
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8330 Pfäffikon ZH
In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit einem schreitenden roten Löwen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen tritt 1535 erstmals in der Chronik von Heinrich Brennwald auf. Johannes Stumpf führt es 1548 auf die Herren von Pfäffikon zurück. Nach Pupikofer soll der Löwe auf die Grafen von Kyburg hindeuten, in deren Dienst die Herren von Pfäffikon einst standen. Eine Anlehnung an den Löwen von Habsburg-Österreich scheint jedoch wahrscheinlicher zu sein. Im 18. und 19. Jahrhundert führte die Gemeinde Pfäffikon das Wappen mit dem schreitenden roten Löwen im silbernen Schrägbalken konsequent und bildete es recht häufig ab. Es zierte schon die 1618 von Peter Füssli gegossene, 1890 eingeschmolzene Kirchenglocke und erschien dann wieder auf Feuerkübeln der «Gmeind Pfeffickon» von 1757 und 1779. Die neuen Kirchenglocken von 1890 und ein aus dem gleichen Jahr stammendes Kirchenfenster zeigten das gleiche Wappenbild. Es zierte in dieser Form um 1900 auch den Stempel der Gemeinderatskanzlei. Am 9.7.1926 erklärte die Behörde das gut eingeführte Wappen offiziell zum Gemeindewappen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Pfäffikon ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8330 Pfäffikon ZH
In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit einem schreitenden roten Löwen.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Rot.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Wappen tritt 1535 erstmals in der Chronik von Heinrich Brennwald auf. Johannes Stumpf führt es 1548 auf die Herren von Pfäffikon zurück. Nach Pupikofer soll der Löwe auf die Grafen von Kyburg hindeuten, in deren Dienst die Herren von Pfäffikon einst standen. Eine Anlehnung an den Löwen von Habsburg-Österreich scheint jedoch wahrscheinlicher zu sein. Im 18. und 19. Jahrhundert führte die Gemeinde Pfäffikon das Wappen mit dem schreitenden roten Löwen im silbernen Schrägbalken konsequent und bildete es recht häufig ab. Es zierte schon die 1618 von Peter Füssli gegossene, 1890 eingeschmolzene Kirchenglocke und erschien dann wieder auf Feuerkübeln der «Gmeind Pfeffickon» von 1757 und 1779. Die neuen Kirchenglocken von 1890 und ein aus dem gleichen Jahr stammendes Kirchenfenster zeigten das gleiche Wappenbild. Es zierte in dieser Form um 1900 auch den Stempel der Gemeinderatskanzlei. Am 9.7.1926 erklärte die Behörde das gut eingeführte Wappen offiziell zum Gemeindewappen.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Pfäffikon ZH