
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8046 Zürich-Affoltern ZH
Gespalten von Gold und Rot, rechts ein grüner Apfelzweig mit drei roten Früchten, links im Schildhaupt ein goldener Stern.
Herkunft und Deutung des Wappens
Affoltern führte im Laufe der Zeit drei verschiedene Wappen. Ausser dem geschachten Schild mit dem Apfelzweig, der 1929 amtliches Wappen von Affoltern am Albis wurde, verwendete man ein schwarzes Antiqua-A in Silber, das im Dekanatsbuch des Pfarrkapitels Regensberg von 1719 erstmals auftaucht. Als dritte Form ist das von Meiss (1740) festgehaltene Dorfwappen zu nennen: Schräggeteilt von Schwarz mit goldenem Stern und von Gold. Die drei Schildbilder entsprechen mindestens drei Adelsgeschlechtern, denen man diese Wappen zuschrieb. Da der am häufigsten geführte Schild schon von Affoltern am Albis in Anspruch genommen worden war, entschloss sich Affoltern bei Zürich für eine teilweise Neuschöpfung. Das Wappen, das mit dem Apfelzweig auf den Ortsnamen und mit dem Stern auf die früheren Beziehungen zur Abtei Wettingen anspielt, wurde am 23.12.1931 von der Gemeindeversammlung genehmigt.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8046 Zürich-Affoltern ZH
Gespalten von Gold und Rot, rechts ein grüner Apfelzweig mit drei roten Früchten, links im Schildhaupt ein goldener Stern.
Herkunft und Deutung des Wappens
Affoltern führte im Laufe der Zeit drei verschiedene Wappen. Ausser dem geschachten Schild mit dem Apfelzweig, der 1929 amtliches Wappen von Affoltern am Albis wurde, verwendete man ein schwarzes Antiqua-A in Silber, das im Dekanatsbuch des Pfarrkapitels Regensberg von 1719 erstmals auftaucht. Als dritte Form ist das von Meiss (1740) festgehaltene Dorfwappen zu nennen: Schräggeteilt von Schwarz mit goldenem Stern und von Gold. Die drei Schildbilder entsprechen mindestens drei Adelsgeschlechtern, denen man diese Wappen zuschrieb. Da der am häufigsten geführte Schild schon von Affoltern am Albis in Anspruch genommen worden war, entschloss sich Affoltern bei Zürich für eine teilweise Neuschöpfung. Das Wappen, das mit dem Apfelzweig auf den Ortsnamen und mit dem Stern auf die früheren Beziehungen zur Abtei Wettingen anspielt, wurde am 23.12.1931 von der Gemeindeversammlung genehmigt.