
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Ägyptens wurde in ihrer heutigen Form zum ersten Mal am 4. Oktober 1984 gehisst.
Die ägyptische Fahne zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Weiss und Schwarz mit dem goldenen Adler Saladins im Zentrum des weissen Streifens. Sie geht auf die nach Abschaffung der Monarchie 1952 eingeführte Arabische Befreiungsfahne zurück, deren Farben folgendes bedeuten:
Rot symbolisiert die Revolution in Ägypten. Die Farbe steht an erster Stelle, um zu dokumentieren, dass die Revolution erst dem Land "das Leben einhauchte".
Schwarz erinnert an die dunklen Tage der Vergangenheit vor der Revolution.
Das Staatsemblem Ägyptens, der Adler Saladins im weissen Streifen der Fahne, trägt ein Schriftband mit dem Landesnamen: Dschumhūriyat Misr al-ʿarabiya / جمهورية مصر العربية /’Arabische Republik Ägypten‘. Sein Wappenschild mit drei senkrechten Streifen kann sowohl gold-weiss-gold, als auch rot-weiss-schwarz sein.
Inoffiziell, vor allem seitens der Nationalisten, wird die ägyptische Fahne auch wie folgt gedeutet:
Rot symbolisiert die Wüste Ägyptens. Weiss war die Farbe der Pharaonen. Schwarz repräsentiert die fruchtbare Erde des Niltals und die Menschen.
Obwohl 1517 ägyptische Mamluken von den Osmanen unterworfen wurden, beherrschten sie Ägypten weiter bis zur Schlacht bei den Pyramiden. Historische Fahnenbücher zeigen deshalb für das Gebiet Ägyptens eine grün-gelb-grüne Streifenfahne, die den Mamluken zugesprochen wird.
Ägypten führte bis ins 19. Jahrhundert als Teil osmanischer Fremdherrschaft die Fahne des Osmanischen Reiches: ein weisser Halbmond mit Stern auf rotem Tuch; häufig war auch der Gebrauch einer schlicht roten Fahne. Nach der Ägyptischen Expedition Napoleons und dem Abzug der letzten französischen Truppen 1801 brachen in Ägypten heftige Machtkämpfe aus, aus der 1805 Muhammad Ali Pascha als Vizekönig von Ägypten hervorging. Möglicherweise führte Muhammad Ali Pascha ab 1826 zur Unterscheidung eine Version mit einem sechszackigen Stern ein.
Als persönliche Standarte führte Muhammad Ali Pascha und seine Nachfolger, mit dem Herrschertitel Khedive, eine rote Fahne mit drei Halbmonden und drei fünfzackigen Sternen. Sie symbolisieren möglicherweise die Siege seiner Armee in den drei Kontinenten Europa, Asien, Afrika, oder seine Herrschaft über Ägypten, den Sudan und Nubien.
Der Sturz des damals regierenden Khediven durch die nationale Urabi-Bewegung führte 1882 zur britischen Intervention. Formell noch zum Osmanischen Reich gehörend, übernahm Grossbritannien die Kontrolle über das Land. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklärte Grossbritannien Ägypten offiziell zu seinem Protektorat, womit die letzten formalen Beziehungen zum Osmanischen Reich aufgehoben wurden. Die Absetzung des regierenden Khediven führte zu einer Umwandlung der Khediven-Fahne zur ersten echten ägyptischen Nationalfahne.
Zugleich forderten nationale Parteien zunehmend die Unabhängigkeit Ägyptens, die 1919 mit einer Revolution ihren Höhepunkt fand. Während die Nationalisten rote Fahnen mit weissen Halbmonden und Sternen trugen, um ihren Protest gegen die britische Herrschaft auszudrücken, tauchte 1919 eine grüne Fahne mit Halbmond und Kreuz auf, die eine weitere Gruppe symbolisch vertrat. Diese Fahne symbolisierte, dass sowohl Muslime als auch koptische Christen die Unabhängigkeitsbestrebungen unterstützten.
Die Unruhen wurden niedergeschlagen, doch fortwährende Agitation führte 1922 zur Beendigung des britischen Protektorats und zur Bildung des Königreichs Ägypten. Die aus den Wahlen im September 1923 als Sieger hervorgegangene nationalistische Wafd-Partei wählte nach ihrem Sieg eine neue ägyptische Nationalfahne, die auf der Revolutionsfahne basierte. Anstelle des Kreuzes sind drei weisse Sterne, die für Muslime, Christen und Juden stehen, von dem Halbmond umschlossen. Die Farbe Grün steht für die nationale Bewegung, den Haddschi, und spielt zudem auf die Fruchtbarkeit des Nildeltas an. Am 10. Dezember 1923 wurde diese Fahne offiziell angenommen.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte zum Sturz der Monarchie. Die Revolution wurde mit der arabischen Befreiungsfahne, einer in den panarabische Farben Rot-Weiss-Schwarz gestreiften Trikolore, ausgedrückt. Diese Befreiungsfahne enthielt oft den Adler Saladins in dessen Brustschild der Halbmond und die drei Sterne der Nationalfahne dargestellt waren. Nationalfahne und Befreiungsfahne koexistierten nebeneinander, wobei die alten Symbole der Nationalfahne immer mehr verdrängt wurden.
Mit dem Zusammenschluss von Ägypten und Syrien zur Vereinigten Arabischen Republik im Jahre 1958 endete der Gebrauch der Halbmondfahne. Die neue Nationalfahne, welche auf der Befreiungsfahne basierte und zwei grüne Sterne enthielt, wurde schliesslich am 8. April 1958[5] offiziell angenommen. Die zwei fünfzackigen Sterne standen für Ägypten und Syrien, zudem trat durch das grün die vierte panarabische Farbe hinzu. Obwohl dieses Staatenbündnis (dem später noch Jemen beitrat) bereits 1961 zerbrach, hielt die ägyptische Regierung am Einheitsgedanken der arabischen Staaten fest und behielt die Fahne offiziell bis 1. Januar 1972. An diesem Tag wurde sie durch die gemeinsame Fahne der Föderation Arabischer Republiken, einem weiteren arabischen Staatenbündnis zwischen Ägypten, Syrien und Libyen, angenommen. Die beiden Sterne wurden durch den goldenen Falken der Koreischiten ersetzt. Obwohl dieses Bündnis nicht lange währte, hielt Ägypten bis 1984 an dieser Fahne fest, bis sie durch die heutige Version ersetzt wurde. Die Fahne der ehemaligen Vereinigten Arabischen Republik ist seit 1982 wieder die Fahne Syriens.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Die Fahne Ägyptens wurde in ihrer heutigen Form zum ersten Mal am 4. Oktober 1984 gehisst.
Die ägyptische Fahne zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Weiss und Schwarz mit dem goldenen Adler Saladins im Zentrum des weissen Streifens. Sie geht auf die nach Abschaffung der Monarchie 1952 eingeführte Arabische Befreiungsfahne zurück, deren Farben folgendes bedeuten:
Rot symbolisiert die Revolution in Ägypten. Die Farbe steht an erster Stelle, um zu dokumentieren, dass die Revolution erst dem Land "das Leben einhauchte".
Schwarz erinnert an die dunklen Tage der Vergangenheit vor der Revolution.
Das Staatsemblem Ägyptens, der Adler Saladins im weissen Streifen der Fahne, trägt ein Schriftband mit dem Landesnamen: Dschumhūriyat Misr al-ʿarabiya / جمهورية مصر العربية /'Arabische Republik Ägypten‘. Sein Wappenschild mit drei senkrechten Streifen kann sowohl gold-weiss-gold, als auch rot-weiss-schwarz sein.
Inoffiziell, vor allem seitens der Nationalisten, wird die ägyptische Fahne auch wie folgt gedeutet:
Rot symbolisiert die Wüste Ägyptens. Weiss war die Farbe der Pharaonen. Schwarz repräsentiert die fruchtbare Erde des Niltals und die Menschen.
Obwohl 1517 ägyptische Mamluken von den Osmanen unterworfen wurden, beherrschten sie Ägypten weiter bis zur Schlacht bei den Pyramiden. Historische Fahnenbücher zeigen deshalb für das Gebiet Ägyptens eine grün-gelb-grüne Streifenfahne, die den Mamluken zugesprochen wird.
Ägypten führte bis ins 19. Jahrhundert als Teil osmanischer Fremdherrschaft die Fahne des Osmanischen Reiches: ein weisser Halbmond mit Stern auf rotem Tuch; häufig war auch der Gebrauch einer schlicht roten Fahne. Nach der Ägyptischen Expedition Napoleons und dem Abzug der letzten französischen Truppen 1801 brachen in Ägypten heftige Machtkämpfe aus, aus der 1805 Muhammad Ali Pascha als Vizekönig von Ägypten hervorging. Möglicherweise führte Muhammad Ali Pascha ab 1826 zur Unterscheidung eine Version mit einem sechszackigen Stern ein.
Als persönliche Standarte führte Muhammad Ali Pascha und seine Nachfolger, mit dem Herrschertitel Khedive, eine rote Fahne mit drei Halbmonden und drei fünfzackigen Sternen. Sie symbolisieren möglicherweise die Siege seiner Armee in den drei Kontinenten Europa, Asien, Afrika, oder seine Herrschaft über Ägypten, den Sudan und Nubien.
Der Sturz des damals regierenden Khediven durch die nationale Urabi-Bewegung führte 1882 zur britischen Intervention. Formell noch zum Osmanischen Reich gehörend, übernahm Grossbritannien die Kontrolle über das Land. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklärte Grossbritannien Ägypten offiziell zu seinem Protektorat, womit die letzten formalen Beziehungen zum Osmanischen Reich aufgehoben wurden. Die Absetzung des regierenden Khediven führte zu einer Umwandlung der Khediven-Fahne zur ersten echten ägyptischen Nationalfahne.
Zugleich forderten nationale Parteien zunehmend die Unabhängigkeit Ägyptens, die 1919 mit einer Revolution ihren Höhepunkt fand. Während die Nationalisten rote Fahnen mit weissen Halbmonden und Sternen trugen, um ihren Protest gegen die britische Herrschaft auszudrücken, tauchte 1919 eine grüne Fahne mit Halbmond und Kreuz auf, die eine weitere Gruppe symbolisch vertrat. Diese Fahne symbolisierte, dass sowohl Muslime als auch koptische Christen die Unabhängigkeitsbestrebungen unterstützten.
Die Unruhen wurden niedergeschlagen, doch fortwährende Agitation führte 1922 zur Beendigung des britischen Protektorats und zur Bildung des Königreichs Ägypten. Die aus den Wahlen im September 1923 als Sieger hervorgegangene nationalistische Wafd-Partei wählte nach ihrem Sieg eine neue ägyptische Nationalfahne, die auf der Revolutionsfahne basierte. Anstelle des Kreuzes sind drei weisse Sterne, die für Muslime, Christen und Juden stehen, von dem Halbmond umschlossen. Die Farbe Grün steht für die nationale Bewegung, den Haddschi, und spielt zudem auf die Fruchtbarkeit des Nildeltas an. Am 10. Dezember 1923 wurde diese Fahne offiziell angenommen.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte zum Sturz der Monarchie. Die Revolution wurde mit der arabischen Befreiungsfahne, einer in den panarabische Farben Rot-Weiss-Schwarz gestreiften Trikolore, ausgedrückt. Diese Befreiungsfahne enthielt oft den Adler Saladins in dessen Brustschild der Halbmond und die drei Sterne der Nationalfahne dargestellt waren. Nationalfahne und Befreiungsfahne koexistierten nebeneinander, wobei die alten Symbole der Nationalfahne immer mehr verdrängt wurden.
Mit dem Zusammenschluss von Ägypten und Syrien zur Vereinigten Arabischen Republik im Jahre 1958 endete der Gebrauch der Halbmondfahne. Die neue Nationalfahne, welche auf der Befreiungsfahne basierte und zwei grüne Sterne enthielt, wurde schliesslich am 8. April 1958[5] offiziell angenommen. Die zwei fünfzackigen Sterne standen für Ägypten und Syrien, zudem trat durch das grün die vierte panarabische Farbe hinzu. Obwohl dieses Staatenbündnis (dem später noch Jemen beitrat) bereits 1961 zerbrach, hielt die ägyptische Regierung am Einheitsgedanken der arabischen Staaten fest und behielt die Fahne offiziell bis 1. Januar 1972. An diesem Tag wurde sie durch die gemeinsame Fahne der Föderation Arabischer Republiken, einem weiteren arabischen Staatenbündnis zwischen Ägypten, Syrien und Libyen, angenommen. Die beiden Sterne wurden durch den goldenen Falken der Koreischiten ersetzt. Obwohl dieses Bündnis nicht lange währte, hielt Ägypten bis 1984 an dieser Fahne fest, bis sie durch die heutige Version ersetzt wurde. Die Fahne der ehemaligen Vereinigten Arabischen Republik ist seit 1982 wieder die Fahne Syriens.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)