
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5522 Tägerig AG
In Blau zwei gekreuzte weisse Schlüssel, überhöht von fünfstrahligem gelbem Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1543 kam die Twingherrschaft Tägerig, zu welcher auch der Ort Büschikon gehörte, durch Kauf an die Stadt Mellingen. In Anlehnung an das Wappen des Twingherrn entstand darauf ein Herrschaftswappen mit einer von einem durchgehenden roten Kreuz belegten weissen Kugel in Rot. Überliefert ist dieses Wappen u.a. auf einer 1790 entstandenen Schultheissentafel von Mellingen. Es wurde von der Gemeinde aber nie geführt. Vielmehr verwendete sie im 19. Jh. Inschriftensiegel ohne Bildmotive, und erst in der durch Seraphin Meier 1915 verfassten Geschichte von Tägerig ist erstmals vom heutigen Wappen die Rede. Es finde sich so auf einem neuen bemalten Fenster der Dorfkirche und sei durch Entnahme der Schlüssel aus dem Mellinger Juliusbanner von 1512 entstanden. Letzteres ist allerdings fraglich. Felix Hoffmann setzte das Wappen dann kurioserweise mit rotem Schildgrund und sechsstrahligem Stern in seine Gemeindewappenscheibe von 1966. Der Gemeinderat wurde auf den Irrtum aufmerksam und bestätigte 1971 das Wappen mit blauem Schildgrund und fünfstrahligem Stern.
Gemeinderatsbeschluss vom 14.03.1977.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 18.01.2002 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5522 Tägerig AG
In Blau zwei gekreuzte weisse Schlüssel, überhöht von fünfstrahligem gelbem Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1543 kam die Twingherrschaft Tägerig, zu welcher auch der Ort Büschikon gehörte, durch Kauf an die Stadt Mellingen. In Anlehnung an das Wappen des Twingherrn entstand darauf ein Herrschaftswappen mit einer von einem durchgehenden roten Kreuz belegten weissen Kugel in Rot. Überliefert ist dieses Wappen u.a. auf einer 1790 entstandenen Schultheissentafel von Mellingen. Es wurde von der Gemeinde aber nie geführt. Vielmehr verwendete sie im 19. Jh. Inschriftensiegel ohne Bildmotive, und erst in der durch Seraphin Meier 1915 verfassten Geschichte von Tägerig ist erstmals vom heutigen Wappen die Rede. Es finde sich so auf einem neuen bemalten Fenster der Dorfkirche und sei durch Entnahme der Schlüssel aus dem Mellinger Juliusbanner von 1512 entstanden. Letzteres ist allerdings fraglich. Felix Hoffmann setzte das Wappen dann kurioserweise mit rotem Schildgrund und sechsstrahligem Stern in seine Gemeindewappenscheibe von 1966. Der Gemeinderat wurde auf den Irrtum aufmerksam und bestätigte 1971 das Wappen mit blauem Schildgrund und fünfstrahligem Stern.
Gemeinderatsbeschluss vom 14.03.1977.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 18.01.2002 durch die Gemeindekanzlei.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)