. Sie wurde das erste Mal vor der Burg von Bratislava am 3. September 1992 um 20:22 Uhr gesetzt. Allerdings wurde ihre Form nochmals leicht verändert. Ihre endgültige Form wurde im Gesetz vom 18. Februar 1993 durch den Nationalrat festgelegt.

Im Gesetz über die Abbildung der Staatsfahne der der Slowakischen Republik 63/1993 der Gesetzessammlung, § 6, vom 18. Februar 1993 wird die Staatsfahne wie folgt beschrieben:

1.Die Staatsfahne der Slowakischen Republik (weiter nur „Staatsfahne“) setzt sich zusammen aus drei länglichen Streifen – weiß, blau und rot, gleicher Breite, untereinander geordnet. Auf der vorderen Hälfte des Bogens der Staatsfahne ist das Staatswappen angebracht.

2.Das Staatswappen ist auf der Staatsfahne gleichermaßen vom oberen, vorderen und unteren Rand der Staatsfahne entfernt und seine Höhe ist gleich der Hälfte der Höhe der Staatsfahne.

3.An den Berührungsstellen des Schildes, mit einer anderen als der weißen Farbe, ist ein weißer Rand, von der Breite eines Hundertstels der Länge der Staatsfahne.

4.Im Staatswappen auf der Staatsfahne wird keine Konturlinie verwendet.

5.Das Verhältnis der Seiten der Staatsfahne ist 2:3.

Auf der Website des Amtes der Slowakischen Regierung heißt es ergänzend zur Staatsfahne:

 „Offiziell wurde sie am 1. Januar 1993 eingeführt, sie stammt aber aus dem Jahr 1848. Den weißen, blauen und roten waagrechten Streifen finden wir auch auf der russischen oder slowenischen Fahne. Sie sind bekannt als die panslawischen Farben. Die Staatsfahne wird auf einem Fahnenmast gehisst. Die Staatsfahne ist abgeleitet von der Staatsfahne. Sie ist immer fest mit einer Stange oder einer Rahestange verbunden.

Die ursprüngliche slowakische Flagge im Mittelalter bestand aus zwei horizontalen Streifen in rot und weiß. In der Regel war Rot hierbei oben.

Die älteste Form der slowakischen Fahne ist im Siegel der Stadt Neutra aus der Zeit von König Béla IV. (1235–1270) erhalten geblieben. Es handelte sich um ein weißes liegendes Doppelkreuz vor rotem Hintergrund.

Die heutige Form entstand während der Revolution von 1848/1849, als die Slowaken an Seiten Wiens gegen die Ungarn kämpften (siehe Slowakischer Aufstand). Am 23. April 1848 wurde das erste Mal eine „slowakische Fahne“ als nationale Fahne in Brezová pod Bradlom während einer Theateraufführung geschwenkt. Die weiß-rote, beziehungsweise rot-weiße Fahne wurde noch einige Monate verwendet. Diese Farben lassen sich bis in die Zeit um 1230 verfolgen.

Im August 1848 wurde ein blauer Streifen hinzugefügt. Am 18. September wurden in Velká nad Veličkou Fahnen mit den drei Farben in verschiedenen Variationen gesetzt. Der blaue Streifen wurde der russischen und kroatischen Fahne entnommen. Die Russen galten als die Schutzmacht der Slawen, die Kroaten als das Brudervolk der Slowaken im Königreich Ungarn. Einige der Fahnen von 1848 trugen auch das ungarische Staatswappen, wobei jedoch oft die Farbe der drei Berge (Fatra, Matra, Tatra) in Blau geändert wurde. Es sollte dadurch zum Ausdruck gebracht werden, dass die Slowaken damals noch keine Abtrennung von Ungarn, sondern nur eine Anerkennung ihrer Nation unter der ungarischen Krone begehrten.

Im Jahr 1868 wurde die weiß-blau-rote Farbfolge als slowakische Trikolore festgesetzt.

Nach der Entstehung der Tschechoslowakei wurde 1920 nach langen Überlegungen die traditionelle tschechische weiß-rote Fahne durch ein blaues Dreieck ergänzt, das die Slowakei symbolisieren sollte, da die Slowaken in ihrer Fahne ja seit 1848 den blauen Streifen hatten. So entstand die Fahne der Tschechoslowakei, die auch das heutige Tschechien übernommen hat. Die Fahne Tschechiens enthält so bis heute ein deutliches Symbol für die Slowakei in seiner Fahne.

Ab Sommer 1938 verwendeten die katholisch-nationalistischen Ludaken und deren Organisationen Hlinka-Garde und Hlinka-Jugend ein rotes Doppelkreuz im weißen Kreis auf blauem Hintergrund als „Fahne des Kampfes um die Autonomie“, kurz „Autonomistische Fahne“. Zusammen mit der weiß-blau-roten Trikolore wurde die „Autonomistische Fahne“ während der Einparteiendiktatur der Ludaken von 1938 bis 1945 in der autonomen und später  unabhängigen Slowakei verwendet. Nach der Samtenen Revolution wurde 1990 die heutige Slowakei Fahne (mit oder ohne das Wappen) eingeführt. Die Verwendung des Staatswappens auf der Flagge Slowakeis wurde 1992 notwendig, um Verwechslungen mit der Fahne Russlands zu vermeiden.

Weiterführende Informationen zur Slowakei Fahne (Wikipedia)

Schweiz und die Slowakei (EDA)

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm CHF 60.00 CHF 191.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 216.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 260.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 334.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 456.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 507.00

Information Slowakei

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Slowakei kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Slowakei

Die Fahne Slowakeis wird erstmals in der Verfassung der Slowakei vom 1. September 1992 beschrieben. Sie wurde das erste Mal vor der Burg von Bratislava am 3. September 1992 um 20:22 Uhr gesetzt. Allerdings wurde ihre Form nochmals leicht verändert. Ihre endgültige Form wurde im Gesetz vom 18. Februar 1993 durch den Nationalrat festgelegt.

Im Gesetz über die Abbildung der Staatsfahne der der Slowakischen Republik 63/1993 der Gesetzessammlung, § 6, vom 18. Februar 1993 wird die Staatsfahne wie folgt beschrieben:

1.Die Staatsfahne der Slowakischen Republik (weiter nur „Staatsfahne“) setzt sich zusammen aus drei länglichen Streifen – weiß, blau und rot, gleicher Breite, untereinander geordnet. Auf der vorderen Hälfte des Bogens der Staatsfahne ist das Staatswappen angebracht.

2.Das Staatswappen ist auf der Staatsfahne gleichermaßen vom oberen, vorderen und unteren Rand der Staatsfahne entfernt und seine Höhe ist gleich der Hälfte der Höhe der Staatsfahne.

3.An den Berührungsstellen des Schildes, mit einer anderen als der weißen Farbe, ist ein weißer Rand, von der Breite eines Hundertstels der Länge der Staatsfahne.

4.Im Staatswappen auf der Staatsfahne wird keine Konturlinie verwendet.

5.Das Verhältnis der Seiten der Staatsfahne ist 2:3.

Auf der Website des Amtes der Slowakischen Regierung heißt es ergänzend zur Staatsfahne:

 „Offiziell wurde sie am 1. Januar 1993 eingeführt, sie stammt aber aus dem Jahr 1848. Den weißen, blauen und roten waagrechten Streifen finden wir auch auf der russischen oder slowenischen Fahne. Sie sind bekannt als die panslawischen Farben. Die Staatsfahne wird auf einem Fahnenmast gehisst. Die Staatsfahne ist abgeleitet von der Staatsfahne. Sie ist immer fest mit einer Stange oder einer Rahestange verbunden.

Die ursprüngliche slowakische Flagge im Mittelalter bestand aus zwei horizontalen Streifen in rot und weiß. In der Regel war Rot hierbei oben.

Die älteste Form der slowakischen Fahne ist im Siegel der Stadt Neutra aus der Zeit von König Béla IV. (1235–1270) erhalten geblieben. Es handelte sich um ein weißes liegendes Doppelkreuz vor rotem Hintergrund.

Die heutige Form entstand während der Revolution von 1848/1849, als die Slowaken an Seiten Wiens gegen die Ungarn kämpften (siehe Slowakischer Aufstand). Am 23. April 1848 wurde das erste Mal eine „slowakische Fahne“ als nationale Fahne in Brezová pod Bradlom während einer Theateraufführung geschwenkt. Die weiß-rote, beziehungsweise rot-weiße Fahne wurde noch einige Monate verwendet. Diese Farben lassen sich bis in die Zeit um 1230 verfolgen.

Im August 1848 wurde ein blauer Streifen hinzugefügt. Am 18. September wurden in Velká nad Veličkou Fahnen mit den drei Farben in verschiedenen Variationen gesetzt. Der blaue Streifen wurde der russischen und kroatischen Fahne entnommen. Die Russen galten als die Schutzmacht der Slawen, die Kroaten als das Brudervolk der Slowaken im Königreich Ungarn. Einige der Fahnen von 1848 trugen auch das ungarische Staatswappen, wobei jedoch oft die Farbe der drei Berge (Fatra, Matra, Tatra) in Blau geändert wurde. Es sollte dadurch zum Ausdruck gebracht werden, dass die Slowaken damals noch keine Abtrennung von Ungarn, sondern nur eine Anerkennung ihrer Nation unter der ungarischen Krone begehrten.

Im Jahr 1868 wurde die weiß-blau-rote Farbfolge als slowakische Trikolore festgesetzt.

Nach der Entstehung der Tschechoslowakei wurde 1920 nach langen Überlegungen die traditionelle tschechische weiß-rote Fahne durch ein blaues Dreieck ergänzt, das die Slowakei symbolisieren sollte, da die Slowaken in ihrer Fahne ja seit 1848 den blauen Streifen hatten. So entstand die Fahne der Tschechoslowakei, die auch das heutige Tschechien übernommen hat. Die Fahne Tschechiens enthält so bis heute ein deutliches Symbol für die Slowakei in seiner Fahne.

Ab Sommer 1938 verwendeten die katholisch-nationalistischen Ludaken und deren Organisationen Hlinka-Garde und Hlinka-Jugend ein rotes Doppelkreuz im weißen Kreis auf blauem Hintergrund als „Fahne des Kampfes um die Autonomie“, kurz „Autonomistische Fahne“. Zusammen mit der weiß-blau-roten Trikolore wurde die „Autonomistische Fahne“ während der Einparteiendiktatur der Ludaken von 1938 bis 1945 in der autonomen und später  unabhängigen Slowakei verwendet. Nach der Samtenen Revolution wurde 1990 die heutige Slowakei Fahne (mit oder ohne das Wappen) eingeführt. Die Verwendung des Staatswappens auf der Flagge Slowakeis wurde 1992 notwendig, um Verwechslungen mit der Fahne Russlands zu vermeiden.

Weiterführende Informationen zur Slowakei Fahne (Wikipedia)

Schweiz und die Slowakei (EDA)

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal