
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8173 Neerach ZH
In Blau eine silberne Rose mit grünen Kelchblättern, überhöht von einem gestürzten, gebildeten goldenen Halbmond.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wann das Wappen von Neerach aufgekommen ist, lässt sich nicht genau abklären. Eine ähnliche Form, doch mit «Neuamt» überschrieben, findet sich schon auf der Zürcher Landtafel von Jos Murer aus dem Jahre 1566. Auch die Gyger-Karte von 1667 gibt diesen Schild wieder. Die früheste sichere Darstellung des Gemeindewappens findet sich auf einer Ofenkachel von 1816 im alten Schulhaus. Sie zeigt ohne Farbangaben oben einen Halbmond, in der Mitte eine stilisierte Rose und unten einen Dreiberg. Die zwei erstgenannten Zeichen stammen aus dem Neuamtswappen, das in einer früheren Form statt der nachmaligen Sterne unten auch Rosen enthielt. Ohne Dreiberg kam der Dorfschild 1859 auf die Sängerfahne und 1879 auf die Schützenfahne: mit gestürztem, gebildetem goldenem Halbmond und roter Rose auf blauem Grund. Die Gemeindewappenkommission entschied sich für eine andere Tingierung, welcher der Gemeinderat am 27.3.1928 zustimmte.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8173 Neerach ZH
In Blau eine silberne Rose mit grünen Kelchblättern, überhöht von einem gestürzten, gebildeten goldenen Halbmond.
Herkunft und Deutung des Wappens
Wann das Wappen von Neerach aufgekommen ist, lässt sich nicht genau abklären. Eine ähnliche Form, doch mit «Neuamt» überschrieben, findet sich schon auf der Zürcher Landtafel von Jos Murer aus dem Jahre 1566. Auch die Gyger-Karte von 1667 gibt diesen Schild wieder. Die früheste sichere Darstellung des Gemeindewappens findet sich auf einer Ofenkachel von 1816 im alten Schulhaus. Sie zeigt ohne Farbangaben oben einen Halbmond, in der Mitte eine stilisierte Rose und unten einen Dreiberg. Die zwei erstgenannten Zeichen stammen aus dem Neuamtswappen, das in einer früheren Form statt der nachmaligen Sterne unten auch Rosen enthielt. Ohne Dreiberg kam der Dorfschild 1859 auf die Sängerfahne und 1879 auf die Schützenfahne: mit gestürztem, gebildetem goldenem Halbmond und roter Rose auf blauem Grund. Die Gemeindewappenkommission entschied sich für eine andere Tingierung, welcher der Gemeinderat am 27.3.1928 zustimmte.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)