
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5603 Staufen AG
In Rot drei gelbe Becher (Staufe).
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Beat Zehnder führt den Ortsnamen auf das althochdeutsche ‚ze stoufun‘ zurück, gleichbedeutend mit ‚bei den kegelförmigen Bodenerhebungen‘, womit die Lage des Ortes am Fuss des Staufbergs angesprochen ist. Immer wieder behauptete Bezüge zu den Herren von Staufen aus Schwaben, welche als Wappen drei gelbe Staufe in Blau führten, oder die Existenz eines am Orte ansässigen Dienstmannengeschlechts gleichen Namens sind historisch nicht belegbar. Die beiden Gemeindesiegel von 1811 und 1872 enthalten als redende Wappen drei gelbe Trinkbecher auf rotem Grund. Walther Merz bestätigte dieses Gemeindewappen 1915, wies aber nebenbei auch auf das Wappen des schwäbischen Adelgeschlechtes hin. Dies führte offensichtlich dazu, dass Paul Boesch um 1926 das blau-gelbe Adelswappen als Gemeindewappen in Heft 13 der Hag Wappenmarken zeichnete. Wenig später tauchte die blau-gelbe Farbe auch in den örtlichen Vereinsfahnen auf. Die Gemeinde hingegen bestätigte mit Brief vom 17. Januar 1953 das bis dahin unverändert geführte Rot-Gelb, wie sie es heute noch im Wappen führt.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 24.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5603 Staufen AG
In Rot drei gelbe Becher (Staufe).
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Beat Zehnder führt den Ortsnamen auf das althochdeutsche ‚ze stoufun‘ zurück, gleichbedeutend mit ‚bei den kegelförmigen Bodenerhebungen‘, womit die Lage des Ortes am Fuss des Staufbergs angesprochen ist. Immer wieder behauptete Bezüge zu den Herren von Staufen aus Schwaben, welche als Wappen drei gelbe Staufe in Blau führten, oder die Existenz eines am Orte ansässigen Dienstmannengeschlechts gleichen Namens sind historisch nicht belegbar. Die beiden Gemeindesiegel von 1811 und 1872 enthalten als redende Wappen drei gelbe Trinkbecher auf rotem Grund. Walther Merz bestätigte dieses Gemeindewappen 1915, wies aber nebenbei auch auf das Wappen des schwäbischen Adelgeschlechtes hin. Dies führte offensichtlich dazu, dass Paul Boesch um 1926 das blau-gelbe Adelswappen als Gemeindewappen in Heft 13 der Hag Wappenmarken zeichnete. Wenig später tauchte die blau-gelbe Farbe auch in den örtlichen Vereinsfahnen auf. Die Gemeinde hingegen bestätigte mit Brief vom 17. Januar 1953 das bis dahin unverändert geführte Rot-Gelb, wie sie es heute noch im Wappen führt.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 24.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)