
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8912 Obfelden ZH
In Blau ein durch ein goldenes Band mit frei flatternden Enden zusammengehaltenes Bündel von fünf goldenen Ähren, die mit sechs goldenen Blättern abwechseln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1847 wurden die Zivilgemeinden Oberlunnern, Unterlunnern, Wolsen, Toussen und Bickwil von Ottenbach abgetrennt und unter dem Namen Obfelden (Oberfeld) zu einem eigenen Gemeindeverband vereinigt. Die neugeschaffene politische Gemeinde erhielt ein Wappen, das auf ihre Entstehung direkt Bezug nahm. Die fünf goldenen Ähren erinnern an die fünf Zivilgemeinden. Das Band deutet die Vereinigung zur neuen Gemeinde an. Das Wappen fand rasch Verwendung auf Briefköpfen und Gemeindestempeln. Man setzte es in alle Vereinsfahnen, und es zierte die Chronik der Gemeinde Obfelden, die 1897 als Gedenkschrift zum 50jährigen Bestehen des Gemeinwesens herausgegeben wurde. Auch am Primarschulhaus von 1896 und an der grossen Kirchenglocke wurde das Ährenbündel als Wahrzeichen angebracht. Die Wappenkommission arbeitete 1928 zwei Entwürfe aus. Die heutige Form wurde am 2.12.1928 vom Gemeinderat Obfelden genehmigt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Obfelden ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8912 Obfelden ZH
In Blau ein durch ein goldenes Band mit frei flatternden Enden zusammengehaltenes Bündel von fünf goldenen Ähren, die mit sechs goldenen Blättern abwechseln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahre 1847 wurden die Zivilgemeinden Oberlunnern, Unterlunnern, Wolsen, Toussen und Bickwil von Ottenbach abgetrennt und unter dem Namen Obfelden (Oberfeld) zu einem eigenen Gemeindeverband vereinigt. Die neugeschaffene politische Gemeinde erhielt ein Wappen, das auf ihre Entstehung direkt Bezug nahm. Die fünf goldenen Ähren erinnern an die fünf Zivilgemeinden. Das Band deutet die Vereinigung zur neuen Gemeinde an. Das Wappen fand rasch Verwendung auf Briefköpfen und Gemeindestempeln. Man setzte es in alle Vereinsfahnen, und es zierte die Chronik der Gemeinde Obfelden, die 1897 als Gedenkschrift zum 50jährigen Bestehen des Gemeinwesens herausgegeben wurde. Auch am Primarschulhaus von 1896 und an der grossen Kirchenglocke wurde das Ährenbündel als Wahrzeichen angebracht. Die Wappenkommission arbeitete 1928 zwei Entwürfe aus. Die heutige Form wurde am 2.12.1928 vom Gemeinderat Obfelden genehmigt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Obfelden ZH