
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Mongoleis ist vertikal in drei gleich breite Streifen geteilt.
Der mittlere, blaue Streifen symbolisiert den ewigen Himmel, die beiden roten stehen für Fortschritt und Wohlstand. Das Himmelblau gilt zudem als jahrhundertealte mongolische Nationalfarbe. Das Sojombo-Symbol, welches im mastseitigen Streifen angebracht ist, besteht aus alten mongolischen Zeichen, die Weisheit, Freiheitswillen, Friedenssehnsucht und Gerechtigkeit propagieren. Es ist auch in der Mitte des Wappens der Mongolei zu finden.
Als der letzte Khan 1924 starb, rief die Mongolische Revolutionäre Volkspartei am 26. November 1924 die Volksrepublik aus und am gleichen Tag nahm das Parlament die Verfassung an, in der Siegel, Wappen und die Fahne Mongoleis verankert waren.
Die erste Nationalfahne zeigte nach sowjetischem Vorbild in der Mitte eines roten Tuches das blaue Staatswappen. Dieses bestand aus dem Sojombo und darunter eine buddhistische Lotos-Blume „Badmalinchova“. Das Sojombo-Zeichen wurde wie ein Notenschlüssel allen Texten vorangesetzt. Es wurde zum Zeichen der Befreiung von der Mandschu-Herrschaft.
Die heutige Mongolei Fahne wurde am 13. Januar 1992 zusammen mit der neuen Verfassung offiziell eingeführt.
Mit der Änderung der Verfassung wurde nicht nur der Name von Mongolische Volksrepublik in Mongolei geändert, sondern auch die am 23. Februar 1949 eingeführte Fahne Mongoleis . Der Stern, welcher den Kommunismus symbolisiert, wurde aus dem Sojombo entfernt.
Weiterführende Informationen zur Mongolei Fahne (Wikipedia)
Schweiz und die Mongolei (EDA)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Mongoleis ist vertikal in drei gleich breite Streifen geteilt.
Der mittlere, blaue Streifen symbolisiert den ewigen Himmel, die beiden roten stehen für Fortschritt und Wohlstand. Das Himmelblau gilt zudem als jahrhundertealte mongolische Nationalfarbe. Das Sojombo-Symbol, welches im mastseitigen Streifen angebracht ist, besteht aus alten mongolischen Zeichen, die Weisheit, Freiheitswillen, Friedenssehnsucht und Gerechtigkeit propagieren. Es ist auch in der Mitte des Wappens der Mongolei zu finden.
Als der letzte Khan 1924 starb, rief die Mongolische Revolutionäre Volkspartei am 26. November 1924 die Volksrepublik aus und am gleichen Tag nahm das Parlament die Verfassung an, in der Siegel, Wappen und die Fahne Mongoleis verankert waren.
Die erste Nationalfahne zeigte nach sowjetischem Vorbild in der Mitte eines roten Tuches das blaue Staatswappen. Dieses bestand aus dem Sojombo und darunter eine buddhistische Lotos-Blume „Badmalinchova“. Das Sojombo-Zeichen wurde wie ein Notenschlüssel allen Texten vorangesetzt. Es wurde zum Zeichen der Befreiung von der Mandschu-Herrschaft.
Die heutige Mongolei Fahne wurde am 13. Januar 1992 zusammen mit der neuen Verfassung offiziell eingeführt.
Mit der Änderung der Verfassung wurde nicht nur der Name von Mongolische Volksrepublik in Mongolei geändert, sondern auch die am 23. Februar 1949 eingeführte Fahne Mongoleis . Der Stern, welcher den Kommunismus symbolisiert, wurde aus dem Sojombo entfernt.
Weiterführende Informationen zur Mongolei Fahne (Wikipedia)
Schweiz und die Mongolei (EDA)