
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8718 Schänis SG
Die Wappenfarben sind rot und gelb.
Seit 1946 besteht das Gemeindewappen aus einer Kombination des Wappens der Kyburger und des Damenstifts Schänis.
Geteilt von Silber mit rotem schreitendem Löwen, begleitet von einem goldenen Kreuz im rechten Obereck und im unteren roten Feld eine goldene Krone mit Blattzinken. Gemäss einer alten Fahne von 1786 aus dem Besitz der Familie Gmür (heute im Historischen Museum St. Gallen) zeigte das Wappen früher in Blau über einem grünen Dreiberg zwei liegende, einander tangential abgekehrte Halbmonde von Gold, überhöht von einem goldenen Tatzenkreuz.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8718 Schänis SG
Die Wappenfarben sind rot und gelb.
Seit 1946 besteht das Gemeindewappen aus einer Kombination des Wappens der Kyburger und des Damenstifts Schänis.
Geteilt von Silber mit rotem schreitendem Löwen, begleitet von einem goldenen Kreuz im rechten Obereck und im unteren roten Feld eine goldene Krone mit Blattzinken. Gemäss einer alten Fahne von 1786 aus dem Besitz der Familie Gmür (heute im Historischen Museum St. Gallen) zeigte das Wappen früher in Blau über einem grünen Dreiberg zwei liegende, einander tangential abgekehrte Halbmonde von Gold, überhöht von einem goldenen Tatzenkreuz.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)