
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Kasachstans wurde am 4. Juni 1992 eingeführt. Sie zeigt verschiedene traditionelle Elemente und Symbole.
Die Nationalfahne besteht aus einem himmelblauen Tuch und zeigt an dessen linken Rand ein goldfarbenes Muster. Dieses Webmuster soll die Volkskunst des Kasachen-Khanats oder des kasachischen Volkes darstellen. In der Fahnenmitte ist eine Goldene Sonne mit 32 Strahlen und unterhalb der Sonne ein Steppenadler abgebildet. Aufgrund der goldenen Farbe wird der Adler im Deutschen gelegentlich fälschlich als „Steinadler“ (englisch: golden eagle) bezeichnet. Es handelt sich aber um den Steppenadler (Aquila nipalensis). Das Design stammt von Schaken Nijasbekow.
Der Adler in der Kasachstan Fahne symbolisiert das Mongolenreich des Dschingis Khan. Dieser führte der Legende nach blaue Banner mit einem Adlersymbol. Das heutige Kasachstan wurde zwischen 1219 und 1222 von den Mongolen unterworfen und eingegliedert. Mit dem Symbol des Steppenadlers bekennt sich die heute überwiegend turkstämmige Bevölkerung eindeutig zu ihrer mongolisch geprägten Vergangenheit.
Das himmelblaue Grundtuch steht ursprünglich für das heutige Turkvolk der Kasachen. Es steht aber auch als Zeichen, dass das Volk der Kasachen hauptsächlich aus einer Verschmelzung mittelasiatischer Turkvölker mit den Mongolen entstanden ist. Bei diesen Völkern hatte die Farbe Blau eine religiöse Bedeutung – sie stand für den hohen „Himmelsgott Gök-Tanry“, dem „Ewigen weiten blauen Himmel“. Heute symbolisiert die blaue Farbe nur noch den weiten Himmel – und somit die Freiheit – Kasachstans.
1456 ging als Abspaltung aus dem Usbeken-Khanat das „Kasachen-Khanat“ hervor, das formal bis 1822 existierte. Eine türkische Briefmarke zeigt für das Khanat eine hellblaue Fahne mit einem weißen Ornament und drei weißen Sternen. Gerade die Sterne erscheinen aber als sehr modern für diese Region und Zeit. Bestätigte Quellen gibt es nicht. Die Bökey-Horde versuchte zwischen 1801 und 1845 das Khanat zu erneuern, doch 1854 löste sich das Kasachische Khanat endgültig auf.
Russland dehnte seit dem 18. Jahrhundert seinen Einfluss auf die Region aus und annektierte sie schließlich 1868. Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russland 1917 trat die kasachische Intelligenz in Form der „Alasch Orda“ an die Stelle der russischen Beamten. Russisch-Turkestan hatte nun eine bescheidene Autonomie erreicht. Die Fahne des „Alasch-Orda-Staates“ war eindeutig türkisch geprägte: Ein rotes Tuch mit einem goldfarbenen Halbmond und Stern. Die Kommunisten gründeten 1918 auf dem zentralasiatischen Gebiet Russlands die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan, welche Fahnen im Sowjetstil führte: Rot mit dem Namen der Republik in goldener Schrift; auf der Rückseite fehlte die Beschriftung. Parallel dazu wurde im September 1921 in Samarkand die Union der zentralasiatischen islamischen Widerstandsorganisationen gegründet. Die sogenannten Basmatschi entwarfen eine Fahne für Turkestan, die bis Januar 1924, als die letzten Gebiete Westturkestans unter die Kontrolle der Roten Armee fielen, verwendet wurde. Die Fahne bestand aus fünf roten und vier weißen Streifen und einem orangen Rechteck auf dem einen weißen Halbmond und ein weißer Stern abgebildet waren. Diese Fahne basierte auf der im September 1921 von der „Union der zentralasiatischen islamischen Widerstandsorganisationen“ vorgestellten All-Turkestanischen Fahne, die noch zusätzlich eine dünne blaue Umrandung trug und die ebenfalls bis Januar 1924 verwendet wurde.
1920 wurde die Kirgisische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik gegründet, die 1925 in Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik umbenannt wurde und schließlich am 6. Dezember 1936 zur Kasachischen SSR wurde. Am 26. März 1937 nahm die SSR ihre erste eigene Fahne nach sowjetischem Muster an: eine rote Fahne mit goldenem Hammer und Sichel und in Kasachisch und Russisch der Landesname: Qazaq SSR (Kazak SSR), später in kyrillischer Schrift Казак ССР, und Казахская ССР (Kasachskaja SSR). Am 24. Januar 1953 erhielt auch Kasachstan ein sowjetisches Einheitsmuster zur Fahne: die Staatsfahne der Sowjetunion, zu deren Unterscheidung in der unteren Hälfte ein blauer Streifen (für das Turkvolk der Kasachen) eingefügt war. Bei allen diesen Fahnen fehlten auf der Rückseite die goldenen Elemente.
Anfang der 1990er wurde eine hellblaue Kasachstan Fahne mit zwei übereinander liegenden goldenen Quadraten in der Form des Rub al-hizb im Zentrum verwendet. Diese inoffizielle Fahne Kasachstans kann als der Vorläufer der heutigen Nationalfahne angesehen werden.
Am 4. Juni 1992 nahm Kasachstan seine heutige Nationalfahne an. Es gibt Berichte, dass zunächst die Ornamente in der Fahne Kasachstans rot gewesen sein sollen, doch bereits einen Monat später hätten sie ebenfalls den Goldton erhalten.
Weiterführende Informationen zur Kasachstan Fahne (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Kasachstans wurde am 4. Juni 1992 eingeführt. Sie zeigt verschiedene traditionelle Elemente und Symbole.
Die Nationalfahne besteht aus einem himmelblauen Tuch und zeigt an dessen linken Rand ein goldfarbenes Muster. Dieses Webmuster soll die Volkskunst des Kasachen-Khanats oder des kasachischen Volkes darstellen. In der Fahnenmitte ist eine Goldene Sonne mit 32 Strahlen und unterhalb der Sonne ein Steppenadler abgebildet. Aufgrund der goldenen Farbe wird der Adler im Deutschen gelegentlich fälschlich als „Steinadler“ (englisch: golden eagle) bezeichnet. Es handelt sich aber um den Steppenadler (Aquila nipalensis). Das Design stammt von Schaken Nijasbekow.
Der Adler in der Kasachstan Fahne symbolisiert das Mongolenreich des Dschingis Khan. Dieser führte der Legende nach blaue Banner mit einem Adlersymbol. Das heutige Kasachstan wurde zwischen 1219 und 1222 von den Mongolen unterworfen und eingegliedert. Mit dem Symbol des Steppenadlers bekennt sich die heute überwiegend turkstämmige Bevölkerung eindeutig zu ihrer mongolisch geprägten Vergangenheit.
Das himmelblaue Grundtuch steht ursprünglich für das heutige Turkvolk der Kasachen. Es steht aber auch als Zeichen, dass das Volk der Kasachen hauptsächlich aus einer Verschmelzung mittelasiatischer Turkvölker mit den Mongolen entstanden ist. Bei diesen Völkern hatte die Farbe Blau eine religiöse Bedeutung – sie stand für den hohen „Himmelsgott Gök-Tanry“, dem „Ewigen weiten blauen Himmel“. Heute symbolisiert die blaue Farbe nur noch den weiten Himmel – und somit die Freiheit – Kasachstans.
1456 ging als Abspaltung aus dem Usbeken-Khanat das „Kasachen-Khanat“ hervor, das formal bis 1822 existierte. Eine türkische Briefmarke zeigt für das Khanat eine hellblaue Fahne mit einem weißen Ornament und drei weißen Sternen. Gerade die Sterne erscheinen aber als sehr modern für diese Region und Zeit. Bestätigte Quellen gibt es nicht. Die Bökey-Horde versuchte zwischen 1801 und 1845 das Khanat zu erneuern, doch 1854 löste sich das Kasachische Khanat endgültig auf.
Russland dehnte seit dem 18. Jahrhundert seinen Einfluss auf die Region aus und annektierte sie schließlich 1868. Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russland 1917 trat die kasachische Intelligenz in Form der „Alasch Orda“ an die Stelle der russischen Beamten. Russisch-Turkestan hatte nun eine bescheidene Autonomie erreicht. Die Fahne des „Alasch-Orda-Staates“ war eindeutig türkisch geprägte: Ein rotes Tuch mit einem goldfarbenen Halbmond und Stern. Die Kommunisten gründeten 1918 auf dem zentralasiatischen Gebiet Russlands die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan, welche Fahnen im Sowjetstil führte: Rot mit dem Namen der Republik in goldener Schrift; auf der Rückseite fehlte die Beschriftung. Parallel dazu wurde im September 1921 in Samarkand die Union der zentralasiatischen islamischen Widerstandsorganisationen gegründet. Die sogenannten Basmatschi entwarfen eine Fahne für Turkestan, die bis Januar 1924, als die letzten Gebiete Westturkestans unter die Kontrolle der Roten Armee fielen, verwendet wurde. Die Fahne bestand aus fünf roten und vier weißen Streifen und einem orangen Rechteck auf dem einen weißen Halbmond und ein weißer Stern abgebildet waren. Diese Fahne basierte auf der im September 1921 von der „Union der zentralasiatischen islamischen Widerstandsorganisationen“ vorgestellten All-Turkestanischen Fahne, die noch zusätzlich eine dünne blaue Umrandung trug und die ebenfalls bis Januar 1924 verwendet wurde.
1920 wurde die Kirgisische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik gegründet, die 1925 in Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik umbenannt wurde und schließlich am 6. Dezember 1936 zur Kasachischen SSR wurde. Am 26. März 1937 nahm die SSR ihre erste eigene Fahne nach sowjetischem Muster an: eine rote Fahne mit goldenem Hammer und Sichel und in Kasachisch und Russisch der Landesname: Qazaq SSR (Kazak SSR), später in kyrillischer Schrift Казак ССР, und Казахская ССР (Kasachskaja SSR). Am 24. Januar 1953 erhielt auch Kasachstan ein sowjetisches Einheitsmuster zur Fahne: die Staatsfahne der Sowjetunion, zu deren Unterscheidung in der unteren Hälfte ein blauer Streifen (für das Turkvolk der Kasachen) eingefügt war. Bei allen diesen Fahnen fehlten auf der Rückseite die goldenen Elemente.
Anfang der 1990er wurde eine hellblaue Kasachstan Fahne mit zwei übereinander liegenden goldenen Quadraten in der Form des Rub al-hizb im Zentrum verwendet. Diese inoffizielle Fahne Kasachstans kann als der Vorläufer der heutigen Nationalfahne angesehen werden.
Am 4. Juni 1992 nahm Kasachstan seine heutige Nationalfahne an. Es gibt Berichte, dass zunächst die Ornamente in der Fahne Kasachstans rot gewesen sein sollen, doch bereits einen Monat später hätten sie ebenfalls den Goldton erhalten.
Weiterführende Informationen zur Kasachstan Fahne (Wikipedia)