Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Kamerun Camerun

Fahne Kamerun Camerun kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Kamerun

  • Landesfahne Kamerun Camerun
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03CM
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Kamerun Camerun

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Kamerun kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Kamerun

Die Fahne Kameruns wurde am 20. Mai 1975 offiziell eingeführt.

Vorbild für die senkrecht geteilte Nationalfahne ist die französische Trikolore. Verwendet werden die Panafrikanischen Farben: Grün steht für die Hoffnung und symbolisiert die reiche Vegetation des Landes, welche vor allem im Süden zu finden ist. Gelb repräsentiert die Sonne und den Savannenboden des Nordens. Rot steht für das vergossene Blut im Kampf für die Unabhängigkeit („décolonisation“, „guerre du maquis“) und gilt in einer weiteren Auslegung als „Wahrzeichen der Souveränität“. Der goldene Stern stellt die Vereinigung zu einem einzigartigen und unteilbaren Staat dar.

In der deutschen Kolonie Kamerun (1884 bis 1919) wurde in der Regel die kaiserliche Reichskriegsfahne gesetzt. Erst in den Endjahren der deutschen Herrschaft gab es Pläne für eine eigene Fahne der Kolonie, die aber nicht mehr umgesetzt wurden.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kolonie als Mandatsgebiet zwischen Frankreich und Grossbritannien aufgeteilt. Im französischen Teil wurde fortan die französische Trikolore verwendet. Es ist möglich, dass im britischen Teil eine Blue Ensign nach Vorbild der britischen Kolonialfahnen geführt wurde. Einen gesicherten Beleg für die Verwendung gibt es aber nicht.

Am 22. Mai 1955 nahm in Yaoundé die Union des Populations du Cameroun als ihre offizielle Fahne eine schwarze Krabbe auf rotem Grund an. Hier wird auf die Herkunft des Landesnamens verwiesen, wobei man allerdings Krabben und Garnelen verwechselte. Die portugiesischen Seefahrer nannten das Land Camarões, nach den dort zu findenden Garnelen. Die Kamerun Fahne war als Nationalfahne für das zukünftig unabhängige Land im Gespräch, doch liess man die Idee wieder fallen, als westliche Berater befürchteten, das Land würde sich mit diesem Symbol lächerlich machen.

Am 29. Oktober 1957 nahm der damals französische Teil Kameruns mit Gesetz 46 eine Trikolore nach französischem Vorbild in den Panafrikanischen Farben an, die die Grundlage für die heutige Fahne Kameruns bildet. In der Verfassung des unabhängigen Kameruns vom 21. Februar 1960 wurde die Fahne Kameruns bestätigt.

Im Jahre 1961 beschloss das britische Gebiet Südkameruns per Volksabstimmung die Vereinigung mit dem französisch geprägten Kamerun. Dies war der Anlass am 1. Oktober zwei gelbe Sterne im grünen Streifen aufzunehmen. Sie standen für die in dem Land vereinigte französische und britische Kulturen. Nach der Schaffung des Einheitsstaates 1972 wurde drei Jahre später aus den beiden Sternen einer, der sich nun im Mittelstreifen befindet.

Weiterführende Informationen zur Kamerun Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Kamerun (EDA)

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm - CHF 161.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 194.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 227.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 285.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 387.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 445.00

Information Kamerun Camerun

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Kamerun kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Kamerun

Die Fahne Kameruns wurde am 20. Mai 1975 offiziell eingeführt.

Vorbild für die senkrecht geteilte Nationalfahne ist die französische Trikolore. Verwendet werden die Panafrikanischen Farben: Grün steht für die Hoffnung und symbolisiert die reiche Vegetation des Landes, welche vor allem im Süden zu finden ist. Gelb repräsentiert die Sonne und den Savannenboden des Nordens. Rot steht für das vergossene Blut im Kampf für die Unabhängigkeit („décolonisation“, „guerre du maquis“) und gilt in einer weiteren Auslegung als „Wahrzeichen der Souveränität“. Der goldene Stern stellt die Vereinigung zu einem einzigartigen und unteilbaren Staat dar.

In der deutschen Kolonie Kamerun (1884 bis 1919) wurde in der Regel die kaiserliche Reichskriegsfahne gesetzt. Erst in den Endjahren der deutschen Herrschaft gab es Pläne für eine eigene Fahne der Kolonie, die aber nicht mehr umgesetzt wurden.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kolonie als Mandatsgebiet zwischen Frankreich und Grossbritannien aufgeteilt. Im französischen Teil wurde fortan die französische Trikolore verwendet. Es ist möglich, dass im britischen Teil eine Blue Ensign nach Vorbild der britischen Kolonialfahnen geführt wurde. Einen gesicherten Beleg für die Verwendung gibt es aber nicht.

Am 22. Mai 1955 nahm in Yaoundé die Union des Populations du Cameroun als ihre offizielle Fahne eine schwarze Krabbe auf rotem Grund an. Hier wird auf die Herkunft des Landesnamens verwiesen, wobei man allerdings Krabben und Garnelen verwechselte. Die portugiesischen Seefahrer nannten das Land Camarões, nach den dort zu findenden Garnelen. Die Kamerun Fahne war als Nationalfahne für das zukünftig unabhängige Land im Gespräch, doch liess man die Idee wieder fallen, als westliche Berater befürchteten, das Land würde sich mit diesem Symbol lächerlich machen.

Am 29. Oktober 1957 nahm der damals französische Teil Kameruns mit Gesetz 46 eine Trikolore nach französischem Vorbild in den Panafrikanischen Farben an, die die Grundlage für die heutige Fahne Kameruns bildet. In der Verfassung des unabhängigen Kameruns vom 21. Februar 1960 wurde die Fahne Kameruns bestätigt.

Im Jahre 1961 beschloss das britische Gebiet Südkameruns per Volksabstimmung die Vereinigung mit dem französisch geprägten Kamerun. Dies war der Anlass am 1. Oktober zwei gelbe Sterne im grünen Streifen aufzunehmen. Sie standen für die in dem Land vereinigte französische und britische Kulturen. Nach der Schaffung des Einheitsstaates 1972 wurde drei Jahre später aus den beiden Sternen einer, der sich nun im Mittelstreifen befindet.

Weiterführende Informationen zur Kamerun Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Kamerun (EDA)

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal