
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5462 Siglistorf AG
In Blau auf grünem Dreiberg linksgekehrter springender gelber Hirsch.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Noch 1915 musste Walther Merz feststellen, dass die Gemeinde kein Wappen führt. 1930 machte alt Lehrer Willi aus Cham, ein Siglistorfer Bürger, den Vorschlag auf Übernahme des Wappentiers des Klosters St. Blasien, welches in Siglistorf beinahe 700 Jahre lang Herrschaftsrechte ausgeübt hatte. Zur Unterscheidung vom Wappen des noch bestehenden Stifts schlug er den Hirsch als Brisüre nach heraldisch links gekehrt unter Beifügung eines Dreibergs vor. Der Gemeinderat reichte das neue Wappen gleichen Jahres via Bezirksamt an die Direktion des Innern zur Genehmigung durch den Regierungsrat ein. Ohne Einwände und bestätigend nahm der Staatsarchivar das ihm zur Prüfung weitergeleitete und gelungene Werk zur Kenntnis. Von einer regierungsrätlichen Genehmigung wurde jedoch abgesehen, da sie nicht vorgeschrieben war. Auf Anfrage der Wappenkommission bestätigte der Gemeinderat mit Schreiben vom 15. April 1953 das bis heute unverändert geführte Wappen.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 11.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Siglistorf AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5462 Siglistorf AG
In Blau auf grünem Dreiberg linksgekehrter springender gelber Hirsch.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Noch 1915 musste Walther Merz feststellen, dass die Gemeinde kein Wappen führt. 1930 machte alt Lehrer Willi aus Cham, ein Siglistorfer Bürger, den Vorschlag auf Übernahme des Wappentiers des Klosters St. Blasien, welches in Siglistorf beinahe 700 Jahre lang Herrschaftsrechte ausgeübt hatte. Zur Unterscheidung vom Wappen des noch bestehenden Stifts schlug er den Hirsch als Brisüre nach heraldisch links gekehrt unter Beifügung eines Dreibergs vor. Der Gemeinderat reichte das neue Wappen gleichen Jahres via Bezirksamt an die Direktion des Innern zur Genehmigung durch den Regierungsrat ein. Ohne Einwände und bestätigend nahm der Staatsarchivar das ihm zur Prüfung weitergeleitete und gelungene Werk zur Kenntnis. Von einer regierungsrätlichen Genehmigung wurde jedoch abgesehen, da sie nicht vorgeschrieben war. Auf Anfrage der Wappenkommission bestätigte der Gemeinderat mit Schreiben vom 15. April 1953 das bis heute unverändert geführte Wappen.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 11.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Siglistorf AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)