
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8158 Regensberg ZH
In Rot über grünem Sechsberg ein in zwei Wolken endender silberner Regenbogen.
Herkunft und Deutung des Wappens
Für das Siegel der Bürgerschaft von Neu-Regensberg, das zwischen 1323 und 1418 in Gebrauch war, hatte man nicht das Wappen der freiherrlichen Stadtgründer übernommen, sondern ein eigenes, redendes geschaffen, das über einem Sechsberg einen mondsichelförmigen Regenbogen ohne Wolken zeigte. Edlibach stellte das Wappen 1493 erstmals farbig dar: in Silber über grünem Dreiberg ein Regenbogen von Gelb, Blau und Rot. Die gleichen Zeichen bemerkte ein Basler Chronist anlässlich des Dijoner Zuges von 1513 auf der Amtsfahne. Schon 1512 war indessen auf einem Zürcher Wappentaler eine Zwischenform mit der Burg an Stelle des Sechsbergs entstanden. Mit Wolken erweitert, wurde diese Darstellung 1667 vom Glasmaler Wolf für die grosse Stadtscheibe übernommen. Die Kommission entschied sich jedoch für die ältere Form des Siegelwappens, die auch auf der Säule des Oberburgbrunnens (1632) und am untern Stadttor (1689) zu sehen ist. Die Gemeindeversammlung vom 13.6.1926 erklärte sich damit einverstanden.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Regensberg ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8158 Regensberg ZH
In Rot über grünem Sechsberg ein in zwei Wolken endender silberner Regenbogen.
Herkunft und Deutung des Wappens
Für das Siegel der Bürgerschaft von Neu-Regensberg, das zwischen 1323 und 1418 in Gebrauch war, hatte man nicht das Wappen der freiherrlichen Stadtgründer übernommen, sondern ein eigenes, redendes geschaffen, das über einem Sechsberg einen mondsichelförmigen Regenbogen ohne Wolken zeigte. Edlibach stellte das Wappen 1493 erstmals farbig dar: in Silber über grünem Dreiberg ein Regenbogen von Gelb, Blau und Rot. Die gleichen Zeichen bemerkte ein Basler Chronist anlässlich des Dijoner Zuges von 1513 auf der Amtsfahne. Schon 1512 war indessen auf einem Zürcher Wappentaler eine Zwischenform mit der Burg an Stelle des Sechsbergs entstanden. Mit Wolken erweitert, wurde diese Darstellung 1667 vom Glasmaler Wolf für die grosse Stadtscheibe übernommen. Die Kommission entschied sich jedoch für die ältere Form des Siegelwappens, die auch auf der Säule des Oberburgbrunnens (1632) und am untern Stadttor (1689) zu sehen ist. Die Gemeindeversammlung vom 13.6.1926 erklärte sich damit einverstanden.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Regensberg ZH