
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8702 Zollikon ZH
Schräggeteilt von Blau und Silber, oben ein goldener Stern, unten ein roter Schrägbalken.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen geht auf ein Geschlecht von Zollikon zurück. Sein Siegel, das an Urkunden aus den Jahren 1349 und 1351 erhalten ist, war schräggeteilt, zeigte im oberen Feld einen sechsstrahligen Stern, im unteren einen Vogel. Gerold Edlibach ersetzte um 1493 den Vogel durch einen roten Balken. Die Stadt Zürich verwendete diese Vorlage für das Wappen der Obervogtei Zollikon, erstmals auf dem Kelchtaler von 1526. Dieselbe Form erscheint auf einem Mandat von 1527 und in Stumpfs Wappenbuch von 1547. Neben dem Vogteiwappen, das nur einen Schrägbalken aufwies, gab es eine Variante mit zwei Balken, überliefert in den Jahren 1529 bis 1550. Ein ganz anderes Wappen, jenes der Kirchgemeinde, wurde 1499 über dem Chorfenster der Kirche in Stein gehauen: ein ungeteilter Schild mit einem Schlüssel. Diese Darstellung findet sich später wieder auf Feuereimern, Weibelschildern und Stempeln. Auf Vorschlag der Wappenkommission wählte der Gemeinderat am 8.2.1930 das Vogteiwappen als offizielles Gemeindewappen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Zollikon ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8702 Zollikon ZH
Schräggeteilt von Blau und Silber, oben ein goldener Stern, unten ein roter Schrägbalken.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen geht auf ein Geschlecht von Zollikon zurück. Sein Siegel, das an Urkunden aus den Jahren 1349 und 1351 erhalten ist, war schräggeteilt, zeigte im oberen Feld einen sechsstrahligen Stern, im unteren einen Vogel. Gerold Edlibach ersetzte um 1493 den Vogel durch einen roten Balken. Die Stadt Zürich verwendete diese Vorlage für das Wappen der Obervogtei Zollikon, erstmals auf dem Kelchtaler von 1526. Dieselbe Form erscheint auf einem Mandat von 1527 und in Stumpfs Wappenbuch von 1547. Neben dem Vogteiwappen, das nur einen Schrägbalken aufwies, gab es eine Variante mit zwei Balken, überliefert in den Jahren 1529 bis 1550. Ein ganz anderes Wappen, jenes der Kirchgemeinde, wurde 1499 über dem Chorfenster der Kirche in Stein gehauen: ein ungeteilter Schild mit einem Schlüssel. Diese Darstellung findet sich später wieder auf Feuereimern, Weibelschildern und Stempeln. Auf Vorschlag der Wappenkommission wählte der Gemeinderat am 8.2.1930 das Vogteiwappen als offizielles Gemeindewappen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Zollikon ZH