
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8400 Winterthur ZH
In Silber ein roter Schrägbalken, begleitet von zwei schreitenden roten Löwen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Noch zu Lebzeiten der letzten Grafen von Kyburg siegelten Schultheiss Rudolf und die Bürger von Winterthur mit einem Schild, der sich im Aufbau ganz an das gräfliche Wappen anlehnte, bei dem aber der obere Löwe weggelassen wurde. Das Siegel taucht 1252 erstmals auf und wurde 1276 vom Siegel des Schultheissen Wezzel abgelöst, dessen Bild das vollständige Wappen der Grafen von Kyburg zeigte. Es besteht die Vermutung, dass Rudolf von Habsburg, der seit 1273 deutscher König war, den Winterthurern das Recht zur Führung des Kyburger Siegels im Jahre 1275 verlieh. Eindeutig dem Rat und der Bürgerschaft zugeschrieben, zieren die beiden Löwen das Stadtsiegel von 1290. Die ältesten farbigen Belege sind ein Banner, zwei Bogenschützenschilde (vor 1467) und Wappenscheiben des 15. und 16. Jahrhunderts. In Winterthur gilt der farbige Schild von 1493 in der Sakristei der Stadtkirche als frühestes Zeugnis. Er ist aber nicht mehr Vorbild für das heutige Wappen; dieses geht auf das Siegel von 1290 zurück.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Winterthur ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8400 Winterthur ZH
In Silber ein roter Schrägbalken, begleitet von zwei schreitenden roten Löwen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Noch zu Lebzeiten der letzten Grafen von Kyburg siegelten Schultheiss Rudolf und die Bürger von Winterthur mit einem Schild, der sich im Aufbau ganz an das gräfliche Wappen anlehnte, bei dem aber der obere Löwe weggelassen wurde. Das Siegel taucht 1252 erstmals auf und wurde 1276 vom Siegel des Schultheissen Wezzel abgelöst, dessen Bild das vollständige Wappen der Grafen von Kyburg zeigte. Es besteht die Vermutung, dass Rudolf von Habsburg, der seit 1273 deutscher König war, den Winterthurern das Recht zur Führung des Kyburger Siegels im Jahre 1275 verlieh. Eindeutig dem Rat und der Bürgerschaft zugeschrieben, zieren die beiden Löwen das Stadtsiegel von 1290. Die ältesten farbigen Belege sind ein Banner, zwei Bogenschützenschilde (vor 1467) und Wappenscheiben des 15. und 16. Jahrhunderts. In Winterthur gilt der farbige Schild von 1493 in der Sakristei der Stadtkirche als frühestes Zeugnis. Er ist aber nicht mehr Vorbild für das heutige Wappen; dieses geht auf das Siegel von 1290 zurück.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Winterthur ZH