
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5063 Wölflinswil AG
In Gelb stehender rücksehender roter Wolf.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
In Ermangelung eines eigenen Wappens setzte die Gemeinde bis 1938 das Kantonswappen in ihre Siegel und Stempel. Walther Merz schlug daher 1915 ein redendes Wappen vor und empfahl einen roten Wolf in Gelb. Die von ihm vorgelegte Skizze zeigt ein nach heraldisch rechts schreitendes Tier. 1938 wurde in Anlehnung an diesen Vorschlag ein rückwärts schauender, braun gefärbter Wolf als Gipsrelief an der Westfassade des alten Gemeindehauses angebracht. Mit Brief vom 6. Februar 1939 an das Staatsarchiv erklärte der Gemeinderat zudem die offizielle Annahme dieses Wappens, welches noch im gleichen Jahr das Landifähnchen auf dem Höhenweg in Zürich schmückte. Im Hinblick auf das Kantonsjubiläum 1953 überprüfte die Wappenkommission auch den Wölflinswiler Wolf und beanstandete nebst der Form dessen unheraldisch braune Farbe. Die Gemeinde trat auf die Bereinigungsvorschläge ein, und auf der Festumzugsfahne erhielt der nun nach vorne blickende Wolf sein rotes Fell zurück. Die heute gültige Form erarbeitete Felix Hoffmann 1966 für eine Wappenscheibe als Geschenk an den Regierungsrat.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 21.01.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Wölflinswil AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5063 Wölflinswil AG
In Gelb stehender rücksehender roter Wolf.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
In Ermangelung eines eigenen Wappens setzte die Gemeinde bis 1938 das Kantonswappen in ihre Siegel und Stempel. Walther Merz schlug daher 1915 ein redendes Wappen vor und empfahl einen roten Wolf in Gelb. Die von ihm vorgelegte Skizze zeigt ein nach heraldisch rechts schreitendes Tier. 1938 wurde in Anlehnung an diesen Vorschlag ein rückwärts schauender, braun gefärbter Wolf als Gipsrelief an der Westfassade des alten Gemeindehauses angebracht. Mit Brief vom 6. Februar 1939 an das Staatsarchiv erklärte der Gemeinderat zudem die offizielle Annahme dieses Wappens, welches noch im gleichen Jahr das Landifähnchen auf dem Höhenweg in Zürich schmückte. Im Hinblick auf das Kantonsjubiläum 1953 überprüfte die Wappenkommission auch den Wölflinswiler Wolf und beanstandete nebst der Form dessen unheraldisch braune Farbe. Die Gemeinde trat auf die Bereinigungsvorschläge ein, und auf der Festumzugsfahne erhielt der nun nach vorne blickende Wolf sein rotes Fell zurück. Die heute gültige Form erarbeitete Felix Hoffmann 1966 für eine Wappenscheibe als Geschenk an den Regierungsrat.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 21.01.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Wölflinswil AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)