
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8955 Oetwil ZH
In Rot ein goldener Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Gemäss mündlicher Überlieferung soll Unter-Oetwil in seinem Wappen einen fünf- oder sechsstrahligen Stern geführt haben, während Ober-Oetwil den siebenstrahligen Stern verwendete. Ein sechs- strahliger goldener Stern auf rotem Grund findet sich auf Feuerkübeln der Jahre 1783, 1839 und 1848 dargestellt. Ein siebenstrahliger Stern, facettiert von Silber und Schwarz, zierte den eichenen Trog der Feuerspritze von 1849. Eine neuere Feuerspritze, die um 1900 in Gebrauch war, trug am Eisenwerk der Langseiten je einen von Silber und Blau facettierten siebenstrahligen Stern. Die Annahme, das Wappenbild der Gemeinde Oetwil an der Limmat gehe auf das Wappen Eberhard Bruns zurück, der 1371 bis 1373 Vogt war und in Rot einen sechsstrahligen goldenen Stern führte, ist abzulehnen. Der Stern dürfte viel eher dem Wappen des Benediktinerklosters Wettingen entnommen worden sein, denn Wettingen besass in Unter-Oetwil Grundbesitz und Rechte. Die Wappenkommission legte die heute gültige Blasonierung fest, mit welcher sich der Gemeinderat am 4.1.1927 einverstanden erklärte.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8955 Oetwil ZH
In Rot ein goldener Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Gemäss mündlicher Überlieferung soll Unter-Oetwil in seinem Wappen einen fünf- oder sechsstrahligen Stern geführt haben, während Ober-Oetwil den siebenstrahligen Stern verwendete. Ein sechs- strahliger goldener Stern auf rotem Grund findet sich auf Feuerkübeln der Jahre 1783, 1839 und 1848 dargestellt. Ein siebenstrahliger Stern, facettiert von Silber und Schwarz, zierte den eichenen Trog der Feuerspritze von 1849. Eine neuere Feuerspritze, die um 1900 in Gebrauch war, trug am Eisenwerk der Langseiten je einen von Silber und Blau facettierten siebenstrahligen Stern. Die Annahme, das Wappenbild der Gemeinde Oetwil an der Limmat gehe auf das Wappen Eberhard Bruns zurück, der 1371 bis 1373 Vogt war und in Rot einen sechsstrahligen goldenen Stern führte, ist abzulehnen. Der Stern dürfte viel eher dem Wappen des Benediktinerklosters Wettingen entnommen worden sein, denn Wettingen besass in Unter-Oetwil Grundbesitz und Rechte. Die Wappenkommission legte die heute gültige Blasonierung fest, mit welcher sich der Gemeinderat am 4.1.1927 einverstanden erklärte.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)