
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8942 Oberrieden ZH
In Blau ein silberner Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die ältesten Belege von 1838 (Glocken, Siegel im Gemeindearchiv) zeigen den Stern ohne Farbangabe. Die erste farbige Darstellung findet sich - abgesehen von der Krauertafel - auf einer Glasscheibe von 1877 in der südlichen oberen Füllung der Kirchentüre. Man sieht dort in einer Rosette auf blauem Grund einen sechsstrahligen, rot-schwarzen Stern. Diese Tinkturen blieben bis zur Wappenbereinigung von 1933 verbindlich. Ein Versuch für eine Neuschöpfung mit Hinweis auf die frühere Zugehörigkeit zu Horgen (bis 1760) - in Blau ein silberner, goldbewehrter Schwan vor goldenem Stern - wurde von der Gemeindeversammlung am 7.6.1932 verworfen. Die Kommission gestaltete hierauf das bestehende Wappen wirkungsvoller und heraldisch einwandfrei. Für den blauen Hintergrund kam nur ein silberner oder goldener Stern in Frage. Um eine Verwechslung mit dem Wappen von Dietlikon zu vermeiden, gab man dem silbernen Stern den Vorzug. Die Gemeindeversammlung vom 12.5.1933 hiess die von der Gemeindewappenkommission beantragte neue Farbgebung gut.
Gemeindeverwaltung Oberrieden ZH
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8942 Oberrieden ZH
In Blau ein silberner Stern.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die ältesten Belege von 1838 (Glocken, Siegel im Gemeindearchiv) zeigen den Stern ohne Farbangabe. Die erste farbige Darstellung findet sich - abgesehen von der Krauertafel - auf einer Glasscheibe von 1877 in der südlichen oberen Füllung der Kirchentüre. Man sieht dort in einer Rosette auf blauem Grund einen sechsstrahligen, rot-schwarzen Stern. Diese Tinkturen blieben bis zur Wappenbereinigung von 1933 verbindlich. Ein Versuch für eine Neuschöpfung mit Hinweis auf die frühere Zugehörigkeit zu Horgen (bis 1760) - in Blau ein silberner, goldbewehrter Schwan vor goldenem Stern - wurde von der Gemeindeversammlung am 7.6.1932 verworfen. Die Kommission gestaltete hierauf das bestehende Wappen wirkungsvoller und heraldisch einwandfrei. Für den blauen Hintergrund kam nur ein silberner oder goldener Stern in Frage. Um eine Verwechslung mit dem Wappen von Dietlikon zu vermeiden, gab man dem silbernen Stern den Vorzug. Die Gemeindeversammlung vom 12.5.1933 hiess die von der Gemeindewappenkommission beantragte neue Farbgebung gut.
Gemeindeverwaltung Oberrieden ZH
Weiterführende Informationen (Wikipedia)