Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Rumänien

Fahne Rumänien kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Rumänien

  • Landesfahne Rumänien
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03RO
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Rumänien

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Rumänien kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Rumänien

Die Fahne Rumäniens in ihrer heutigen Form wurde am 27. Dezember 1989 angenommen. Die Farbgebung ist historisch.

Die Nationalfahne ist eine Trikolore in den Farben Blau, Gelb und Rot (rumänisch: Albastru, galben și roșu) mit senkrechten Streifen.

Die Maße wurden mit Gesetz Nr. 75 vom 26. August 1994 festgelegt:

l = 2/3 × L

C = 1/3 × L

Ein Buch aus dem Jahr 1350 zeigt ein grünes Banner mit rotem Scimitar als Symbol Siluanas. Aus derselben Quelle stammt eine Abbildung des Banners von Vicina (Vecina), eines großen Hafens, nahe dem Donaudelta unter genuesischer Hoheit. Während die Fahne Genuas ein rotes Kreuz auf weißem Grund zeigt, soll demnach Vicina die Farben getauscht haben.

Die Nationalfarben Rumäniens entstammen den Bannern der Landesteile Moldau, Walachei und Siebenbürgen. Moldau nahm seine rote Fahne mit dem goldenen Ochsenkopf vermutlich unter Bogdan I. (1359–1365) an und behielt sie auch unter Stefan den Großen (1457–1504) und seinen Nachfolgern bei. Im 19. Jahrhundert wurde Blau der Fahne hinzugefügt. Mihail Sutu (1819–1821) hatte eine blaue Fahne mit Ochsenkopf auf der Vorderseite und dem heiligen Georg auf rotem Grund auf der Rückseite. Als Fahne zur See diente eine rote Fahne mit weißen Symbolen, der Ochsenkopf konnte auch schwarz sein. 1834 wurde eine blaue Handelsfahne eingeführt. Die rote Gösch symbolisierte die osmanische Oberhoheit. Aus dem Jahr 1858 ist eine Variante bekannt.

Michael der Tapfere (1593–1601) führte in der Walachei einen schwarzen Raben auf gelbem Grund, der auf einem grünen Baum stand und ein silbernes und goldenes Kreuz im Schnabel trug. Radu Șerban (1602–1611) verwendete eine weiße Fahne mit einem Adler, der ein Kreuz im Schnabel trug. Die Fahne von Vlad Vintilă de la Slatina (1532–1535) zeigte den Raben mit einem Kreuz im Schnabel auf einem Berg auf rotem Grund.

Der Sultan des Osmanischen Reichs erlaubte dem Fürsten der Walachei 1834 die Farben erstmals in einer Fahne zusammenzuführen. Die Reihenfolge und Anordnung der Streifen wurde mehrmals variiert. 1848 entstand dann daraus die heutige Trikolore, doch erst mit der Vereinigung der Walachei und Moldaus 1859 erhielt sie einen offiziellen Status. 1862 erhielt das Land den Namen Rumänien.

Mehrmals veränderten die Regierungen Rumäniens in Folge das Wappen Rumäniens im Zentrum der Fahne. Im kommunistischen Rumänien erhielt die Fahne am 8. Januar 1948 ein neues Wappen mit drei Hochöfen und einem Traktor in einem Weizenkranz. Dieses wurde wiederum am 13. April durch ein Wappen mit Wäldern, Bergen und einem Ölbohrturm ersetzt. 1952 ergänzte man das Wappen mit einem roten Stern und 1965 änderte man die Beschriftung des Schriftbanners.

Während der Revolution von 1989 waren bei den Protestmärschen viele Fahnen zu sehen, aus denen das kommunistische Symbol herausgeschnitten war. Die aktuelle Fahne Rumäniens wurde am 27. Dezember 1989 per Dekret durch den Rat der Front zur Nationalen Rettung angeordnet. Die Übergangsregierung beschloss, der neuen Fahne Rumäniens kein Wappen mehr hinzuzufügen und lehnte sich damit an die Hoheitszeichen des Königreiches Rumänien (1881–1947) an. Seit 1991 ist die Rumänien Fahne in Artikel 12 der Verfassung Rumäniens festgeschrieben.

Weiterführende Informationen zur Rumänien Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Rumänien (EDA)

 

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm CHF 60.00 CHF 66.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 75.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 82.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 99.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 150.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 200.00

Information Rumänien

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Rumänien kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Rumänien

Die Fahne Rumäniens in ihrer heutigen Form wurde am 27. Dezember 1989 angenommen. Die Farbgebung ist historisch.

Die Nationalfahne ist eine Trikolore in den Farben Blau, Gelb und Rot (rumänisch: Albastru, galben și roșu) mit senkrechten Streifen.

Die Maße wurden mit Gesetz Nr. 75 vom 26. August 1994 festgelegt:

l = 2/3 × L

C = 1/3 × L

Ein Buch aus dem Jahr 1350 zeigt ein grünes Banner mit rotem Scimitar als Symbol Siluanas. Aus derselben Quelle stammt eine Abbildung des Banners von Vicina (Vecina), eines großen Hafens, nahe dem Donaudelta unter genuesischer Hoheit. Während die Fahne Genuas ein rotes Kreuz auf weißem Grund zeigt, soll demnach Vicina die Farben getauscht haben.

Die Nationalfarben Rumäniens entstammen den Bannern der Landesteile Moldau, Walachei und Siebenbürgen. Moldau nahm seine rote Fahne mit dem goldenen Ochsenkopf vermutlich unter Bogdan I. (1359–1365) an und behielt sie auch unter Stefan den Großen (1457–1504) und seinen Nachfolgern bei. Im 19. Jahrhundert wurde Blau der Fahne hinzugefügt. Mihail Sutu (1819–1821) hatte eine blaue Fahne mit Ochsenkopf auf der Vorderseite und dem heiligen Georg auf rotem Grund auf der Rückseite. Als Fahne zur See diente eine rote Fahne mit weißen Symbolen, der Ochsenkopf konnte auch schwarz sein. 1834 wurde eine blaue Handelsfahne eingeführt. Die rote Gösch symbolisierte die osmanische Oberhoheit. Aus dem Jahr 1858 ist eine Variante bekannt.

Michael der Tapfere (1593–1601) führte in der Walachei einen schwarzen Raben auf gelbem Grund, der auf einem grünen Baum stand und ein silbernes und goldenes Kreuz im Schnabel trug. Radu Șerban (1602–1611) verwendete eine weiße Fahne mit einem Adler, der ein Kreuz im Schnabel trug. Die Fahne von Vlad Vintilă de la Slatina (1532–1535) zeigte den Raben mit einem Kreuz im Schnabel auf einem Berg auf rotem Grund.

Der Sultan des Osmanischen Reichs erlaubte dem Fürsten der Walachei 1834 die Farben erstmals in einer Fahne zusammenzuführen. Die Reihenfolge und Anordnung der Streifen wurde mehrmals variiert. 1848 entstand dann daraus die heutige Trikolore, doch erst mit der Vereinigung der Walachei und Moldaus 1859 erhielt sie einen offiziellen Status. 1862 erhielt das Land den Namen Rumänien.

Mehrmals veränderten die Regierungen Rumäniens in Folge das Wappen Rumäniens im Zentrum der Fahne. Im kommunistischen Rumänien erhielt die Fahne am 8. Januar 1948 ein neues Wappen mit drei Hochöfen und einem Traktor in einem Weizenkranz. Dieses wurde wiederum am 13. April durch ein Wappen mit Wäldern, Bergen und einem Ölbohrturm ersetzt. 1952 ergänzte man das Wappen mit einem roten Stern und 1965 änderte man die Beschriftung des Schriftbanners.

Während der Revolution von 1989 waren bei den Protestmärschen viele Fahnen zu sehen, aus denen das kommunistische Symbol herausgeschnitten war. Die aktuelle Fahne Rumäniens wurde am 27. Dezember 1989 per Dekret durch den Rat der Front zur Nationalen Rettung angeordnet. Die Übergangsregierung beschloss, der neuen Fahne Rumäniens kein Wappen mehr hinzuzufügen und lehnte sich damit an die Hoheitszeichen des Königreiches Rumänien (1881–1947) an. Seit 1991 ist die Rumänien Fahne in Artikel 12 der Verfassung Rumäniens festgeschrieben.

Weiterführende Informationen zur Rumänien Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Rumänien (EDA)

 

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal