Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Kanton Glarus

Kantonsfahne Glarus - Glarner Fahne kaufen

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Bootsfahne gedruckt 30 x 30 cm

Kanton Glarus

  • Fahne Schweiz Kanton Glarus
Artikelnummer:
DF03GL
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 30.00 inkl. MwSt.

Schweizer und Kantonsfahnen

meist ab Lager lieferbar

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Kanton Glarus

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Das Wappen sowie die Fahne des Kantons Glarus stellt den Glaubensboten Fridolin von Säckingen mit goldenem Nimbus, Stab und Buch auf rotem Grund dar.

Das Glarner Wappen ist das einzige der 26 Schweizer Kantone, das einen Menschen abbildet. Die Standesfarben sind Rot, Schwarz, Weiss und Gelb.

Fridolin, der im sechsten Jahrhundert lebte, hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Einwohner des Kantons Glarus: Viele von ihnen wurden zu Christen. Einer Sage zufolge wurde Fridolin ein grosser Teil des Glarnerlandes zugesprochen. Fridolin gilt heute im Kanton Glarus als Schutzpatron vor Erbschleicherei

 

Blasonierung (Wappenbeschreibung) 

In Rot der nach rechts schreitende, schwarzgewandete Glaubensbote Fridolin, mit dem Beschauer zugewandtem barhäuptigen Kopf mit goldenem Nimbus, in der Rechten einen goldenen Stab, in der Linken ein goldenes Buch haltend.

 

Geschichte

Das Wappen von Glarus geht zurück auf die Schlacht bei Näfels, wo die Glarner unter einem Fridolins-Banner kämpften, da ihr altes Banner von den Rapperswilern erbeutet worden war. Im 15. und 16. Jh. benutzten die Glarner dann Fridolins-Banner als Feldzeichen. Die Darstellung des Heiligen konnte dabei beträchtlich variieren, mit oder ohne Bibel oder Heiligenschein, mit einem Bischofsstab oder mit einem einfachen Pilgerstab. Diebold Schilling der Ältere zeigt in seiner Darstellung der Schlacht von Murten in der Zürcher Chronik (1480er) das Glarner Banner mit dem Heiligen in Schwarz, nicht unähnlich dem modernen Wappen. Die Luzerner Chronik von 1513 zeigt das Banner bei der Schlacht von Nancy in ähnlicher Form, mit zusätzlichem weissem Kreuz als Feldzeichen, bei der Schlacht bei Grandson dagegen mit der Gestalt des Heiligen in weiss.

Das Wappen erhält erst im 17. Jahrhundert eine feste Form, zunächst mit einer Darstellung des Heiligen als Pilger (nicht als Bischof), in weiss. Johann Siebmacher (1605) zeigt einen silbernen Pilger im roten Feld, mit Pilgerstab und Pilgerabzeichen an Hut und Mantel, aber ohne Bibel oder Heiligenschein. Jacob August Franckenstein beschreibt das Wappen als «Schild, im rothen Feld, ein silberner Pilgrim, mit einem güldenen Schein um das Haupt, in der rechten einen güldenen Pilgrims-Stab, und in der linken ein güldenes Buch haltend, wegen des heiligen Friedlins».

Im 19. Jahrhundert wurde der Heilige dann wieder in schwarz dargestellt, dies wohl im Hinblick auf ein im Freulerpalast in Näfels ausgestelltes Banner, das angeblich mit dem 1388 verwendeten identisch sein soll.[3] So erscheint er in der Bundeshauskuppel (ca. 1900). Die heute gültige offizielle Form des Wappens datiert auf 1959.

 

Weiterführende Information zum Kanton Glarus (Wikipedia)

Offizielle Seite vom Kanton Glarus

Weiterführende Informationen zur Glarner Fahne geben wir Ihnen gerne - GL.

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse SuperFlag suitex®
30 x 30 cm CHF 30.00 -
80 x 80 cm CHF 95.00 CHF 205.00
100 x 100 cm CHF 115.00 CHF 229.00
120 x 120 cm CHF 125.00 CHF 305.00
150 x 150 cm CHF 139.00 CHF 355.00
200 x 200 cm CHF 199.00 CHF 485.00
250 x 250 cm - CHF 539.00

Information Kanton Glarus

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Das Wappen sowie die Fahne des Kantons Glarus stellt den Glaubensboten Fridolin von Säckingen mit goldenem Nimbus, Stab und Buch auf rotem Grund dar.

Das Glarner Wappen ist das einzige der 26 Schweizer Kantone, das einen Menschen abbildet. Die Standesfarben sind Rot, Schwarz, Weiss und Gelb.

Fridolin, der im sechsten Jahrhundert lebte, hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Einwohner des Kantons Glarus: Viele von ihnen wurden zu Christen. Einer Sage zufolge wurde Fridolin ein grosser Teil des Glarnerlandes zugesprochen. Fridolin gilt heute im Kanton Glarus als Schutzpatron vor Erbschleicherei

 

Blasonierung (Wappenbeschreibung) 

In Rot der nach rechts schreitende, schwarzgewandete Glaubensbote Fridolin, mit dem Beschauer zugewandtem barhäuptigen Kopf mit goldenem Nimbus, in der Rechten einen goldenen Stab, in der Linken ein goldenes Buch haltend.

 

Geschichte

Das Wappen von Glarus geht zurück auf die Schlacht bei Näfels, wo die Glarner unter einem Fridolins-Banner kämpften, da ihr altes Banner von den Rapperswilern erbeutet worden war. Im 15. und 16. Jh. benutzten die Glarner dann Fridolins-Banner als Feldzeichen. Die Darstellung des Heiligen konnte dabei beträchtlich variieren, mit oder ohne Bibel oder Heiligenschein, mit einem Bischofsstab oder mit einem einfachen Pilgerstab. Diebold Schilling der Ältere zeigt in seiner Darstellung der Schlacht von Murten in der Zürcher Chronik (1480er) das Glarner Banner mit dem Heiligen in Schwarz, nicht unähnlich dem modernen Wappen. Die Luzerner Chronik von 1513 zeigt das Banner bei der Schlacht von Nancy in ähnlicher Form, mit zusätzlichem weissem Kreuz als Feldzeichen, bei der Schlacht bei Grandson dagegen mit der Gestalt des Heiligen in weiss.

Das Wappen erhält erst im 17. Jahrhundert eine feste Form, zunächst mit einer Darstellung des Heiligen als Pilger (nicht als Bischof), in weiss. Johann Siebmacher (1605) zeigt einen silbernen Pilger im roten Feld, mit Pilgerstab und Pilgerabzeichen an Hut und Mantel, aber ohne Bibel oder Heiligenschein. Jacob August Franckenstein beschreibt das Wappen als «Schild, im rothen Feld, ein silberner Pilgrim, mit einem güldenen Schein um das Haupt, in der rechten einen güldenen Pilgrims-Stab, und in der linken ein güldenes Buch haltend, wegen des heiligen Friedlins».

Im 19. Jahrhundert wurde der Heilige dann wieder in schwarz dargestellt, dies wohl im Hinblick auf ein im Freulerpalast in Näfels ausgestelltes Banner, das angeblich mit dem 1388 verwendeten identisch sein soll.[3] So erscheint er in der Bundeshauskuppel (ca. 1900). Die heute gültige offizielle Form des Wappens datiert auf 1959.

 

Weiterführende Information zum Kanton Glarus (Wikipedia)

Offizielle Seite vom Kanton Glarus

Weiterführende Informationen zur Glarner Fahne geben wir Ihnen gerne - GL.

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal