suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
Druckfahne - Lagerfahnen für Aussengebrauch. Ohne Markenbezeichnung handelt es sich um eine gedruckte Fahne, geeignet für den Aussengebrauch
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Wappen des Kantons Aargau
Das Wappen des Kantons Aargau ist in Schwarz und Blau gespalten. Rechts drei weisse (heraldisch: silberne) Wellen und links drei (2,1) gestellte weisse fünfstrahlige Sterne.
Fahne des Kantons Aargau
Es wurde nach der Kantonsgründung im Jahr 1803 eingeführt. In den ersten Jahren waren die Sterne manchmal auch untereinander angeordnet, z. B. auf Münzen. Das heutige Wappen erhielt in dieser Form (mit der Anordnung der Sterne 2 oben, 1 unten) erst 1930 seinen definitiven Status.
Blasonierung (Wappen-Beschrieb)
Die korrekte Blasonierung des Wappens lautet: Gespalten rechts in Schwarz ein silberner Wellenkamm, links in Blau drei fünfstrahlige silberne (weisse) Sterne.
Entstehung
Nach der Einführung der Mediationsakte im Jahr 1803 wurden die sechs neu gebildeten Kantone St. Gallen, Graubünden, Thurgau, Tessin, Waadt und Aargau aufgefordert, ein eigenes Kantonswappen einzuführen. Am 20. April 1803 legte Samuel Ringier aus Zofingen, selbst Mitglied der Regierungskommission, auftragsgemäss der aargauischen Regierung einen Entwurf vor. Abgesehen von einigen Details wird das Wappen heute noch so verwendet. Da zeitgenössische Aufzeichnungen über die Bedeutung des Wappens nicht überliefert sind, haben sich vier Deutungen entwickelt; eine mythische, eine volkstümliche und zwei historische.
Mythische Deutung: Die Gestaltung des Wappens verweist auf die vier Elemente. Das schwarze Feld steht für Erde, das blaue Feld für Luft, die Wellenbalken für Wasser und die Sterne für Feuer.
Volkstümliche Deutung: Die rechte Schildhälfte mit den Wellenbalken steht für den Aare-Gau, also gesamthaft für den Aargau. Die drei Sterne in der linken Schildhälfte für die brüderliche Vereinigung der drei Konfessionen: katholisch, reformiert und jüdisch.
Erste historische Deutung: Das schwarze Feld stellt den Kanton mit der Aare als Ganzes dar. Die Sterne im blauen Feld verweisen auf die während der Helvetik eigenständigen Kantone Aargau, Baden und Fricktal.
Zweite historische Deutung (älteste Deutung, 1844, und heute am verbreitetsten): Das (heraldisch) rechte Feld repräsentiert den von der Aare durchflossenen Berner Aargau, Schwarz symbolisiert hierbei den dunklen fruchtbaren Boden, die Wellenlinien die Aare, die drei weissen (heraldisch silbernen) Sterne im blauen Feld repräsentieren die Grafschaft Baden, die Freien Ämter und das Fricktal, die Farbe Blau symbolisiert den Wasserreichtum. Bei dieser Deutung wird manchmal auch die konfessionelle Ausprägung des Kantons berücksichtigt, da der Berner Aargau reformiert und die drei anderen Teile katholisch geprägt sind.
Die Anordnung der drei Sterne wurde nicht festgelegt. Je nach Verwendungszweck variierte so deren Position von zwei oben, einer unten (2,1), zwei (heraldisch) rechts einer links (1,1,1) oder in der Pfahlstellung, also alle in einer Reihe untereinander. Im Jahre 1930 wurde die Anordnung der Sterne dann auf 2,1, also die heutige Variante, per Dekret festgelegt («vorab im amtlichen Gebrauch»). Dadurch sollte das Wappen als Hoheitszeichen vor markenmässigem Gebrauch geschützt werden.
Weiterführende Information zum Kanton Aargau (Wikipedia)
Offizielle Seite vom Kanton Aargau
Weiterführende Informationen zur Aargauer Fahne geben wir Ihnen gerne - AG.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Wappen des Kantons Aargau
Das Wappen des Kantons Aargau ist in Schwarz und Blau gespalten. Rechts drei weisse (heraldisch: silberne) Wellen und links drei (2,1) gestellte weisse fünfstrahlige Sterne.
Fahne des Kantons Aargau
Es wurde nach der Kantonsgründung im Jahr 1803 eingeführt. In den ersten Jahren waren die Sterne manchmal auch untereinander angeordnet, z. B. auf Münzen. Das heutige Wappen erhielt in dieser Form (mit der Anordnung der Sterne 2 oben, 1 unten) erst 1930 seinen definitiven Status.
Blasonierung (Wappen-Beschrieb)
Die korrekte Blasonierung des Wappens lautet: Gespalten rechts in Schwarz ein silberner Wellenkamm, links in Blau drei fünfstrahlige silberne (weisse) Sterne.
Entstehung
Nach der Einführung der Mediationsakte im Jahr 1803 wurden die sechs neu gebildeten Kantone St. Gallen, Graubünden, Thurgau, Tessin, Waadt und Aargau aufgefordert, ein eigenes Kantonswappen einzuführen. Am 20. April 1803 legte Samuel Ringier aus Zofingen, selbst Mitglied der Regierungskommission, auftragsgemäss der aargauischen Regierung einen Entwurf vor. Abgesehen von einigen Details wird das Wappen heute noch so verwendet. Da zeitgenössische Aufzeichnungen über die Bedeutung des Wappens nicht überliefert sind, haben sich vier Deutungen entwickelt; eine mythische, eine volkstümliche und zwei historische.
Mythische Deutung: Die Gestaltung des Wappens verweist auf die vier Elemente. Das schwarze Feld steht für Erde, das blaue Feld für Luft, die Wellenbalken für Wasser und die Sterne für Feuer.
Volkstümliche Deutung: Die rechte Schildhälfte mit den Wellenbalken steht für den Aare-Gau, also gesamthaft für den Aargau. Die drei Sterne in der linken Schildhälfte für die brüderliche Vereinigung der drei Konfessionen: katholisch, reformiert und jüdisch.
Erste historische Deutung: Das schwarze Feld stellt den Kanton mit der Aare als Ganzes dar. Die Sterne im blauen Feld verweisen auf die während der Helvetik eigenständigen Kantone Aargau, Baden und Fricktal.
Zweite historische Deutung (älteste Deutung, 1844, und heute am verbreitetsten): Das (heraldisch) rechte Feld repräsentiert den von der Aare durchflossenen Berner Aargau, Schwarz symbolisiert hierbei den dunklen fruchtbaren Boden, die Wellenlinien die Aare, die drei weissen (heraldisch silbernen) Sterne im blauen Feld repräsentieren die Grafschaft Baden, die Freien Ämter und das Fricktal, die Farbe Blau symbolisiert den Wasserreichtum. Bei dieser Deutung wird manchmal auch die konfessionelle Ausprägung des Kantons berücksichtigt, da der Berner Aargau reformiert und die drei anderen Teile katholisch geprägt sind.
Die Anordnung der drei Sterne wurde nicht festgelegt. Je nach Verwendungszweck variierte so deren Position von zwei oben, einer unten (2,1), zwei (heraldisch) rechts einer links (1,1,1) oder in der Pfahlstellung, also alle in einer Reihe untereinander. Im Jahre 1930 wurde die Anordnung der Sterne dann auf 2,1, also die heutige Variante, per Dekret festgelegt («vorab im amtlichen Gebrauch»). Dadurch sollte das Wappen als Hoheitszeichen vor markenmässigem Gebrauch geschützt werden.
Weiterführende Information zum Kanton Aargau (Wikipedia)
Offizielle Seite vom Kanton Aargau
Weiterführende Informationen zur Aargauer Fahne geben wir Ihnen gerne - AG.