Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Norwegen

Fahne Norwegen kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Norwegen

  • Landesfahne Norwegen
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03NO
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Norwegen

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Norwegen kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Norwegen

Die Fahne Norwegens zeigt ein dunkelblaues, zum Fahnenmast verschobenes sogenanntes Skandinavisches Kreuz mit weißer Kontur auf rotem Grund.

Die norwegische Fahne entstammt nur teilweise den Farben des Königshauses. Vielmehr ist es eine Anlehnung an die dänische Fahne, mit einem roten Hintergrund und einem weißen Kreuz. Von 1537 bis 1814 war Norwegen rechtlich eine dänische Provinz, obgleich diese Regelung Christians III. nie vollständig umgesetzt wurde. Das blaue Kreuz entstammt der schwedischen Fahne aus der Zeit der Union mit Schweden.

Siehe auch: Fahnenstreit Norwegen-Schweden

Seit dem 16. Jahrhundert benutzte Norwegen aufgrund der Union mit Dänemark die dänische Fahne, den sogenannten Dannebrog. Während der vorübergehenden Unabhängigkeit im Jahre 1814 fügte der norwegische König Christian Frederik der dänischen Fahne zusätzlich das norwegische Staatswappen, den Löwen mit einer gekrümmten Hellebarde, ins obere Liek hinzu. Diese Fahne Norwegens wurde bis 1821 verwendet. Die Kriegsfahne hatte zudem einen Schwalbenschwanz. Diese Fahne wurde bis 1815 benutzt.

Noch im Herbst 1814 wurde Norwegen in eine Personalunion mit Schweden gezwungen. In der revidierten Novemberverfassung wurde bestimmt, dass Norwegen eine eigene Handelsfahne haben dürfe. Die Kriegsfahne musste aber eine Unionsfahne sein. Ab 1815 war das die schwedische Fahne mit einem weißen Andreaskreuz auf rotem oberen Liek. Der Dannebrog mit dem Löwen im oberen Liek wurde aber von den Seeräuberstaaten im Mittelmeer nicht anerkannt. So geflaggte Schiffe wurden gekapert. So konnte sie nur nördlich von Kap Finisterre geführt werden. Für die Fahrten ins Mittelmeer wurde 1818 eine Unionsfahne mit einem weißen Andreaskreuz auf rotem Grund im oberen Liek eingeführt.

Es folgte die Zeit, die als „flaggforvirrings år“ (das Jahr der Fahnenverwirrung) bezeichnet wird, denn es wurden mehrere Fahnen nebeneinander zugelassen, je nachdem, in welchem Gewässer sich das Schiff befand. 1821 kam es zu einer neuen Initiative für eine eigene Fahne mit vielen Entwürfen. Fredrik Meltzer, Mitglied des norwegischen Parlaments (Storting), entwarf die Fahne, die heute in Gebrauch ist (die „reine Trikolor“). Sie durfte ab 1821 in der Nordsee verwendet werden. Zur Mittelmeerfahrt konnten also norwegische Schiffe die schwedische oder die Unionsfahne verwenden, auf der Nordsee und im Nordatlantik waren der Dannebrog mit Löwe, die schwedische Handelsfahne, die Unionsfahne und die „reine Trikolor“ zugelassen.

Ab 1844 bildete König Oskar I. zusätzlich als Symbol der Gleichstellung beider Staaten der Union im oberen Liek sowohl der norwegischen als auch der schwedischen Fahne eine Kombination beider Nationalfahnen ab. Diese Norwegen Fahne löste alle anderen Handelsfahnen ab. Norwegen erhielt auch eine eigene Kriegsfahne mit dem neuen Unionsfeld im oberen Liek. Als Gösch wurde eine kleine Fahne, die nur aus dem Unionsfeld bestand, verwendet. Diese Fahnen wurden anfänglich in Norwegen begrüßt, weil damit die Gleichstellung der Staaten offiziell gezeigt wurde. Aber bald regte sich Widerstand, und in Schweden wurde sie abfällig Sillsallad Heringssalat genannt. Daher verwendeten norwegische Schiffe diese Fahne nur, wenn sie im Ausland konsularischen Schutz beanspruchten. Sonst ließen sie das Unionsfeld weg und hissten nur die „reine Trikolor“. König Oskar führte auch erstmals eine neue Königsfahne ein: Die Kriegsfahne Unionswappen auf der Mitte des Kreuzes. Nach 1905 wurde die bisherige Königsfahne durch eine Fahne mit goldenem Löwen mit Axt auf rotem Tuch ersetzt.

Wachsender Widerstand gegen die Union sorgte dafür, dass das norwegische Parlament 1898 entschied, zum 1. Januar 1899 Meltzers „reine Fahne“ als Handels- und Nationalfahne einzuführen und das gleiche Design auch für die Staatsfahne, die Zoll- und Postfahne zu verwenden. Das Unionszeichen wurde am 9. Juni 1905, gleich nach Auflösung der Union, auch von der norwegischen Kriegsflagge verbannt (von ihrem schwedischen Gegenstück jedoch erst zum Ende des Jahres 1905).

Weiterführende Informationen zur Norwegen Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Norwegen (EDA)

 

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm CHF 60.00 CHF 191.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 216.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 260.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 334.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 456.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 507.00

Information Norwegen

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Norwegen kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Norwegen

Die Fahne Norwegens zeigt ein dunkelblaues, zum Fahnenmast verschobenes sogenanntes Skandinavisches Kreuz mit weißer Kontur auf rotem Grund.

Die norwegische Fahne entstammt nur teilweise den Farben des Königshauses. Vielmehr ist es eine Anlehnung an die dänische Fahne, mit einem roten Hintergrund und einem weißen Kreuz. Von 1537 bis 1814 war Norwegen rechtlich eine dänische Provinz, obgleich diese Regelung Christians III. nie vollständig umgesetzt wurde. Das blaue Kreuz entstammt der schwedischen Fahne aus der Zeit der Union mit Schweden.

Siehe auch: Fahnenstreit Norwegen-Schweden

Seit dem 16. Jahrhundert benutzte Norwegen aufgrund der Union mit Dänemark die dänische Fahne, den sogenannten Dannebrog. Während der vorübergehenden Unabhängigkeit im Jahre 1814 fügte der norwegische König Christian Frederik der dänischen Fahne zusätzlich das norwegische Staatswappen, den Löwen mit einer gekrümmten Hellebarde, ins obere Liek hinzu. Diese Fahne Norwegens wurde bis 1821 verwendet. Die Kriegsfahne hatte zudem einen Schwalbenschwanz. Diese Fahne wurde bis 1815 benutzt.

Noch im Herbst 1814 wurde Norwegen in eine Personalunion mit Schweden gezwungen. In der revidierten Novemberverfassung wurde bestimmt, dass Norwegen eine eigene Handelsfahne haben dürfe. Die Kriegsfahne musste aber eine Unionsfahne sein. Ab 1815 war das die schwedische Fahne mit einem weißen Andreaskreuz auf rotem oberen Liek. Der Dannebrog mit dem Löwen im oberen Liek wurde aber von den Seeräuberstaaten im Mittelmeer nicht anerkannt. So geflaggte Schiffe wurden gekapert. So konnte sie nur nördlich von Kap Finisterre geführt werden. Für die Fahrten ins Mittelmeer wurde 1818 eine Unionsfahne mit einem weißen Andreaskreuz auf rotem Grund im oberen Liek eingeführt.

Es folgte die Zeit, die als „flaggforvirrings år“ (das Jahr der Fahnenverwirrung) bezeichnet wird, denn es wurden mehrere Fahnen nebeneinander zugelassen, je nachdem, in welchem Gewässer sich das Schiff befand. 1821 kam es zu einer neuen Initiative für eine eigene Fahne mit vielen Entwürfen. Fredrik Meltzer, Mitglied des norwegischen Parlaments (Storting), entwarf die Fahne, die heute in Gebrauch ist (die „reine Trikolor“). Sie durfte ab 1821 in der Nordsee verwendet werden. Zur Mittelmeerfahrt konnten also norwegische Schiffe die schwedische oder die Unionsfahne verwenden, auf der Nordsee und im Nordatlantik waren der Dannebrog mit Löwe, die schwedische Handelsfahne, die Unionsfahne und die „reine Trikolor“ zugelassen.

Ab 1844 bildete König Oskar I. zusätzlich als Symbol der Gleichstellung beider Staaten der Union im oberen Liek sowohl der norwegischen als auch der schwedischen Fahne eine Kombination beider Nationalfahnen ab. Diese Norwegen Fahne löste alle anderen Handelsfahnen ab. Norwegen erhielt auch eine eigene Kriegsfahne mit dem neuen Unionsfeld im oberen Liek. Als Gösch wurde eine kleine Fahne, die nur aus dem Unionsfeld bestand, verwendet. Diese Fahnen wurden anfänglich in Norwegen begrüßt, weil damit die Gleichstellung der Staaten offiziell gezeigt wurde. Aber bald regte sich Widerstand, und in Schweden wurde sie abfällig Sillsallad Heringssalat genannt. Daher verwendeten norwegische Schiffe diese Fahne nur, wenn sie im Ausland konsularischen Schutz beanspruchten. Sonst ließen sie das Unionsfeld weg und hissten nur die „reine Trikolor“. König Oskar führte auch erstmals eine neue Königsfahne ein: Die Kriegsfahne Unionswappen auf der Mitte des Kreuzes. Nach 1905 wurde die bisherige Königsfahne durch eine Fahne mit goldenem Löwen mit Axt auf rotem Tuch ersetzt.

Wachsender Widerstand gegen die Union sorgte dafür, dass das norwegische Parlament 1898 entschied, zum 1. Januar 1899 Meltzers „reine Fahne“ als Handels- und Nationalfahne einzuführen und das gleiche Design auch für die Staatsfahne, die Zoll- und Postfahne zu verwenden. Das Unionszeichen wurde am 9. Juni 1905, gleich nach Auflösung der Union, auch von der norwegischen Kriegsflagge verbannt (von ihrem schwedischen Gegenstück jedoch erst zum Ende des Jahres 1905).

Weiterführende Informationen zur Norwegen Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Norwegen (EDA)

 

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal