Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Libiyen

Fahne Libiyen kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Libyen

  • Landesfahne Libiyen
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03LY
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Libyen

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Libyen kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Libyen

Der seit dem 27. Februar 2011 bestehende Nationale Übergangsrat in Bengasi führt die alte Fahne des Königreichs als Fahne Libyens, die erstmals am 24. Dezember 1951 eingeführt wurde. Erstmals wurde die neue Nationalfahne bei den Vereinten Nationen in New York am 21. September 2011 gesetzt. Eine neue Verfassung, die die Nationalfahne offiziell annimmt, fehlt noch.

Beschreibung und Bedeutung

In der Verfassung vom 7. Oktober 1951 wurde die heute wieder gebräuchliche Libyen Fahne erstmals offiziell als Nationalfahne eingeführt. Die Trikolore führt in horizontaler Anordnung die Farben der traditionellen Provinzen des Landes: Rot für Fessan, Schwarz mit Halbmond und Stern für Kyrenaika und Grün für Tripolitanien. Den Farben wurden verschiedene Bedeutungen zugeordnet: Rot für das Blut im Kampf gegen den italienischen Kolonialismus, Grün für Wohlstand und Schwarz für das Königshaus. Der schwarze Streifen ist doppelt so breit wie die beiden anderen Streifen. Das Seitenverhältnis beträgt 1:2.

Bis die einzelnen Landesteile unter den italienischen Kolonialherren vereinigt wurden, gab es diverse Fahnen in den verschiedenen Landesteilen. So hatte Kyrenaika eine schwarze Fahne mit Halbmond und Stern, ähnlich der heutigen türkischen Fahne. Manchmal wird bei ihr auch von einem weissen Rahmen berichtet. Möglicherweise wurde die schwarze Fahne bereits 1919 verwendet, als ein Emirat unter italienischer Oberhoheit gegründet wurde, das aber bereits 1920 wieder abgeschafft wurde. 1947 nahm Kyrenaika die Fahne wieder an, nachdem Italien offiziell auf seine alte Kolonie verzichtet hatte. Als 1949 Kyrenaika seine Unabhängigkeit erklärte, führte es die schwarze Fahne mit Halbmond und Stern als Nationalfahne, bis es im Königreich Libyen am 24. Dezember 1951 aufging.

Die Fahne des Königreichs Libyen wurde 1951 mit der Unabhängigkeit eingeführt. In der Verfassung vom 7. Oktober 1951 wurde sie im Kapitel 7, Artikel 1 festgelegt. Sie entsprach der heute wieder benutzten Trikolore mit breitem schwarzem Streifen, Halbmond und Stern. Die Fahne von König Idris I. leitete sich von der historischen Fahne Kyrenaikas ab. Sie war schwarz mit Halbmond und Stern und trug in der Gösch eine Krone, gekrönt von einem kleinen Halbmond und Stern.

Nach dem Putsch vom 1. März 1969 rief der Revolutionsrat unter Oberst Gaddafi die Arabische Republik Libyen aus und führte noch im gleichen Jahr die neue rot-weiss-schwarz gestreifte Nationalfahne ein. Diese Libyen Fahne war, bis auf die Sterne, identisch mit der Fahne der Vereinigten Arabischen Republik, die damals nur noch aus Ägypten bestand. Es wurde auch festgelegt, dass bei einer Vereinigung Libyens mit anderen arabischen Staaten zusätzliche grüne Sterne in den mittleren Streifen einzusetzen seien. Durch dieses Dekret waren in der Fahne die panarabischen Farben vertreten.

1971 beschlossen Libyen und Ägypten einen Staatenbund zu bilden. Beide Länder hissten am 1. Januar 1972 die geplante gemeinsame Fahne: Rot, Weiss und Schwarz gestreift mit einem goldenen Quraisch-Falken im mittleren Streifen. Dabei symbolisierte Schwarz die finstere Zeit des Kolonialismus und des Königtums, Rot die Revolution und Weiss die friedliche Zukunft.

1973 plante man eine Union mit Tunesien, doch kam die Arabische Islamische Republik nie zustande. Die geplante Fahne Libyens war eine panarabische Trikolore in Rot, Weiss und Schwarz mit rotem Halbmond und Stern im weissen Streifen.

Weiterführende Informationen zur Libyen Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Libyen (EDA)

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
60 x 90 cm - CHF 161.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 194.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 227.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 285.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 387.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 445.00

Information Libyen

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Libyen kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Libyen

Der seit dem 27. Februar 2011 bestehende Nationale Übergangsrat in Bengasi führt die alte Fahne des Königreichs als Fahne Libyens, die erstmals am 24. Dezember 1951 eingeführt wurde. Erstmals wurde die neue Nationalfahne bei den Vereinten Nationen in New York am 21. September 2011 gesetzt. Eine neue Verfassung, die die Nationalfahne offiziell annimmt, fehlt noch.

Beschreibung und Bedeutung

In der Verfassung vom 7. Oktober 1951 wurde die heute wieder gebräuchliche Libyen Fahne erstmals offiziell als Nationalfahne eingeführt. Die Trikolore führt in horizontaler Anordnung die Farben der traditionellen Provinzen des Landes: Rot für Fessan, Schwarz mit Halbmond und Stern für Kyrenaika und Grün für Tripolitanien. Den Farben wurden verschiedene Bedeutungen zugeordnet: Rot für das Blut im Kampf gegen den italienischen Kolonialismus, Grün für Wohlstand und Schwarz für das Königshaus. Der schwarze Streifen ist doppelt so breit wie die beiden anderen Streifen. Das Seitenverhältnis beträgt 1:2.

Bis die einzelnen Landesteile unter den italienischen Kolonialherren vereinigt wurden, gab es diverse Fahnen in den verschiedenen Landesteilen. So hatte Kyrenaika eine schwarze Fahne mit Halbmond und Stern, ähnlich der heutigen türkischen Fahne. Manchmal wird bei ihr auch von einem weissen Rahmen berichtet. Möglicherweise wurde die schwarze Fahne bereits 1919 verwendet, als ein Emirat unter italienischer Oberhoheit gegründet wurde, das aber bereits 1920 wieder abgeschafft wurde. 1947 nahm Kyrenaika die Fahne wieder an, nachdem Italien offiziell auf seine alte Kolonie verzichtet hatte. Als 1949 Kyrenaika seine Unabhängigkeit erklärte, führte es die schwarze Fahne mit Halbmond und Stern als Nationalfahne, bis es im Königreich Libyen am 24. Dezember 1951 aufging.

Die Fahne des Königreichs Libyen wurde 1951 mit der Unabhängigkeit eingeführt. In der Verfassung vom 7. Oktober 1951 wurde sie im Kapitel 7, Artikel 1 festgelegt. Sie entsprach der heute wieder benutzten Trikolore mit breitem schwarzem Streifen, Halbmond und Stern. Die Fahne von König Idris I. leitete sich von der historischen Fahne Kyrenaikas ab. Sie war schwarz mit Halbmond und Stern und trug in der Gösch eine Krone, gekrönt von einem kleinen Halbmond und Stern.

Nach dem Putsch vom 1. März 1969 rief der Revolutionsrat unter Oberst Gaddafi die Arabische Republik Libyen aus und führte noch im gleichen Jahr die neue rot-weiss-schwarz gestreifte Nationalfahne ein. Diese Libyen Fahne war, bis auf die Sterne, identisch mit der Fahne der Vereinigten Arabischen Republik, die damals nur noch aus Ägypten bestand. Es wurde auch festgelegt, dass bei einer Vereinigung Libyens mit anderen arabischen Staaten zusätzliche grüne Sterne in den mittleren Streifen einzusetzen seien. Durch dieses Dekret waren in der Fahne die panarabischen Farben vertreten.

1971 beschlossen Libyen und Ägypten einen Staatenbund zu bilden. Beide Länder hissten am 1. Januar 1972 die geplante gemeinsame Fahne: Rot, Weiss und Schwarz gestreift mit einem goldenen Quraisch-Falken im mittleren Streifen. Dabei symbolisierte Schwarz die finstere Zeit des Kolonialismus und des Königtums, Rot die Revolution und Weiss die friedliche Zukunft.

1973 plante man eine Union mit Tunesien, doch kam die Arabische Islamische Republik nie zustande. Die geplante Fahne Libyens war eine panarabische Trikolore in Rot, Weiss und Schwarz mit rotem Halbmond und Stern im weissen Streifen.

Weiterführende Informationen zur Libyen Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Libyen (EDA)

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal