Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Island

Fahne Island kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Island

  • Landesfahne Island
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03IS
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Island

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Island kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Island

Die Fahne Islands zeigt seit dem 19. Juni 1915 ein weiß-rotes Kreuz auf dunkelblauem Grund.

Die dunkelblaue Fläche symbolisiert den Atlantischen Ozean und den blauen Himmel über Island. Das rot-weiße Kreuz steht für Feuer (vulkanische Aktivität) und Eis (Gletscher), wobei das Skandinavische Kreuz die Verbundenheit mit Skandinavien ausdrückt, dessen Ursprung auf den Dannebrog zurückgeht.

Das Gesetz über die Staatsfahne von Island und des Staatswappens beschreibt diese im Folgenden (frei übersetzt):

„Die isländische Bürgerliche Fahne ist blau wie der Himmel mit einem schneeweißen Kreuz, einem feuerigen roten Kreuz innerhalb des weißen Kreuzes. Die Weite des Kreuzes reicht bis zu den Seitenenden der Island Flagge. Die Breite des Kreuzes beträgt horizontal und vertikal zwei Neuntel, das rote Kreuz ist nur jeweils ein Neuntel der Gesamtfahne breit. Die blauen Flächen sind Rechtecke. Die linken Rechtecke haben gleiche Länge und Breite, die rechten Rechtecke sind doppelt so breit wie hoch. Das Verhältnis der Gesamtfahne zwischen Höhe und Breite beträgt 18:25.“

Nach den gesetzlichen Bestimmungen, die 1991 in Kraft traten, sind die Farben nach folgenden Textilfarben (laut dem Dictionnaire Internationale de la Couleur)

definiert:

Farbe himmelblau: SCOTDIC Nummer 693009.

Farbe schneeweiß: SCOTDIC Nummer 95.

Farbe feuerrot: SCOTDIC ICELAND FLAG RED.

Die isländische Regierung zieht in Betracht, die Farbdefinition im bekannteren Pantone und CMYK-System festzulegen. Allerdings wurde noch keine weiteren Schritte in dieser Hinsicht unternommen, und daher sind die folgenden Angaben inoffizielle Vorschläge:

Pantone Matching System (Vorschlag):

blau: PMS 287

rot: PMS 1795

CMYK (Vorschlag):

blau: CMYK 100-69-0-11.5

rot: CMYK 0-94-100-0

1897 schrieb der Dichter Einar Benediktsson in seiner von ihm gegründeten ersten isländischen Tageszeitung Dagskrá über die Fahnenfrage und definierte dort neben dem Wappen die Fahne Islands. Er schlug ein weißes skandinavisches Kreuz auf blauem Grund vor. Die Hvítbláinn („die weiß-blaue“) setzte sich als Islands erste, inoffizielle Nationalfahne durch und entsprach fast der heutigen Fahne Shetlands.

Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm verbot die dänische Sportleitung den isländischen Sportlern, unter der eigenen Fahne teilzunehmen, was für Unruhe unter den Sportlern und Jugendorganisationen sorgte.

Am 12. Juni 1913 erhitzte im Hafen von Reykjavík ein weiterer Vorfall die Gemüter, als ein Kapitän der dänischen Küstenwache einen jungen Mann verhaften ließ, weil er mit der blau-weißen Fahne Islands ruderte. Die Bevölkerung protestierte gegen den Übergriff, indem sie überall in der Stadt die blau-weißen Fahnen herausholten. Die Reykjavíker Vertreter für das isländische Parlament, dem Althing, forderten, dass die isländische Fahne bereits zur nächsten Thingversammlung gesetzlich verankert wird.

Doch die Hvítbláinn wurde vom Fahnenkomitee abgelehnt, weil sie zu sehr der Fahne Schwedens und vor allem der Marinefahne Griechenlands ähnelte. Stattdessen wurde sie um ein rotes Kreuz ergänzt und es entstand die Zivilfahne Islands, die seit 1913 als inoffizielles Erkennungszeichen benutzt wird. Der Althing erreichte in Absprache mit dem dänischen König, dass diese „Sonderfahne“ (Særflag) für den Gebrauch im Inland und in heimischen Gewässern erstmals offiziell am 19. Juni 1915 verwendet werden konnte, um Island als Teil Dänemarks zu repräsentieren. Während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 segelten die isländischen Schiffe in entfernteren Gewässern allerdings noch unter dänischer Fahne. Als reguläre Schiffsfahne wurde sie ab dem 1. Dezember 1918 bis 1944 benutzt. Bis auf das etwas hellere Blau war sie bereits identisch mit der aktuellen Island Flagge. Offizielle Staatsfahne wurde sie mit ihrem neuen Blauton erst mit dem Gesetz Nr. 34, welches am Tag der Republikgründung am 17. Juni 1944 erlassen wurde.

Weiterführende Informationen zur Island Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Island (EDA)

 

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm CHF 60.00 CHF 191.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 216.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 260.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 334.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 456.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 507.00

Information Island

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Island kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Island

Die Fahne Islands zeigt seit dem 19. Juni 1915 ein weiß-rotes Kreuz auf dunkelblauem Grund.

Die dunkelblaue Fläche symbolisiert den Atlantischen Ozean und den blauen Himmel über Island. Das rot-weiße Kreuz steht für Feuer (vulkanische Aktivität) und Eis (Gletscher), wobei das Skandinavische Kreuz die Verbundenheit mit Skandinavien ausdrückt, dessen Ursprung auf den Dannebrog zurückgeht.

Das Gesetz über die Staatsfahne von Island und des Staatswappens beschreibt diese im Folgenden (frei übersetzt):

„Die isländische Bürgerliche Fahne ist blau wie der Himmel mit einem schneeweißen Kreuz, einem feuerigen roten Kreuz innerhalb des weißen Kreuzes. Die Weite des Kreuzes reicht bis zu den Seitenenden der Island Flagge. Die Breite des Kreuzes beträgt horizontal und vertikal zwei Neuntel, das rote Kreuz ist nur jeweils ein Neuntel der Gesamtfahne breit. Die blauen Flächen sind Rechtecke. Die linken Rechtecke haben gleiche Länge und Breite, die rechten Rechtecke sind doppelt so breit wie hoch. Das Verhältnis der Gesamtfahne zwischen Höhe und Breite beträgt 18:25.“

Nach den gesetzlichen Bestimmungen, die 1991 in Kraft traten, sind die Farben nach folgenden Textilfarben (laut dem Dictionnaire Internationale de la Couleur)

definiert:

Farbe himmelblau: SCOTDIC Nummer 693009.

Farbe schneeweiß: SCOTDIC Nummer 95.

Farbe feuerrot: SCOTDIC ICELAND FLAG RED.

Die isländische Regierung zieht in Betracht, die Farbdefinition im bekannteren Pantone und CMYK-System festzulegen. Allerdings wurde noch keine weiteren Schritte in dieser Hinsicht unternommen, und daher sind die folgenden Angaben inoffizielle Vorschläge:

Pantone Matching System (Vorschlag):

blau: PMS 287

rot: PMS 1795

CMYK (Vorschlag):

blau: CMYK 100-69-0-11.5

rot: CMYK 0-94-100-0

1897 schrieb der Dichter Einar Benediktsson in seiner von ihm gegründeten ersten isländischen Tageszeitung Dagskrá über die Fahnenfrage und definierte dort neben dem Wappen die Fahne Islands. Er schlug ein weißes skandinavisches Kreuz auf blauem Grund vor. Die Hvítbláinn („die weiß-blaue“) setzte sich als Islands erste, inoffizielle Nationalfahne durch und entsprach fast der heutigen Fahne Shetlands.

Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm verbot die dänische Sportleitung den isländischen Sportlern, unter der eigenen Fahne teilzunehmen, was für Unruhe unter den Sportlern und Jugendorganisationen sorgte.

Am 12. Juni 1913 erhitzte im Hafen von Reykjavík ein weiterer Vorfall die Gemüter, als ein Kapitän der dänischen Küstenwache einen jungen Mann verhaften ließ, weil er mit der blau-weißen Fahne Islands ruderte. Die Bevölkerung protestierte gegen den Übergriff, indem sie überall in der Stadt die blau-weißen Fahnen herausholten. Die Reykjavíker Vertreter für das isländische Parlament, dem Althing, forderten, dass die isländische Fahne bereits zur nächsten Thingversammlung gesetzlich verankert wird.

Doch die Hvítbláinn wurde vom Fahnenkomitee abgelehnt, weil sie zu sehr der Fahne Schwedens und vor allem der Marinefahne Griechenlands ähnelte. Stattdessen wurde sie um ein rotes Kreuz ergänzt und es entstand die Zivilfahne Islands, die seit 1913 als inoffizielles Erkennungszeichen benutzt wird. Der Althing erreichte in Absprache mit dem dänischen König, dass diese „Sonderfahne“ (Særflag) für den Gebrauch im Inland und in heimischen Gewässern erstmals offiziell am 19. Juni 1915 verwendet werden konnte, um Island als Teil Dänemarks zu repräsentieren. Während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 segelten die isländischen Schiffe in entfernteren Gewässern allerdings noch unter dänischer Fahne. Als reguläre Schiffsfahne wurde sie ab dem 1. Dezember 1918 bis 1944 benutzt. Bis auf das etwas hellere Blau war sie bereits identisch mit der aktuellen Island Flagge. Offizielle Staatsfahne wurde sie mit ihrem neuen Blauton erst mit dem Gesetz Nr. 34, welches am Tag der Republikgründung am 17. Juni 1944 erlassen wurde.

Weiterführende Informationen zur Island Fahne (Wikipedia)

Schweiz und Island (EDA)

 

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal