
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5723 Teufenthal AG
In Gelb gestürzte blaue Spitze mit steigendem gelbem Halbmond, überhöht von fünfstrahligem gelbem Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Als etymologisch richtig abgeleitetes redendes Wappen mit einem durch zwei Berge angedeuteten tiefen Tal, darüber steigender gelber Mondsichel und fünfstrahligem Stern in blauem Grund präsentiert sich das Gemeindesiegel von 1811. Die private Wappensammlung Mumenthaler aus der 2. Hälfte des 18. Jh. hingegen gibt für Teufenthal in Blau einen hohen weissen Berg, überhöht von einem weissen Stern als Wappen aus. Walther Merz wollte 1915 beides nicht recht gefallen, so dass er das Wappen der einstigen Herren von Trostberg zur Annahme empfahl. Die Gemeinde blieb beim Siegelbild von 1811, welches in Heft 15 der Hag Wappenmarken um etwa 1926 auf blauem Grund mit grünen Bergen und gelben Himmelskörpern publiziert wurde – ein Verstoss gegen die heraldischen Farbregeln. Die Wappenkommission regte 1953 eine Stilisierung von Felsen und Tal als gestürzte blaue Spitze in Gelb an. An der Sitzung vom 19. Juni 1953 stimmte der Gemeinderat diesem Vorschlag zu.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 15.01.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Teufenthal AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5723 Teufenthal AG
In Gelb gestürzte blaue Spitze mit steigendem gelbem Halbmond, überhöht von fünfstrahligem gelbem Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Blau.
Herkunft und Deutung des Wappens
Als etymologisch richtig abgeleitetes redendes Wappen mit einem durch zwei Berge angedeuteten tiefen Tal, darüber steigender gelber Mondsichel und fünfstrahligem Stern in blauem Grund präsentiert sich das Gemeindesiegel von 1811. Die private Wappensammlung Mumenthaler aus der 2. Hälfte des 18. Jh. hingegen gibt für Teufenthal in Blau einen hohen weissen Berg, überhöht von einem weissen Stern als Wappen aus. Walther Merz wollte 1915 beides nicht recht gefallen, so dass er das Wappen der einstigen Herren von Trostberg zur Annahme empfahl. Die Gemeinde blieb beim Siegelbild von 1811, welches in Heft 15 der Hag Wappenmarken um etwa 1926 auf blauem Grund mit grünen Bergen und gelben Himmelskörpern publiziert wurde – ein Verstoss gegen die heraldischen Farbregeln. Die Wappenkommission regte 1953 eine Stilisierung von Felsen und Tal als gestürzte blaue Spitze in Gelb an. An der Sitzung vom 19. Juni 1953 stimmte der Gemeinderat diesem Vorschlag zu.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 15.01.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Teufenthal AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)