
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8607 Seegräben ZH
Geteilt, oben in Blau ein silberner Einbaum, unten aus der Teilung viermal von Gold und Blau geständen.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die 1865 ersetzte Feuerspritze der Gemeinde Seegräben trug als heraldischen Schmuck einen Kahn oder Einbaum. Mit dem gleichen Motiv waren die zugehörigen Feuerkübel gekennzeichnet; auch die Ausgabe der Wappentafel von Krauer verwendete für Seegräben in Blau einen goldenen Kahn. Die kantonale Wappenkommission, welche das wenig gebrauchte Wappen von Seegräben im Jahre 1930 überprüfte, lehnte die bisherige Form ab, weil der längliche Kahn das Schildbild ungenügend ausfüllte und auf weite Sicht zu wenig deutlich in Erscheinung trat. Am 4.4.1931 stimmte der Gemeinderat einem neuen Wappen zu. Dieses vereinigt - durch Teilung des Schildes - die Wappen von Seegräben und Aathal. Im oberen Schildteil steht der silberne Kahn in Blau. Die untere Schildhälfte ist fünffach geständen und übernimmt ein Motiv aus dem Wappen des Geschlechtes von Aathal, das auf einer Ämterscheibe der Herrschaft Grüningen von 1595 überliefert ist.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Seegräben ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8607 Seegräben ZH
Geteilt, oben in Blau ein silberner Einbaum, unten aus der Teilung viermal von Gold und Blau geständen.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die 1865 ersetzte Feuerspritze der Gemeinde Seegräben trug als heraldischen Schmuck einen Kahn oder Einbaum. Mit dem gleichen Motiv waren die zugehörigen Feuerkübel gekennzeichnet; auch die Ausgabe der Wappentafel von Krauer verwendete für Seegräben in Blau einen goldenen Kahn. Die kantonale Wappenkommission, welche das wenig gebrauchte Wappen von Seegräben im Jahre 1930 überprüfte, lehnte die bisherige Form ab, weil der längliche Kahn das Schildbild ungenügend ausfüllte und auf weite Sicht zu wenig deutlich in Erscheinung trat. Am 4.4.1931 stimmte der Gemeinderat einem neuen Wappen zu. Dieses vereinigt - durch Teilung des Schildes - die Wappen von Seegräben und Aathal. Im oberen Schildteil steht der silberne Kahn in Blau. Die untere Schildhälfte ist fünffach geständen und übernimmt ein Motiv aus dem Wappen des Geschlechtes von Aathal, das auf einer Ämterscheibe der Herrschaft Grüningen von 1595 überliefert ist.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Seegräben ZH