
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8636 Wald ZH
In Silber auf grünem Boden drei grüne Tannen mit roten Stämmen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Wappen zeigt Ähnlichkeit mit dem Schilde des im 14.Jahrhundert vorkommenden Geschlechtes von Laupen bei Wald und lässt sich als Gemeindewappen seit 1814 nachweisen. Die drei Tannen, in der Regel auf schwebendem Rasen, erscheinen nicht nur auf der Krauerschen Wappentafel um 1860, sondern auch auf der Fahne des Gesangsvereins Laupen von 1867, auf den vier Glocken und farbig im Fenster über der Westtüre der reformierten Kirche. Die Gemeindewappenkommission arbeitete zwei Vorschläge aus. Die eine Fassung sah die drei Tannen auf grünem Rasen vor, die andere auf schwebendem grünem Rasen. Der Gemeinderat entschied sich am 29.12.1926 für den schwebenden Rasen. In dieser Form gelangte das Gemeindewappen in der Folge in die Kartenserie der Antiquarischen Gesellschaft. Im Jahre 1940 wurde indessen die unbefriedigende Darstellung geändert. Am 7.10.1940 stimmte der Gemeinderat der neuen Blasonierung mit grünem Rasenboden zu.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8636 Wald ZH
In Silber auf grünem Boden drei grüne Tannen mit roten Stämmen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Grün.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das redende Wappen zeigt Ähnlichkeit mit dem Schilde des im 14.Jahrhundert vorkommenden Geschlechtes von Laupen bei Wald und lässt sich als Gemeindewappen seit 1814 nachweisen. Die drei Tannen, in der Regel auf schwebendem Rasen, erscheinen nicht nur auf der Krauerschen Wappentafel um 1860, sondern auch auf der Fahne des Gesangsvereins Laupen von 1867, auf den vier Glocken und farbig im Fenster über der Westtüre der reformierten Kirche. Die Gemeindewappenkommission arbeitete zwei Vorschläge aus. Die eine Fassung sah die drei Tannen auf grünem Rasen vor, die andere auf schwebendem grünem Rasen. Der Gemeinderat entschied sich am 29.12.1926 für den schwebenden Rasen. In dieser Form gelangte das Gemeindewappen in der Folge in die Kartenserie der Antiquarischen Gesellschaft. Im Jahre 1940 wurde indessen die unbefriedigende Darstellung geändert. Am 7.10.1940 stimmte der Gemeinderat der neuen Blasonierung mit grünem Rasenboden zu.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)