
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 4800 Zofingen AG
Dreimal geteilt von Rot und Weiss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Stadtsiegel von 1278 zeigt das Volkswappen der Grafen von Froburg als Stadtgründer mit dem bunt gefehten Adler, was noch nicht als eigentliches Abzeichen der Stadt betrachtet werden kann. Ein solches hat sich seit 1324 auf dem zweiten Siegel nach dem Übergang an Habsburg-Österreich um 1300 erhalten, mit dem habsburgischen Löwen neben dem gewappneten heiligen Mauritius als Patron der Zofinger Stifts- und Pfarrkirche. Beide Siegelbilder haben, wie andernorts auch, nie Aufnahme in die Fahne oder das Wappen gefunden. Nachweislich erst nach der Schlacht bei Sempach erscheint seit 1387 als drittes Siegel der dreimal von Rot und Weiss geteilte Schild, welcher als identisches Fahnenbild in der Tschachtlan-Chronik um 1470 erstmals farbig überliefert worden ist. Wohl als äusseres Zeichen der gegenüber Habsburg-Österreich gewonnenen Selbstständigkeit vermehrte man deren rot-weiss-rotes Banner um eine weitere Teilung, die vielleicht auch im Hinblick auf den damals in Mode gekommenen roten Schwenkel gewählt worden ist.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 06.02.2002 durch den Stadtrat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Zofingen AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 4800 Zofingen AG
Dreimal geteilt von Rot und Weiss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das älteste Stadtsiegel von 1278 zeigt das Volkswappen der Grafen von Froburg als Stadtgründer mit dem bunt gefehten Adler, was noch nicht als eigentliches Abzeichen der Stadt betrachtet werden kann. Ein solches hat sich seit 1324 auf dem zweiten Siegel nach dem Übergang an Habsburg-Österreich um 1300 erhalten, mit dem habsburgischen Löwen neben dem gewappneten heiligen Mauritius als Patron der Zofinger Stifts- und Pfarrkirche. Beide Siegelbilder haben, wie andernorts auch, nie Aufnahme in die Fahne oder das Wappen gefunden. Nachweislich erst nach der Schlacht bei Sempach erscheint seit 1387 als drittes Siegel der dreimal von Rot und Weiss geteilte Schild, welcher als identisches Fahnenbild in der Tschachtlan-Chronik um 1470 erstmals farbig überliefert worden ist. Wohl als äusseres Zeichen der gegenüber Habsburg-Österreich gewonnenen Selbstständigkeit vermehrte man deren rot-weiss-rotes Banner um eine weitere Teilung, die vielleicht auch im Hinblick auf den damals in Mode gekommenen roten Schwenkel gewählt worden ist.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 06.02.2002 durch den Stadtrat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Zofingen AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)