Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Armenien

Fahne Armenien kaufen – Landesfahne

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Druckfahne digiflag® PLUS 20 x 30 cm

Armenien

  • Landesfahne Armenien
Schweizer HighTech Digitaldruck, Starkstoff 165 g/m2, Tenara® CH-Näherei
Hiss-Fahne fertig konfektioniert; Mastseite links mit 2 Metallkarabiner
Artikelnummer:
DF02X03AM
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 40.00 inkl. MwSt.

Internationale Fahnen

Lieferfrist ohne Absprache ca. 2 Wochen

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Armenien

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Armenien kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Armenien

Die Fahne Armeniens besteht aus drei gleich grossen horizontalen Streifen: oben rot, in der Mitte blau und unten orange.

Die heutige Nationalfahne Armeniens wurde bereits in der Demokratischen Republik Armenien (1918–1922) benutzt, jedoch durch die Angliederung Armeniens an die UdSSR von 1922 bis 1991 durch eine der Sowjet-Fahne ähnliche ersetzt. Sie blieb während Demonstrationen in der Endzeit der Armenischen SSR in den 1980er Jahren ein Symbol für ein unabhängiges Armenien und wurde am 24. August 1991 wieder eingeführt.

Die Farben der armenischen Fahne werden unterschiedlich gedeutet. Gemeinhin wird angenommen, dass die Farbe Rot das Blut symbolisiert, welches die Armenier bei der Verteidigung ihres Landes lassen mussten, die Farbe Blau den Himmel und die Farbe Orange den fruchtbaren Boden des Landes.

Die offizielle Bedeutung der Farben ist in der Verfassung festgehalten.

„Das Rot symbolisiert das armenische Hochland, den andauernden Kampf der armenischen Bevölkerung um das Überleben, die Erhaltung des christlichen Glaubens, Armeniens Unabhängigkeit und Freiheit. Das Blau symbolisiert den Willen des armenischen Volkes unter einem friedlichen Himmel zu leben. Das Orange symbolisiert das kreative Talent und die hart arbeitende Natur der armenischen Bevölkerung.“

Einer weiteren Interpretation zur Folge steht Rot für die Freiheit und Unabhängigkeit und für das Blut, das im Kampf dafür vergossen wurde, Blau für die Landschaft und Orange für die Kraft und den Mut des Volkes.

Da die armenische Regierung die Farbtöne der Fahne nicht spezifiziert hat, sind zwei unterschiedliche Versionen in Gebrauch. Die übliche Version der Fahne besteht aus gesättigteren Farbtönen, während die seltenere Farbvariante eher ausgebleicht wirkt. Die folgende Tabelle zeigt näherungsweise die RGB-Werte der beiden Versionen an.

Es besteht keinerlei Ähnlichkeit zwischen der altertümlichen Fahne Armeniens und der heutigen dreifarbigen Fahne. Die antiken Fahnen zeigten einen Drachen, einen Adler oder ein mysteriöses Objekt Gottes (selten einen Löwen). Die Fahnen waren an das Ende einer Stange gebunden und führten die Armeen in den Kampf. Mit dem Aufkommen des Christentums nahm das armenische Königreich viele verschiedene Fahnen der unterschiedlichen Dynastien an. Die Fahne der Artaxischen Dynastie zeigte zum Beispiel zwei sich zugewandte Adler, mit einer Blume zwischen ihnen, auf rotem Grund.

Nachdem Armenien zwischen dem Persischen und Osmanischen Reich aufgeteilt wurde, verschwand die Idee einer armenischen Fahne für einige Zeit. Trotzdem wurde diese Idee 1885 wieder aufgegriffen, als die armenische Studentenverbindung von Paris die Beerdigung von Victor Hugo mit einer Nationalfahne begehen wollte. Sie baten einen Priester der Armenisch-Katholischen Kirche, Pater Ghevont Alischan, eine neue Nationalfahne zu entwerfen. Alischans erster Entwurf war der heutigen Armenien Fahne bereits sehr ähnlich: eine Horizontale Trikolore. Jedoch ähnelte sie eher einer umgedrehten Variation der heutigen bulgarischen Fahne. Der oberste Streifen war rot und sollte den ersten Sonntag des Osterfestes („Roter“ Sonntag genannt) darstellen. Der grüne Streifen symbolisierte den „grünen“ Sonntag. Der weisse Streifen wurde willkürlich festgelegt, um die Trikolore zu vervollständigen. Während Alischan in Frankreich war, entwarf er noch eine zweite Fahne, welche heute als die „Nationalistische Armenische Fahne“ bekannt ist. Es war ebenfalls eine Trikolore, aber im Gegensatz zu dem früheren Entwurf war es eine vertikale Trikolore, ähnlich der französischen Fahne, mit den Farben: Rot, Grün und Blau (von links nach rechts). Diese sollten die Farben darstellen, die Noah sah, als er auf dem Berg Ararat landete.

1828 wurde Persarmenien nach dem letzten Russisch-Persischen Krieg durch das Russische Reich annektiert. Anschliessend wurde es Russisch-Armenien genannt. Als das Russische Reich zerfiel, deklarierte Russisch-Armenien seine Unabhängigkeit und bildete mit Georgien und Aserbaidschan die kurzlebige Transkaukasische Demokratische Föderative Republik. Dieser vereinte Staat löste sich jedoch innerhalb eines Jahres wieder auf. Daher besass diese Republik keine Fahne oder andere repräsentativen Symbole. Einige Historiker glauben, dass eine Trikolore in Gold, Schwarz und Rot (von oben) die Fahne der Republik darstellte. Die Föderation löste sich am 26. Mai 1918 auf, als Georgien seine Unabhängigkeit als Demokratische Republik Georgien deklarierte. Armenien und Aserbaidschan deklarierten ihre Unabhängigkeit.

Die Demokratische Republik Armenien adaptierte die heutige armenische Trikolore als Nationalfahne. Nach Stepan Malchasjans Wahl in den Armenischen Nationalrat entschloss sich die armenische Regierung dazu, die Farben der letzten Periode der Rubenischen Dynastie für die Nationalfahne zu wählen. Die Farben waren Rot, Blau und Gelb, wobei das Gelb durch Orange ersetzt wurde, da es mit den anderen Farben besser harmonierte. Der Maler Martiros Sarjan hatte als Vorschlag eine Regenbogenfahne als Fahne Armeniens entworfen.

Am 29. November 1920 gründeten die Bolschewiki die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Armenische SSR). Die neue Fahne wurde in der Verfassung eingeführt und verankert, welche am 2. Februar 1922 durch den 1. Volksdeputiertenkongress der Armenischen SSR angenommen wurde.

Diese Fahne bestand jedoch nur einen Monat lang, da am 12. März 1922 die Armenische SSR mit der Georgischen und Aserbaidschanischen SSR in der Transkaukasischen SFSR zusammengeführt wurde. Am 30. Dezember 1922 bildete die Transkaukasische SFSR zusammen mit drei anderen Sowjetrepubliken die UdSSR. Die neue Fahne der Republik besass Hammer und Sichel innerhalb eines Sternes in der linken oberen Ecke. Der Schriftzug „З-С-Ф-С-Р“ („Z-S-F-S-R“) legte sich bogenförmig rechts unter dem Stern in russischer Schrift. Diese Buchstaben standen für „Закавказская Социалистическая Федеративная Советская Республика, Sakawkasskaja Sozialistitscheskaja Federatiwnaja Sowetskaja Respublika“ oder „Transkaukasische Sozialistische föderative Sowjetrepublik“. Im Jahre 1936 wurde die Transkaukasische SFSR wieder in ihre drei Ursprungsregionen geteilt, und zwar in die Armenische SSR, die Georgische SSR und die Aserbaidschanische SSR.

Als eine Republik der UdSSR führte die Armenische SSR im Jahr 1936 wieder eine eigene Fahne ein. Ähnlich der Fahne der Sowjetunion, war sie Rot mit gelbem Stern, Hammer und Sichel im Kanton. Darunter standen die Initialen „HChSH“ in armenischer Schrift. Diese Initialen standen für "Hajkakan Chorhurtajin Sozialistakan Hanrapetutjun" bzw. „Armenische Sozialistische Sowjetrepublik“.

1940 wurde eine russifizierte From eingeführt, die Initialen lauteten nunmehr „HSSR“ für „Hajastani Sowetakan Sozialistikan Respublika“. Am 17. Dezember 1952 wurde eine neue Fahne eingeführt. Die Initialen wurden entfernt und an ihrer Stelle trat ein blauer, horizontaler Streifen. Auf der Rückseite der Fahne fehlten Stern, Hammer und Sichel. Diese Fahne bestand bis 1991, als Armenien seine Unabhängigkeit wiedererlangte und die vorsowjetische Trikolore wieder einführte. Dabei wurde das Seitenverhältnis der Fahne von 2:3 auf 1:2 angepasst.

Weiterführende Informationen (Wikipedia)

Schweiz und Armenien (EDA)

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse digiflag® PLUS suitex®
20 x 30 cm CHF 40.00 -
40 x 60 cm CHF 50.00 -
60 x 90 cm CHF 60.00 CHF 66.00
80 x 120 cm CHF 80.00 CHF 75.00
100 x 150 cm CHF 100.00 CHF 82.00
120 x 180 cm CHF 150.00 CHF 99.00
150 x 225 cm CHF 200.00 CHF 150.00
200 x 300 cm CHF 330.00 CHF 200.00

Information Armenien

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Fahne Armenien kaufen

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Blasonierung (Fahnenbeschrieb) Armenien

Die Fahne Armeniens besteht aus drei gleich grossen horizontalen Streifen: oben rot, in der Mitte blau und unten orange.

Die heutige Nationalfahne Armeniens wurde bereits in der Demokratischen Republik Armenien (1918–1922) benutzt, jedoch durch die Angliederung Armeniens an die UdSSR von 1922 bis 1991 durch eine der Sowjet-Fahne ähnliche ersetzt. Sie blieb während Demonstrationen in der Endzeit der Armenischen SSR in den 1980er Jahren ein Symbol für ein unabhängiges Armenien und wurde am 24. August 1991 wieder eingeführt.

Die Farben der armenischen Fahne werden unterschiedlich gedeutet. Gemeinhin wird angenommen, dass die Farbe Rot das Blut symbolisiert, welches die Armenier bei der Verteidigung ihres Landes lassen mussten, die Farbe Blau den Himmel und die Farbe Orange den fruchtbaren Boden des Landes.

Die offizielle Bedeutung der Farben ist in der Verfassung festgehalten.

„Das Rot symbolisiert das armenische Hochland, den andauernden Kampf der armenischen Bevölkerung um das Überleben, die Erhaltung des christlichen Glaubens, Armeniens Unabhängigkeit und Freiheit. Das Blau symbolisiert den Willen des armenischen Volkes unter einem friedlichen Himmel zu leben. Das Orange symbolisiert das kreative Talent und die hart arbeitende Natur der armenischen Bevölkerung.“

Einer weiteren Interpretation zur Folge steht Rot für die Freiheit und Unabhängigkeit und für das Blut, das im Kampf dafür vergossen wurde, Blau für die Landschaft und Orange für die Kraft und den Mut des Volkes.

Da die armenische Regierung die Farbtöne der Fahne nicht spezifiziert hat, sind zwei unterschiedliche Versionen in Gebrauch. Die übliche Version der Fahne besteht aus gesättigteren Farbtönen, während die seltenere Farbvariante eher ausgebleicht wirkt. Die folgende Tabelle zeigt näherungsweise die RGB-Werte der beiden Versionen an.

Es besteht keinerlei Ähnlichkeit zwischen der altertümlichen Fahne Armeniens und der heutigen dreifarbigen Fahne. Die antiken Fahnen zeigten einen Drachen, einen Adler oder ein mysteriöses Objekt Gottes (selten einen Löwen). Die Fahnen waren an das Ende einer Stange gebunden und führten die Armeen in den Kampf. Mit dem Aufkommen des Christentums nahm das armenische Königreich viele verschiedene Fahnen der unterschiedlichen Dynastien an. Die Fahne der Artaxischen Dynastie zeigte zum Beispiel zwei sich zugewandte Adler, mit einer Blume zwischen ihnen, auf rotem Grund.

Nachdem Armenien zwischen dem Persischen und Osmanischen Reich aufgeteilt wurde, verschwand die Idee einer armenischen Fahne für einige Zeit. Trotzdem wurde diese Idee 1885 wieder aufgegriffen, als die armenische Studentenverbindung von Paris die Beerdigung von Victor Hugo mit einer Nationalfahne begehen wollte. Sie baten einen Priester der Armenisch-Katholischen Kirche, Pater Ghevont Alischan, eine neue Nationalfahne zu entwerfen. Alischans erster Entwurf war der heutigen Armenien Fahne bereits sehr ähnlich: eine Horizontale Trikolore. Jedoch ähnelte sie eher einer umgedrehten Variation der heutigen bulgarischen Fahne. Der oberste Streifen war rot und sollte den ersten Sonntag des Osterfestes („Roter“ Sonntag genannt) darstellen. Der grüne Streifen symbolisierte den „grünen“ Sonntag. Der weisse Streifen wurde willkürlich festgelegt, um die Trikolore zu vervollständigen. Während Alischan in Frankreich war, entwarf er noch eine zweite Fahne, welche heute als die „Nationalistische Armenische Fahne“ bekannt ist. Es war ebenfalls eine Trikolore, aber im Gegensatz zu dem früheren Entwurf war es eine vertikale Trikolore, ähnlich der französischen Fahne, mit den Farben: Rot, Grün und Blau (von links nach rechts). Diese sollten die Farben darstellen, die Noah sah, als er auf dem Berg Ararat landete.

1828 wurde Persarmenien nach dem letzten Russisch-Persischen Krieg durch das Russische Reich annektiert. Anschliessend wurde es Russisch-Armenien genannt. Als das Russische Reich zerfiel, deklarierte Russisch-Armenien seine Unabhängigkeit und bildete mit Georgien und Aserbaidschan die kurzlebige Transkaukasische Demokratische Föderative Republik. Dieser vereinte Staat löste sich jedoch innerhalb eines Jahres wieder auf. Daher besass diese Republik keine Fahne oder andere repräsentativen Symbole. Einige Historiker glauben, dass eine Trikolore in Gold, Schwarz und Rot (von oben) die Fahne der Republik darstellte. Die Föderation löste sich am 26. Mai 1918 auf, als Georgien seine Unabhängigkeit als Demokratische Republik Georgien deklarierte. Armenien und Aserbaidschan deklarierten ihre Unabhängigkeit.

Die Demokratische Republik Armenien adaptierte die heutige armenische Trikolore als Nationalfahne. Nach Stepan Malchasjans Wahl in den Armenischen Nationalrat entschloss sich die armenische Regierung dazu, die Farben der letzten Periode der Rubenischen Dynastie für die Nationalfahne zu wählen. Die Farben waren Rot, Blau und Gelb, wobei das Gelb durch Orange ersetzt wurde, da es mit den anderen Farben besser harmonierte. Der Maler Martiros Sarjan hatte als Vorschlag eine Regenbogenfahne als Fahne Armeniens entworfen.

Am 29. November 1920 gründeten die Bolschewiki die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Armenische SSR). Die neue Fahne wurde in der Verfassung eingeführt und verankert, welche am 2. Februar 1922 durch den 1. Volksdeputiertenkongress der Armenischen SSR angenommen wurde.

Diese Fahne bestand jedoch nur einen Monat lang, da am 12. März 1922 die Armenische SSR mit der Georgischen und Aserbaidschanischen SSR in der Transkaukasischen SFSR zusammengeführt wurde. Am 30. Dezember 1922 bildete die Transkaukasische SFSR zusammen mit drei anderen Sowjetrepubliken die UdSSR. Die neue Fahne der Republik besass Hammer und Sichel innerhalb eines Sternes in der linken oberen Ecke. Der Schriftzug „З-С-Ф-С-Р“ („Z-S-F-S-R“) legte sich bogenförmig rechts unter dem Stern in russischer Schrift. Diese Buchstaben standen für „Закавказская Социалистическая Федеративная Советская Республика, Sakawkasskaja Sozialistitscheskaja Federatiwnaja Sowetskaja Respublika“ oder „Transkaukasische Sozialistische föderative Sowjetrepublik“. Im Jahre 1936 wurde die Transkaukasische SFSR wieder in ihre drei Ursprungsregionen geteilt, und zwar in die Armenische SSR, die Georgische SSR und die Aserbaidschanische SSR.

Als eine Republik der UdSSR führte die Armenische SSR im Jahr 1936 wieder eine eigene Fahne ein. Ähnlich der Fahne der Sowjetunion, war sie Rot mit gelbem Stern, Hammer und Sichel im Kanton. Darunter standen die Initialen „HChSH“ in armenischer Schrift. Diese Initialen standen für "Hajkakan Chorhurtajin Sozialistakan Hanrapetutjun" bzw. „Armenische Sozialistische Sowjetrepublik“.

1940 wurde eine russifizierte From eingeführt, die Initialen lauteten nunmehr „HSSR“ für „Hajastani Sowetakan Sozialistikan Respublika“. Am 17. Dezember 1952 wurde eine neue Fahne eingeführt. Die Initialen wurden entfernt und an ihrer Stelle trat ein blauer, horizontaler Streifen. Auf der Rückseite der Fahne fehlten Stern, Hammer und Sichel. Diese Fahne bestand bis 1991, als Armenien seine Unabhängigkeit wiedererlangte und die vorsowjetische Trikolore wieder einführte. Dabei wurde das Seitenverhältnis der Fahne von 2:3 auf 1:2 angepasst.

Weiterführende Informationen (Wikipedia)

Schweiz und Armenien (EDA)

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal