
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8004 Zürich-Aussersihl ZH
In Silber ein schwarzer Anker.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
1787 trennte der Rat von Zürich die Gegend vor der Sihlbrücke, im Kräuel und im Hard, von Wiedikon ab und schuf die selbständige Gemeinde Aussersihl. Diese wählte als Wappen einen schwarzen Anker in silbernem Feld. Gab man wohl mit dem christlichen Symbol der Hoffnung dem Wunsch Ausdruck, die neue Gemeinde möge sich gut entwickeln? Im Sommer 1836 schafften Gemeinderat und Armenpflege Siegelstempel mit dem Gemeindewappen an. Auch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Anker auf behördlichen Stempeln — etwa der Baukommission oder der Gemeindeschulpflege - verwendet. Gelegentlich bildete man den Anker auch mit Ankerseil ab. Die Kommission erwog zuerst für Aussersihl ein historisches Wappen: die Anlehnung an das bei Edlibach 1493 überlieferte Wappen von Hard: in Silber ein schwarzer Querbalken, belegt mit drei goldenen Schellen. Auch das 1693 bezeugte Wappen von St. Jakob an der Sihl - in Silber drei gekreuzte goldene Pilgerstäbe - stand einmal zur Diskussion. Man entschloss sich dann aber doch, den Anker beizubehalten.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quartierverein Zürich-Aussersihl ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8004 Zürich-Aussersihl ZH
In Silber ein schwarzer Anker.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
1787 trennte der Rat von Zürich die Gegend vor der Sihlbrücke, im Kräuel und im Hard, von Wiedikon ab und schuf die selbständige Gemeinde Aussersihl. Diese wählte als Wappen einen schwarzen Anker in silbernem Feld. Gab man wohl mit dem christlichen Symbol der Hoffnung dem Wunsch Ausdruck, die neue Gemeinde möge sich gut entwickeln? Im Sommer 1836 schafften Gemeinderat und Armenpflege Siegelstempel mit dem Gemeindewappen an. Auch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Anker auf behördlichen Stempeln — etwa der Baukommission oder der Gemeindeschulpflege - verwendet. Gelegentlich bildete man den Anker auch mit Ankerseil ab. Die Kommission erwog zuerst für Aussersihl ein historisches Wappen: die Anlehnung an das bei Edlibach 1493 überlieferte Wappen von Hard: in Silber ein schwarzer Querbalken, belegt mit drei goldenen Schellen. Auch das 1693 bezeugte Wappen von St. Jakob an der Sihl - in Silber drei gekreuzte goldene Pilgerstäbe - stand einmal zur Diskussion. Man entschloss sich dann aber doch, den Anker beizubehalten.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quartierverein Zürich-Aussersihl ZH