Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Libanon

Fahne Libanon kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Libanon

  • Landesfahne Libanon
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03LB
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Libanon

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Libanon kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Libanon

Die Libanon Fahne wurde am 7. Dezember 1943 offiziell eingeführt.

Das zentrale Symbol der Nationalfahne geht auf die maronitischen Christen zurück, welche im 18. und 19. Jahrhundert eine weisse Fahne mit einer Zeder führten. Dieser Baum, der Frieden, Helligkeit und Ewigkeit symbolisiert, ist typisch für dieses Gebiet und wird deshalb auch oft in der Bibel genannt. So steht im Ps 92,13 Lut geschrieben, dass „der Gerechte […] wird wachsen wie eine Zeder auf dem Libanon“.

Häufig wird die Zeder in der Libanon Fahne zu klein dargestellt. Die offiziellen Vorschriften über das Aussehen der Fahne Libanons sehen vor, dass die Zeder die roten Streifen berühren muss.

Die weisse Farbe steht für die Reinheit und den Schnee, der die Gipfel des Libanon bedeckt und Rot für das Blut der Märtyrer der Unabhängigkeit des Libanon.

Teilweise werden die Farben Weiss und Rot mit dem Symbol für die zwei sich befehdenden Stämme der Jemeniten und Kayssiten interpretiert, welche die libanesische Gesellschaft zwischen 634 und 1711 in zwei Gruppen (Christen und Muslime) gespaltet haben.

Diese Interpretation wird aber von anderer Seite als falsch angesehen, da jene, die die Libanon Fahne einführten, nicht an die Spaltung, sondern an die Einigung der Libanesen gegen die französische Herrschaft dachten.

Es gibt Spekulationen über Verbindungen des Designers der Fahne Henri Pharaon zu Österreich, welche die Farbgebung der Nationalfahne mit der rot-weiss-roten Fahne Österreichs beeinflusst haben könnte. Die österreichische Zeitung Der Standard berichtete 2005, dass der christliche Parlamentarier und mehrmalige libanesische Aussenminister ein „begeisterter Freund Österreichs“ war. Aus seiner Familie stammen laut dem Bericht mehrere Generationen Honorarkonsuln des Kaisertums Österreich und der österreichisch-ungarischen Monarchie. Zudem war Pharaon Gründer der libanesisch-österreichischen Freundschaftsgesellschaft. Als weitere Väter der Nationalfahne gelten Maroun Kanaan, Saêb Salam, Sabri Hamadé, Rachid Beydoun, Saadi al-Mounla und Mohamed al-Fadl, die mit Henry Pharaon die neue Nationalfahne auswählten.

Der weisse, mittlere Streifen ist doppelt so breit wie einer der roten Streifen.

Es gibt Behauptungen, die Phönizier hätten 1000 v. Chr. eine vertikal geteilte blau-rote Fahne verwendet, diese sind aber nicht belegt.

Eine der ältesten Fahnen auf dem Gebiet des heutigen Libanon dürfte die weisse Fahne der Umayyaden gewesen sein. Ihr folgte die schwarze Fahne des Kalifat der Abbasiden (750 bis 1258). Das Chehab-Emirat führte eine blaue Fahne mit einem weissen Halbmond (1697 bis 1842).

1920 erhielt Frankreich das Völkerbundmandat über den von ihm seit 1919 besetzten Libanon. Zunächst wurde für das gesamte Mandatsgebiet (mit Syrien) möglicherweise eine Fahne verwendet, die dem Chehab-Emirat entsprach, mit der französischen Trikolore in der Gösch. Doch schon im August erhielt das Mandatsgebiet „Grosslibanon“ eine eigene Fahne. Die am 23. Mai 1926 verabschiedete Verfassung des Libanon bestätigte sie in Artikel 5: „Die libanesische Fahne ist blau, weiss, rot mit einer Zeder im weissen Teil“. Diese Zeder wurde als einheitlich grün definiert, doch wurde sie von Fahnenherstellern oft auch braun und grün dargestellt, was auch bei der heutigen Libanon Fahne üblich ist, die 1943 die alte Fahne ablöste.

Weiterführende Informationen zur Libanon Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Libanon (EDA)

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm CHF 60.00 CHF 285.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 336.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 408.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 500.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 640.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 733.00

Information Libanon

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Libanon kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Libanon

Die Libanon Fahne wurde am 7. Dezember 1943 offiziell eingeführt.

Das zentrale Symbol der Nationalfahne geht auf die maronitischen Christen zurück, welche im 18. und 19. Jahrhundert eine weisse Fahne mit einer Zeder führten. Dieser Baum, der Frieden, Helligkeit und Ewigkeit symbolisiert, ist typisch für dieses Gebiet und wird deshalb auch oft in der Bibel genannt. So steht im Ps 92,13 Lut geschrieben, dass „der Gerechte […] wird wachsen wie eine Zeder auf dem Libanon“.

Häufig wird die Zeder in der Libanon Fahne zu klein dargestellt. Die offiziellen Vorschriften über das Aussehen der Fahne Libanons sehen vor, dass die Zeder die roten Streifen berühren muss.

Die weisse Farbe steht für die Reinheit und den Schnee, der die Gipfel des Libanon bedeckt und Rot für das Blut der Märtyrer der Unabhängigkeit des Libanon.

Teilweise werden die Farben Weiss und Rot mit dem Symbol für die zwei sich befehdenden Stämme der Jemeniten und Kayssiten interpretiert, welche die libanesische Gesellschaft zwischen 634 und 1711 in zwei Gruppen (Christen und Muslime) gespaltet haben.

Diese Interpretation wird aber von anderer Seite als falsch angesehen, da jene, die die Libanon Fahne einführten, nicht an die Spaltung, sondern an die Einigung der Libanesen gegen die französische Herrschaft dachten.

Es gibt Spekulationen über Verbindungen des Designers der Fahne Henri Pharaon zu Österreich, welche die Farbgebung der Nationalfahne mit der rot-weiss-roten Fahne Österreichs beeinflusst haben könnte. Die österreichische Zeitung Der Standard berichtete 2005, dass der christliche Parlamentarier und mehrmalige libanesische Aussenminister ein „begeisterter Freund Österreichs“ war. Aus seiner Familie stammen laut dem Bericht mehrere Generationen Honorarkonsuln des Kaisertums Österreich und der österreichisch-ungarischen Monarchie. Zudem war Pharaon Gründer der libanesisch-österreichischen Freundschaftsgesellschaft. Als weitere Väter der Nationalfahne gelten Maroun Kanaan, Saêb Salam, Sabri Hamadé, Rachid Beydoun, Saadi al-Mounla und Mohamed al-Fadl, die mit Henry Pharaon die neue Nationalfahne auswählten.

Der weisse, mittlere Streifen ist doppelt so breit wie einer der roten Streifen.

Es gibt Behauptungen, die Phönizier hätten 1000 v. Chr. eine vertikal geteilte blau-rote Fahne verwendet, diese sind aber nicht belegt.

Eine der ältesten Fahnen auf dem Gebiet des heutigen Libanon dürfte die weisse Fahne der Umayyaden gewesen sein. Ihr folgte die schwarze Fahne des Kalifat der Abbasiden (750 bis 1258). Das Chehab-Emirat führte eine blaue Fahne mit einem weissen Halbmond (1697 bis 1842).

1920 erhielt Frankreich das Völkerbundmandat über den von ihm seit 1919 besetzten Libanon. Zunächst wurde für das gesamte Mandatsgebiet (mit Syrien) möglicherweise eine Fahne verwendet, die dem Chehab-Emirat entsprach, mit der französischen Trikolore in der Gösch. Doch schon im August erhielt das Mandatsgebiet „Grosslibanon“ eine eigene Fahne. Die am 23. Mai 1926 verabschiedete Verfassung des Libanon bestätigte sie in Artikel 5: „Die libanesische Fahne ist blau, weiss, rot mit einer Zeder im weissen Teil“. Diese Zeder wurde als einheitlich grün definiert, doch wurde sie von Fahnenherstellern oft auch braun und grün dargestellt, was auch bei der heutigen Libanon Fahne üblich ist, die 1943 die alte Fahne ablöste.

Weiterführende Informationen zur Libanon Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Libanon (EDA)

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal