
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Union Jack ist die populäre Bezeichnung der Nationalfahne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, die offiziell Union Flag heißt. Die Fahne wird in ihrer heutigen Form seit 1801 geführt.
Der Union Jack ist eine Überlagerung der englischen Fahne (rotes Kreuz auf weißem Grund, das sogenannte Georgskreuz), der schottischen Fahne (weißes Andreaskreuz auf blauem Grund) und der nordirischen Fahne (rotes Andreaskreuz auf weißem Hintergrund, das sogenannte Patrickskreuz).
Das Blau der Union Flag war zwischen 1600 und 1700 ein helleres und um 1800 ein dunkleres als das heutige.
Der Union Jack wurde infolge der Personalunion zwischen Schottland, Irland und England erstmals unter König Jakob I. im Jahre 1606 eingeführt[2] und bis 1649 verwendet. Nach der Vereinigung von Schottland und England wurde auf Schiffen zu See zunächst beide Fahnen geführt. Damit mussten zwei Fahnen an einer Stelle, also die eine über der anderen gehisst werden. Da das Hissen einer Nationalfahne über der anderen bedeutet, dass die untere Nation von der darüber liegenden besiegt wurde, führten schottische Schiffe das Andreaskreuz über dem Georgskreuz und die Engländer machten es andersherum.
Daraufhin beauftragte Jakob I. seine Herolde damit, beide Fahnen gleichberechtigt zu vereinen.
Ursprünglich war der Union Jack nur eine Überlagerung der Fahnen Englands und Schottlands. Aus dem englischen roten Georgskreuz und dem schottischen Andreaskreuz entstand die erste Unionsfahne. Viele Schotten waren mit der Dominanz des englischen Kreuzes unzufrieden und hissten eine Zeit lang eine andere Version dieser Fahne, in der das Andreaskreuz im Vordergrund stand.
Nach dem englischen Bürgerkrieg wurde die Fahne Englands bis 1654 um die Irische Harfe durch Cromwell aufgrund des Protektorats ergänzt, welche sich bis 1660 in der Fahnenmitte befand. Zwischen 1660 und 1801 wurde dann wieder der ursprüngliche Union Jack benutzt.
1801 wurde mit der politischen Integration der Nachbarinsel Irland auch das rote Andreaskreuz in den Union Jack aufgenommen, die damalige Irische Fahne (St. Patrick’s Cross) und ersetzte das irische Wappen. Die Asymmetrie des Union Jack rührt daher, dass das schottische Andreaskreuz und das irische St. Patrick’s Cross gleichberechtigt „nebeneinander“ stehen sollen. Heraldisch erreicht man das, indem man die entsprechenden Symbole nicht mittig übereinanderlegt, sondern gegeneinander „verschiebt“. Das englische St. George’s Cross liegt hingegen zentral auf allen anderen Kreuzen, was die Dominanz Englands über die Länder Schottland und Irland symbolisiert.
1809 wurde der Union Jack durch das Parlament zur britischen Nationalfahne erklärt.
Die Fahne von Wales hat dagegen nie Aufnahme in den Union Jack gefunden, da Wales schon durch den Act of Union 1536, also lange vor der Gründung des Vereinigten Königreiches, an England angeschlossen wurde und durch das englische Georgskreuz als hinreichend vertreten galt; es existieren jedoch Entwürfe für einen Union Jack mit dem walisischen Davidskreuz (gelbes Kreuz auf schwarzem Grund). Die britische Kulturministerin Margaret Hodge schloss 2007 eine Neugestaltung nicht aus.
Bezeichnung Union Jack
Die Bezeichnung „Jack“ weist auf die ursprüngliche Verwendung als Bugfahne bei (Kriegs-)Schiffen unter Karl II. hin (im Deutschen: „Gösch“). Weitere Namenserklärungen sind, dass sich „Jack“ von der Soldatenkleidung oder dem Namen Jakob I. ableitet, der diese Grossbritanien Fahne in ihrer ursprünglichen Form einführte.
Seit den 1990er Jahren wird zuweilen diskutiert, vor dem Hintergrund der multikulturellen Zusammensetzung der Bevölkerung des Vereinigten Königreiches die Fahne zu verändern, so durch die zusätzliche Aufnahme eines schwarzen Andreaskreuzes. Hintergrund dieser Debatte ist u. a. der Slogan „There ain’t no black in the union jack“, welcher ursprünglich von rassistischen Bewegungen in den 1960er Jahren aufgebracht wurde, um auszudrücken, dass für nichteuropäische Einwanderer kein Platz im Land sei. Später wurde er ab den 1980er Jahren von antirassistischen Gruppen aufgegriffen, um die Ausgrenzung und die Entfremdung von Einwanderern von der weißen Mehrheitsgesellschaft auszudrücken.
Weiterführende Informationen zur Grossbritanien Fahne (Wikipedia)
Schweiz und Vereinigtes Königreich (EDA)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Union Jack ist die populäre Bezeichnung der Nationalfahne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, die offiziell Union Flag heißt. Die Fahne wird in ihrer heutigen Form seit 1801 geführt.
Der Union Jack ist eine Überlagerung der englischen Fahne (rotes Kreuz auf weißem Grund, das sogenannte Georgskreuz), der schottischen Fahne (weißes Andreaskreuz auf blauem Grund) und der nordirischen Fahne (rotes Andreaskreuz auf weißem Hintergrund, das sogenannte Patrickskreuz).
Das Blau der Union Flag war zwischen 1600 und 1700 ein helleres und um 1800 ein dunkleres als das heutige.
Der Union Jack wurde infolge der Personalunion zwischen Schottland, Irland und England erstmals unter König Jakob I. im Jahre 1606 eingeführt[2] und bis 1649 verwendet. Nach der Vereinigung von Schottland und England wurde auf Schiffen zu See zunächst beide Fahnen geführt. Damit mussten zwei Fahnen an einer Stelle, also die eine über der anderen gehisst werden. Da das Hissen einer Nationalfahne über der anderen bedeutet, dass die untere Nation von der darüber liegenden besiegt wurde, führten schottische Schiffe das Andreaskreuz über dem Georgskreuz und die Engländer machten es andersherum.
Daraufhin beauftragte Jakob I. seine Herolde damit, beide Fahnen gleichberechtigt zu vereinen.
Ursprünglich war der Union Jack nur eine Überlagerung der Fahnen Englands und Schottlands. Aus dem englischen roten Georgskreuz und dem schottischen Andreaskreuz entstand die erste Unionsfahne. Viele Schotten waren mit der Dominanz des englischen Kreuzes unzufrieden und hissten eine Zeit lang eine andere Version dieser Fahne, in der das Andreaskreuz im Vordergrund stand.
Nach dem englischen Bürgerkrieg wurde die Fahne Englands bis 1654 um die Irische Harfe durch Cromwell aufgrund des Protektorats ergänzt, welche sich bis 1660 in der Fahnenmitte befand. Zwischen 1660 und 1801 wurde dann wieder der ursprüngliche Union Jack benutzt.
1801 wurde mit der politischen Integration der Nachbarinsel Irland auch das rote Andreaskreuz in den Union Jack aufgenommen, die damalige Irische Fahne (St. Patrick's Cross) und ersetzte das irische Wappen. Die Asymmetrie des Union Jack rührt daher, dass das schottische Andreaskreuz und das irische St. Patrick's Cross gleichberechtigt „nebeneinander“ stehen sollen. Heraldisch erreicht man das, indem man die entsprechenden Symbole nicht mittig übereinanderlegt, sondern gegeneinander „verschiebt“. Das englische St. George's Cross liegt hingegen zentral auf allen anderen Kreuzen, was die Dominanz Englands über die Länder Schottland und Irland symbolisiert.
1809 wurde der Union Jack durch das Parlament zur britischen Nationalfahne erklärt.
Die Fahne von Wales hat dagegen nie Aufnahme in den Union Jack gefunden, da Wales schon durch den Act of Union 1536, also lange vor der Gründung des Vereinigten Königreiches, an England angeschlossen wurde und durch das englische Georgskreuz als hinreichend vertreten galt; es existieren jedoch Entwürfe für einen Union Jack mit dem walisischen Davidskreuz (gelbes Kreuz auf schwarzem Grund). Die britische Kulturministerin Margaret Hodge schloss 2007 eine Neugestaltung nicht aus.
Bezeichnung Union Jack
Die Bezeichnung „Jack“ weist auf die ursprüngliche Verwendung als Bugfahne bei (Kriegs-)Schiffen unter Karl II. hin (im Deutschen: „Gösch“). Weitere Namenserklärungen sind, dass sich „Jack“ von der Soldatenkleidung oder dem Namen Jakob I. ableitet, der diese Grossbritanien Fahne in ihrer ursprünglichen Form einführte.
Seit den 1990er Jahren wird zuweilen diskutiert, vor dem Hintergrund der multikulturellen Zusammensetzung der Bevölkerung des Vereinigten Königreiches die Fahne zu verändern, so durch die zusätzliche Aufnahme eines schwarzen Andreaskreuzes. Hintergrund dieser Debatte ist u. a. der Slogan „There ain't no black in the union jack“, welcher ursprünglich von rassistischen Bewegungen in den 1960er Jahren aufgebracht wurde, um auszudrücken, dass für nichteuropäische Einwanderer kein Platz im Land sei. Später wurde er ab den 1980er Jahren von antirassistischen Gruppen aufgegriffen, um die Ausgrenzung und die Entfremdung von Einwanderern von der weißen Mehrheitsgesellschaft auszudrücken.
Weiterführende Informationen zur Grossbritanien Fahne (Wikipedia)
Schweiz und Vereinigtes Königreich (EDA)