
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Georgiens (georgisch საქართველოს დროშა), in Georgien auch bekannt als Fünfkreuzfahne (georgisch ხუთჯვრიანი დროშა) wurde mit dem Parlamentsbeschluss am 26. Januar 2004 gültig.
Die Georgien Fahne zeigt im Zentrum ein allein stehendes rechtwinkliges Kreuz auf einem silbernen (weißen) Hintergrund sowie vier kleinere Kreuze in den Ecken. Es handelt sich um ein Jerusalemkreuz, dessen Kreuze die fünf Wunden Christi symbolisieren.
Der silberne (weiße) Hintergrund steht für Unschuld, Keuschheit, Reinheit und Weisheit. Das Rot der Kreuze symbolisiert Mut, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Liebe.
Das zentrale Element der georgischen Fahne ist das rote St.-Georgs-Kreuz auf weißem Grund, wie es heute zum Beispiel in der Fahne von England verwendet wird. Es bestehen zudem Parallelen zur Standarte des oströmischen Kaisers in der Spätzeit des Byzantinischen Reiches unter der Dynastie Palaiologos. Nach Auffassung des georgischen Gelehrten Giorgi Gabeskiria wurden die zusätzlichen vier Kreuze unter der Herrschaft des georgischen Königs Giorgi V. des Strahlenden im 14. Jahrhundert der Fahne Georgiens hinzugefügt.
Die fünf Kreuze wurden so zu einer Variante des Jerusalemkreuzes, das der Kreuzritter Gottfried von Bouillon 1099 als Wappen des Königreichs Jerusalem einführte. Das Königreich Jerusalem verwendete es bis 1291. Im Unterschied zu Georgien wurden die Kreuze dort jedoch in goldener Farbe ausgeführt. Weil sich Bouillon als Regent Jerusalems Beschützer des Heiligen Grabes nannte, werden die fünf Kreuze auch mit dem Grab Christi in Verbindung gebracht.
Die Fünf-Kreuze-Fahne soll in Georgien bis zum 15. Jahrhundert verwendet worden sein. Seekarten von Angelino Dulcert (1339), Francesco und Domenico Pizigano (1367) sowie Sider (1565) zeigen sie auf georgischem Territorium.
Weiterführende Informationen zur Georgien Fahne (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Georgiens (georgisch საქართველოს დროშა), in Georgien auch bekannt als Fünfkreuzfahne (georgisch ხუთჯვრიანი დროშა) wurde mit dem Parlamentsbeschluss am 26. Januar 2004 gültig.
Die Georgien Fahne zeigt im Zentrum ein allein stehendes rechtwinkliges Kreuz auf einem silbernen (weißen) Hintergrund sowie vier kleinere Kreuze in den Ecken. Es handelt sich um ein Jerusalemkreuz, dessen Kreuze die fünf Wunden Christi symbolisieren.
Der silberne (weiße) Hintergrund steht für Unschuld, Keuschheit, Reinheit und Weisheit. Das Rot der Kreuze symbolisiert Mut, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Liebe.
Das zentrale Element der georgischen Fahne ist das rote St.-Georgs-Kreuz auf weißem Grund, wie es heute zum Beispiel in der Fahne von England verwendet wird. Es bestehen zudem Parallelen zur Standarte des oströmischen Kaisers in der Spätzeit des Byzantinischen Reiches unter der Dynastie Palaiologos. Nach Auffassung des georgischen Gelehrten Giorgi Gabeskiria wurden die zusätzlichen vier Kreuze unter der Herrschaft des georgischen Königs Giorgi V. des Strahlenden im 14. Jahrhundert der Fahne Georgiens hinzugefügt.
Die fünf Kreuze wurden so zu einer Variante des Jerusalemkreuzes, das der Kreuzritter Gottfried von Bouillon 1099 als Wappen des Königreichs Jerusalem einführte. Das Königreich Jerusalem verwendete es bis 1291. Im Unterschied zu Georgien wurden die Kreuze dort jedoch in goldener Farbe ausgeführt. Weil sich Bouillon als Regent Jerusalems Beschützer des Heiligen Grabes nannte, werden die fünf Kreuze auch mit dem Grab Christi in Verbindung gebracht.
Die Fünf-Kreuze-Fahne soll in Georgien bis zum 15. Jahrhundert verwendet worden sein. Seekarten von Angelino Dulcert (1339), Francesco und Domenico Pizigano (1367) sowie Sider (1565) zeigen sie auf georgischem Territorium.
Weiterführende Informationen zur Georgien Fahne (Wikipedia)