Kontaktformular 081 785 13 33
Fahnenfabrik Sevelen AG - Logo
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Anmelden
Kanton Basel Stadt

Kantonsfahne Basel Stadt - Baselstädter Fahne kaufen

Rubrik
Es wurden keine Ergebnise gefunden.
Outdoor-Fahnen Dekoration
Artikel-Detail

Bootsfahne gedruckt 30 x 30 cm

Kanton Basel-Stadt

  • Fahne Schweiz Kanton Basel Stadt
Artikelnummer:
DF03BS
Grösse:
Ausführung:
Preis/STK:
CHF 30.00 inkl. MwSt.

Schweizer und Kantonsfahnen

meist ab Lager lieferbar

suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)

Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch

Information Kanton Basel Stadt

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Die Fahne und das Wappen Kanton Basel-Stadt sowie der Stadt Basel

Das Wappen der Stadt Basel sowie des Halbkantons Basel-Stadt ist ein nach links (heraldisch: rechts) gerichteter schwarzer Krummstab, Baselstab genannt, auf weissem (heraldisch: silbernem) Feld. Drei Querbalken unterbrechen diesen Stab, der nach unten breiter wird und in drei Zacken ausläuft. Das Sinnbild des Baselstabs ist der gekrümmte Hirtenstab der Bischöfe. Schildhalter sind Löwen, wilde Männer, Engel und seit dem 15. Jahrhundert auch Basilisken – das sind Drachen mit Hahnenkopf und Schlangenschwanz.

Die älteste bekannte Darstellung eines Bischofsstabes findet sich auf Münzen, die im 11. Jahrhundert geprägt wurden, die heutige Form des Stabs wird seit dem 13. Jahrhundert verwendet. Die Standesfarben sind Weiss und Schwarz.

 

Blasonierung  (Wappenbeschreibung) 

Die offizielle Blasonierung des Wappens des Kantons Basel-Stadt lautet:

In Silber ein schwarzer Baselstab. Basler Wappen: In Weiss (heraldisch Silber) ein schwarzer Bischofsstab

Zwischen 1072 und 1133 tauchte das Wappen zum ersten Mal auf, damals noch in der Form eines Holzstabs, welcher oben golden auslief. Im 12. Jahrhundert erschien dann der Stab in seiner heutigen Form, das Symbol wurde rasch der Diözese Basel und der Stadt als staatliches Gebilde, welche damals das Zentrum des Bistums war, zugeordnet.

Von 1384 stammt die erste Erwähnung des Wappen der Bischöfe von Basel, damals noch mit zwei Wappen links und rechts des Bischofsstabs. Auch in Siegeln dieser Zeit ist der Bischofsstab ersichtlich.

Im frühen 14. Jahrhundert wurde im Gegensatz zum Wappen des Fürstbistums Basel, das den Bischofsstab in rot auf silbernem Grund zeigte, das Wappen der Stadt Basel geschaffen. Im Jahr 1385 wurde das Wappen des heutigen Halbkantons Basel-Stadt dann offiziell zum Wappen der Stadt Basel. Nach der Reformation trennte sich die Stadt und das Bistum endgültig. Die von der Stadt beherrschten Gebiete wurden reformiert. Nachdem das Fürstbistum 1792 untergegangen war, wurde das bischöfliche Wappen nicht mehr verwendet. Bei der Trennung der beiden Basler Kantone 1832 diente das Wappen des Fürstbistums nebst dem Wappen der Stadt Liestal als Vorbild für das Wappen des Kantons Basel-Landschaft, wobei der Bischofsstab nach rechts ausgerichtet wurde und zusätzlich runde Ausbuchtungen am oberen Teil hinzugefügt wurden (sogenannter Siebedupf).

 

Verschiedene Schildhalter 

Die Schildhalter stammen ebenfalls aus dem frühen 14. Jahrhundert, erst waren Engel als Figuren beliebt, dann, zum Ende des 15. Jahrhunderts, wurden sie erst durch Löwen, dann durch Basilisken abgelöst. Erst im 19. Jahrhundert verschwand der Basilisk als Schildhalter wieder. Später wurde zum Teil der Wilde Mann als Schildhalter verwendet.

 

Weiterführende Information zum Kanton Basel Stadt (Wikipedia)

Offizielle Seite vom Kanton Basel-Stadt

Weiterführende Informationen zur Basel Städter Fahne geben wir Ihnen gerne - BS.

 

Dekoration

Temporärer Ausseneinsatz

Outdoor

Strapazierfähig für den Ausseneinsatz

Grösse SuperFlag suitex®
30 x 30 cm CHF 30.00 -
80 x 80 cm CHF 70.00 CHF 149.00
100 x 100 cm CHF 89.00 CHF 175.00
120 x 120 cm CHF 105.00 CHF 189.00
150 x 150 cm CHF 109.00 CHF 239.00
200 x 200 cm CHF 159.00 CHF 349.00
250 x 250 cm - CHF 425.00

Information Kanton Basel Stadt

Wappen, Fahnen, Flagge, Links

Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.

Die Fahne und das Wappen Kanton Basel-Stadt sowie der Stadt Basel

Das Wappen der Stadt Basel sowie des Halbkantons Basel-Stadt ist ein nach links (heraldisch: rechts) gerichteter schwarzer Krummstab, Baselstab genannt, auf weissem (heraldisch: silbernem) Feld. Drei Querbalken unterbrechen diesen Stab, der nach unten breiter wird und in drei Zacken ausläuft. Das Sinnbild des Baselstabs ist der gekrümmte Hirtenstab der Bischöfe. Schildhalter sind Löwen, wilde Männer, Engel und seit dem 15. Jahrhundert auch Basilisken – das sind Drachen mit Hahnenkopf und Schlangenschwanz.

Die älteste bekannte Darstellung eines Bischofsstabes findet sich auf Münzen, die im 11. Jahrhundert geprägt wurden, die heutige Form des Stabs wird seit dem 13. Jahrhundert verwendet. Die Standesfarben sind Weiss und Schwarz.

 

Blasonierung  (Wappenbeschreibung) 

Die offizielle Blasonierung des Wappens des Kantons Basel-Stadt lautet:

In Silber ein schwarzer Baselstab. Basler Wappen: In Weiss (heraldisch Silber) ein schwarzer Bischofsstab

Zwischen 1072 und 1133 tauchte das Wappen zum ersten Mal auf, damals noch in der Form eines Holzstabs, welcher oben golden auslief. Im 12. Jahrhundert erschien dann der Stab in seiner heutigen Form, das Symbol wurde rasch der Diözese Basel und der Stadt als staatliches Gebilde, welche damals das Zentrum des Bistums war, zugeordnet.

Von 1384 stammt die erste Erwähnung des Wappen der Bischöfe von Basel, damals noch mit zwei Wappen links und rechts des Bischofsstabs. Auch in Siegeln dieser Zeit ist der Bischofsstab ersichtlich.

Im frühen 14. Jahrhundert wurde im Gegensatz zum Wappen des Fürstbistums Basel, das den Bischofsstab in rot auf silbernem Grund zeigte, das Wappen der Stadt Basel geschaffen. Im Jahr 1385 wurde das Wappen des heutigen Halbkantons Basel-Stadt dann offiziell zum Wappen der Stadt Basel. Nach der Reformation trennte sich die Stadt und das Bistum endgültig. Die von der Stadt beherrschten Gebiete wurden reformiert. Nachdem das Fürstbistum 1792 untergegangen war, wurde das bischöfliche Wappen nicht mehr verwendet. Bei der Trennung der beiden Basler Kantone 1832 diente das Wappen des Fürstbistums nebst dem Wappen der Stadt Liestal als Vorbild für das Wappen des Kantons Basel-Landschaft, wobei der Bischofsstab nach rechts ausgerichtet wurde und zusätzlich runde Ausbuchtungen am oberen Teil hinzugefügt wurden (sogenannter Siebedupf).

 

Verschiedene Schildhalter 

Die Schildhalter stammen ebenfalls aus dem frühen 14. Jahrhundert, erst waren Engel als Figuren beliebt, dann, zum Ende des 15. Jahrhunderts, wurden sie erst durch Löwen, dann durch Basilisken abgelöst. Erst im 19. Jahrhundert verschwand der Basilisk als Schildhalter wieder. Später wurde zum Teil der Wilde Mann als Schildhalter verwendet.

 

Weiterführende Information zum Kanton Basel Stadt (Wikipedia)

Offizielle Seite vom Kanton Basel-Stadt

Weiterführende Informationen zur Basel Städter Fahne geben wir Ihnen gerne - BS.

 

Fahnenfabrik Sevelen AG

Hauptsitz SG
Schöngass 1
CH-9475 Sevelen SG

Telefon +41 81 785 13 33

info@fahnenfabrik.ch

Die Fahnenfabrik Sevelen AG

Telefon-Nummer 081 785 13 33

Verkaufsstellen 

St. Gallen: Sevelen SG DIREKT-VERKAUF

 

Telefon-Buch

  

 

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung
Logo Mastercard  Logo Visa-Card  Logo Postfinance  Logo Postfinance E-Finance  Logo Paypal