
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5619 Uezwil AG
Gespalten von Gelb mit drei aus der Teilungslinie wachsenden roten Pfeilspitzen, und von Blau.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Um 1880 nahm die Gemeindekanzlei das Wappen aus dem Munizipalitätssiegel von 1798 in ihren Briefkopf auf, da man der irrigen Meinung war, das helvetische Liktorenbündel (Stäbebündel) mit Streitaxt und Freiheitshut sei das alte Wappen von Uezwil. Weil es aber zu sehr dem Kantonswappen von St. Gallen glich, beauftragten die Schützen 1945 die Wappenkommission damit, das bestehende Wappen auf Vereinfachung zu prüfen. Diese stellte dem heraldisch und historisch nicht vertretbaren Wappen zwei Entwürfe gegenüber, die mit ihren Pfeilen an das Kirchenpatronat des heiligen Sebastian anknüpften. Die Gemeindeversammlung vom 3. April 1946 entschied sich schliesslich knapp für den Vorschlag der Wappenkommission: Schild gespalten von Gelb und drei aus der Teilungslinie wachsende rote Pfeile und von Rot. Bei der Beschaffung von Wappenschilden für die Feuerwehrhelme 1960 wurde ohne ersichtlichen Grund die rote Schildhälfte blau eingefärbt. Die so entstandene Wappenvariante wurde vom Gemeinderat mit Brief vom 17. September 1960 als verbindlich erklärt.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 21.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5619 Uezwil AG
Gespalten von Gelb mit drei aus der Teilungslinie wachsenden roten Pfeilspitzen, und von Blau.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Um 1880 nahm die Gemeindekanzlei das Wappen aus dem Munizipalitätssiegel von 1798 in ihren Briefkopf auf, da man der irrigen Meinung war, das helvetische Liktorenbündel (Stäbebündel) mit Streitaxt und Freiheitshut sei das alte Wappen von Uezwil. Weil es aber zu sehr dem Kantonswappen von St. Gallen glich, beauftragten die Schützen 1945 die Wappenkommission damit, das bestehende Wappen auf Vereinfachung zu prüfen. Diese stellte dem heraldisch und historisch nicht vertretbaren Wappen zwei Entwürfe gegenüber, die mit ihren Pfeilen an das Kirchenpatronat des heiligen Sebastian anknüpften. Die Gemeindeversammlung vom 3. April 1946 entschied sich schliesslich knapp für den Vorschlag der Wappenkommission: Schild gespalten von Gelb und drei aus der Teilungslinie wachsende rote Pfeile und von Rot. Bei der Beschaffung von Wappenschilden für die Feuerwehrhelme 1960 wurde ohne ersichtlichen Grund die rote Schildhälfte blau eingefärbt. Die so entstandene Wappenvariante wurde vom Gemeinderat mit Brief vom 17. September 1960 als verbindlich erklärt.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 21.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)