
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5415 Obersiggenthal AG
In Rot drei gekreuzte weisse Schlüssel, der mittlere mit Doppelbart.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im 1872 an die Direktion des Innern eingereichten Gemeindesiegel erkennt man drei gekreuzte Schlüssel. Im Begleitschreiben des Gemeinderats ist zu lesen, dass sich das Siegelmotiv auf die Himmelsschlüssel des heiligen Petrus als Schutzpatron der Kirchdorfer Kirche beziehe. Walther Merz betrachtete die Schlüssel als historisch wenig gerechtfertigt und schlug in Anlehnung an die ehemaligen Meierhöfe und gestützt auf mehrere Siegelbilder der Dorfmeier aus dem 14. Jh. den blossen Meierhut weiss in Schwarz oder Rot als Wappen vor. Die Wappenkommission sah 1953 hingegen keinen Anlass dazu, das Schlüsselwappen preiszugeben. Sie hielt die Ableitung aus dem Patrozinium für vertretbar und sah in der Dreizahl eine Anspielung auf die Teilgemeinden Kirchdorf, Nussbaumen und Rieden. Gleichzeitig empfahl sie die heraldische Stilisierung des seit 1832 nachweisbaren Siegelmotivs mit weissen Schlüsseln im roten Feld, wobei der mittlere der Symmetrie wegen als Doppelschlüssel zu zeichnen sei. Mit Beschluss vom 18. März 1953 erteilte der Gemeinderat diesem Vorschlag die Genehmigung.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 18.02.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Obersiggenthal AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5415 Obersiggenthal AG
In Rot drei gekreuzte weisse Schlüssel, der mittlere mit Doppelbart.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Im 1872 an die Direktion des Innern eingereichten Gemeindesiegel erkennt man drei gekreuzte Schlüssel. Im Begleitschreiben des Gemeinderats ist zu lesen, dass sich das Siegelmotiv auf die Himmelsschlüssel des heiligen Petrus als Schutzpatron der Kirchdorfer Kirche beziehe. Walther Merz betrachtete die Schlüssel als historisch wenig gerechtfertigt und schlug in Anlehnung an die ehemaligen Meierhöfe und gestützt auf mehrere Siegelbilder der Dorfmeier aus dem 14. Jh. den blossen Meierhut weiss in Schwarz oder Rot als Wappen vor. Die Wappenkommission sah 1953 hingegen keinen Anlass dazu, das Schlüsselwappen preiszugeben. Sie hielt die Ableitung aus dem Patrozinium für vertretbar und sah in der Dreizahl eine Anspielung auf die Teilgemeinden Kirchdorf, Nussbaumen und Rieden. Gleichzeitig empfahl sie die heraldische Stilisierung des seit 1832 nachweisbaren Siegelmotivs mit weissen Schlüsseln im roten Feld, wobei der mittlere der Symmetrie wegen als Doppelschlüssel zu zeichnen sei. Mit Beschluss vom 18. März 1953 erteilte der Gemeinderat diesem Vorschlag die Genehmigung.
Bestätigung mit Gemeinderatsbeschluss vom 18.02.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Obersiggenthal AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)