
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8462 Rheinau ZH
In Blau ein gestreckter linkssteigender silberner Salm.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das bei der Benediktinerabtei Rheinau entstandene Städtchen führt seit dem 14. Jahrhundert das gleiche Wappentier wie das Kloster: den Salm, der an die einst blühende Fischerei erinnert. Während der Salm im Klosterwappen gekrümmt dargestellt wird, erscheint er im Stadtwappen gestreckt. Das älteste bekannte Stadtsiegel, das von 1374 bis 1602 in Gebrauch war, zeigt den nach links schwimmenden Salm in einem uferumrandeten Fluss. Ein Sekretsiegel von 1473 stellt den Salm rechtssteigend dar. In gleicher Art schmückt er die Stadtfahne von 1780. Das Stadtsiegel von 1646, dessen silberner Stempel noch erhalten ist, zeigt den Salm linkssteigend. Krauer wollte 1862 die neue Zugehörigkeit Rheinaus zum Kanton Zürich sinnfällig machen. Er setzte einen gestreckten, blauen Salm mit roten Flossen in die Silberhälfte des Zürcher Schildes. Mit Rücksicht darauf, dass das Stadtsiegel von 1646 noch verwendet wurde, erklärte die Wappenkommission jene Darstellungsart als verbindlich. Der Gemeinderat stimmte diesem Entscheid am 21.12.1928 zu.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8462 Rheinau ZH
In Blau ein gestreckter linkssteigender silberner Salm.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das bei der Benediktinerabtei Rheinau entstandene Städtchen führt seit dem 14. Jahrhundert das gleiche Wappentier wie das Kloster: den Salm, der an die einst blühende Fischerei erinnert. Während der Salm im Klosterwappen gekrümmt dargestellt wird, erscheint er im Stadtwappen gestreckt. Das älteste bekannte Stadtsiegel, das von 1374 bis 1602 in Gebrauch war, zeigt den nach links schwimmenden Salm in einem uferumrandeten Fluss. Ein Sekretsiegel von 1473 stellt den Salm rechtssteigend dar. In gleicher Art schmückt er die Stadtfahne von 1780. Das Stadtsiegel von 1646, dessen silberner Stempel noch erhalten ist, zeigt den Salm linkssteigend. Krauer wollte 1862 die neue Zugehörigkeit Rheinaus zum Kanton Zürich sinnfällig machen. Er setzte einen gestreckten, blauen Salm mit roten Flossen in die Silberhälfte des Zürcher Schildes. Mit Rücksicht darauf, dass das Stadtsiegel von 1646 noch verwendet wurde, erklärte die Wappenkommission jene Darstellungsart als verbindlich. Der Gemeinderat stimmte diesem Entscheid am 21.12.1928 zu.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)