
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8126 Zumikon ZH
In Blau zwei gekreuzte silberne Schlüssel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1731 wurde in Zumikon, das seit der Reformation zum Teil nach Küsnacht, zum Teil nach Zollikon kirchgenössig gewesen war, eine Kirche gebaut. Es scheint, dass sich die selbständige Kirchgemeinde schon früh ein Wappen gegeben hat. Es findet sich in seiner ältesten Form im Lexikon von Johann Friedrich Meiss (1740). Die gekreuzten silbernen Schlüssel stehen auf blauem Grund, ihre im Schildhaupt gelegenen Barte sind nach auswärts gerichtet. Möglicherweise wurden die Schlüssel aus dem Kirchenwappen von Zollikon übernommen, wo Petrus in vorreformatorischer Zeit Kirchenpatron gewesen war. Die Gemeinde Zumikon verwendete das neue Wappen schon im 18. Jahrhundert recht häufig. So zierten die gekreuzten Schlüssel beispielsweise die mit den Jahrzahlen 1744, 1764, 1776 und 1777 versehenen ledernen Wassereimer der Feuerwehr Zumikon. Die Kommission hielt am alten, gut belegten Wappen fest und empfahl es dem Gemeinderat zur Genehmigung. Dieser legte den Entwurf am 4.10.1931 der Gemeindeversammlung zur Bestätigung vor, welche das Wappen guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8126 Zumikon ZH
In Blau zwei gekreuzte silberne Schlüssel.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1731 wurde in Zumikon, das seit der Reformation zum Teil nach Küsnacht, zum Teil nach Zollikon kirchgenössig gewesen war, eine Kirche gebaut. Es scheint, dass sich die selbständige Kirchgemeinde schon früh ein Wappen gegeben hat. Es findet sich in seiner ältesten Form im Lexikon von Johann Friedrich Meiss (1740). Die gekreuzten silbernen Schlüssel stehen auf blauem Grund, ihre im Schildhaupt gelegenen Barte sind nach auswärts gerichtet. Möglicherweise wurden die Schlüssel aus dem Kirchenwappen von Zollikon übernommen, wo Petrus in vorreformatorischer Zeit Kirchenpatron gewesen war. Die Gemeinde Zumikon verwendete das neue Wappen schon im 18. Jahrhundert recht häufig. So zierten die gekreuzten Schlüssel beispielsweise die mit den Jahrzahlen 1744, 1764, 1776 und 1777 versehenen ledernen Wassereimer der Feuerwehr Zumikon. Die Kommission hielt am alten, gut belegten Wappen fest und empfahl es dem Gemeinderat zur Genehmigung. Dieser legte den Entwurf am 4.10.1931 der Gemeindeversammlung zur Bestätigung vor, welche das Wappen guthiess.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)