
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8408 Winterthur-Wülflingen ZH
In Gold auf grünem Boden ein sitzender roter Wolf, mit geraubter silberner, rotbewehrter Gans.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Wolf im redenden Wappen von Wülflingen lässt sich als Schildfigur bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Ein Geschlecht, das seit der Mitte des 12. Jahrhunderts auf Alt-Wülflingen sass, führte in Blau einen aufrechten oder steigenden goldenen Wolf mit roter Zunge. Habsburgisch-laufenburgische Dienstleute, die seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die neue Burg Wülflingen bewohnten, verwendeten in Gold einen schwarzen, rotgezungten Wolf. Der Schild der Herrschaft Wülflingen-Buch am Irchel - in Weiss auf grünem Boden ein sitzender brauner Wolf, der eine weisse, rotbewehrte Gans frisst - ist 1741 bei Meiss und 1755 auf einem Epitaph des Wülflinger Gerichtsherrn Salomon Hirzel überliefert. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert verfügte auch die selbstbewusster gewordene Dorfgemeinde über ein eigenes Wappen. Es zeigte in Blau einen schreitenden silbernen Wolf. Für das Wappen der politischen Gemeinde nahm man den Herrschaftsschild zum Vorbild, zuerst mit blauem, seit 1930 mit goldenem Grund und rotem Wolf.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Winterthur-Wülflingen ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8408 Winterthur-Wülflingen ZH
In Gold auf grünem Boden ein sitzender roter Wolf, mit geraubter silberner, rotbewehrter Gans.
Herkunft und Deutung des Wappens
Der Wolf im redenden Wappen von Wülflingen lässt sich als Schildfigur bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Ein Geschlecht, das seit der Mitte des 12. Jahrhunderts auf Alt-Wülflingen sass, führte in Blau einen aufrechten oder steigenden goldenen Wolf mit roter Zunge. Habsburgisch-laufenburgische Dienstleute, die seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die neue Burg Wülflingen bewohnten, verwendeten in Gold einen schwarzen, rotgezungten Wolf. Der Schild der Herrschaft Wülflingen-Buch am Irchel - in Weiss auf grünem Boden ein sitzender brauner Wolf, der eine weisse, rotbewehrte Gans frisst - ist 1741 bei Meiss und 1755 auf einem Epitaph des Wülflinger Gerichtsherrn Salomon Hirzel überliefert. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert verfügte auch die selbstbewusster gewordene Dorfgemeinde über ein eigenes Wappen. Es zeigte in Blau einen schreitenden silbernen Wolf. Für das Wappen der politischen Gemeinde nahm man den Herrschaftsschild zum Vorbild, zuerst mit blauem, seit 1930 mit goldenem Grund und rotem Wolf.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Winterthur-Wülflingen ZH