
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5276 Wil AG
Geteilt von Gelb mit wachsendem rotem Löwen und von Grün mit drei fünfstrahligen weissen Sternen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Von 1945 bis 1950 dauerte das Bemühen der Wappenkommission, die Attribute des heiligen Wendelin, dem die örtliche Kapelle geweiht ist, in befriedigender Weise in einem Schild zu vereinigen. Als 1950 immer noch kein zählbares Ergebnis vorlag, sandte der Gemeinderat der Wappenkommission eine Zeichnung des in Will wohnhaften Sekundarlehrers Wülser zur Begutachtung. Es handelte sich dabei um eine von Hand erstellte Kopie aus einer Reihe von fünf um 1942 entstandenen Wappenentwürfen von Gewerbeschullehrer Robert Hunziker aus Aarau. Nach Einschätzung der Wappenkommission war die Vorlage historisch gut begründet. Der rote Löwenrumpf erinnert an die Zugehörigkeit zur habsburgisch-laufenburgischen Herrschaft, während die drei Sterne als Symbol für die seinerzeitigen Dorfsiedlungen Steinhof, Niederhof und Oberhof zu betrachten sind, heute aber für den Dorfkern Will und die dazugehörenden Weiler Ödenholz und Egg stehen. Deren fruchtbare Fluren wurden mit der Teilfarbe Grün symbolisiert. Dieses Wappen fand die Zustimmung der Gemeindeversammlung vom 20. September 1950.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5276 Wil AG
Geteilt von Gelb mit wachsendem rotem Löwen und von Grün mit drei fünfstrahligen weissen Sternen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Von 1945 bis 1950 dauerte das Bemühen der Wappenkommission, die Attribute des heiligen Wendelin, dem die örtliche Kapelle geweiht ist, in befriedigender Weise in einem Schild zu vereinigen. Als 1950 immer noch kein zählbares Ergebnis vorlag, sandte der Gemeinderat der Wappenkommission eine Zeichnung des in Will wohnhaften Sekundarlehrers Wülser zur Begutachtung. Es handelte sich dabei um eine von Hand erstellte Kopie aus einer Reihe von fünf um 1942 entstandenen Wappenentwürfen von Gewerbeschullehrer Robert Hunziker aus Aarau. Nach Einschätzung der Wappenkommission war die Vorlage historisch gut begründet. Der rote Löwenrumpf erinnert an die Zugehörigkeit zur habsburgisch-laufenburgischen Herrschaft, während die drei Sterne als Symbol für die seinerzeitigen Dorfsiedlungen Steinhof, Niederhof und Oberhof zu betrachten sind, heute aber für den Dorfkern Will und die dazugehörenden Weiler Ödenholz und Egg stehen. Deren fruchtbare Fluren wurden mit der Teilfarbe Grün symbolisiert. Dieses Wappen fand die Zustimmung der Gemeindeversammlung vom 20. September 1950.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.