
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8604 Volketswil ZH
Geteilt, oben von Schwarz und Silber geschacht zu acht Plätzen, unten in Gold ein roter Stern.
Herkunft und Deutung des Wappens
Als die Kirchgemeinde Volketswil im Jahre 1734 sechs zinnerne Abendmahlskannen anschaffte, brachte man auf zwei Kannen den Namen und ein Wappen von Volketswil an. Ausser den beiden Sternen im Schildfuss sind die Wappenzeichen schwer zu deuten. Früher sprach man von drei Bienenkörben. Ruoff dagegen bringt das Wappen mit der Kirchenpatronin, der heiligen Agatha, in Zusammenhang und sieht in den seltsamen Gebilden drei Brote mit je einem Einschnitt; die rätselhafte Figur im Schildfuss deutet er als Flammen. In manchen zürcherischen Wappenbüchern wird als Wappen von Volketswil in Schwarz ein goldener Kelch abgebildet. Auch diese Blasonierung diente nicht als Vorlage für die heutige Form, die der Gemeinderat am 17.10.1928 als offizielles Wappen von Volketswil anerkannt hat. Die Wappenkommission empfahl hierfür ein drittes, heraldisch klares Wappen. Es ist im Wappenbuch von Edlibach4 und bei Stumpf (1548) überliefert und wird Herren von Volketswil zugeschrieben.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Volketswil ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8604 Volketswil ZH
Geteilt, oben von Schwarz und Silber geschacht zu acht Plätzen, unten in Gold ein roter Stern.
Herkunft und Deutung des Wappens
Als die Kirchgemeinde Volketswil im Jahre 1734 sechs zinnerne Abendmahlskannen anschaffte, brachte man auf zwei Kannen den Namen und ein Wappen von Volketswil an. Ausser den beiden Sternen im Schildfuss sind die Wappenzeichen schwer zu deuten. Früher sprach man von drei Bienenkörben. Ruoff dagegen bringt das Wappen mit der Kirchenpatronin, der heiligen Agatha, in Zusammenhang und sieht in den seltsamen Gebilden drei Brote mit je einem Einschnitt; die rätselhafte Figur im Schildfuss deutet er als Flammen. In manchen zürcherischen Wappenbüchern wird als Wappen von Volketswil in Schwarz ein goldener Kelch abgebildet. Auch diese Blasonierung diente nicht als Vorlage für die heutige Form, die der Gemeinderat am 17.10.1928 als offizielles Wappen von Volketswil anerkannt hat. Die Wappenkommission empfahl hierfür ein drittes, heraldisch klares Wappen. Es ist im Wappenbuch von Edlibach4 und bei Stumpf (1548) überliefert und wird Herren von Volketswil zugeschrieben.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Volketswil ZH