
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5054 Moosleerau AG
In Weiss auf grünem, mit weissem Fluss belegtem, Boden, braune Moosweihe auf schwarzer Ansitzstange zwischen zwei schwarzen Rohrkolben an grünen beblätterten Stängeln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss (-Grün).
Die Farbe der Hauptfigur kann wegen der unheraldischen braunen Tinktur nicht berücksichtigt werden.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Moosweihe auf Ansitzstange geht zurück auf eine Glasscheibe von 1683 in der Kirche zu Schöftland, welche zusammen mit Wappenscheiben der Gemeinden Holziken, Muhen und Hirschthal nach erfolgtem Wiederaufbau des durch Brand zerstörten Kirchenschiffs gestiftet worden war. Nach 1900 kam im Stempel der Gemeindekanzlei ein Vogel mit gespreizten Flügeln über grünem Feld in Gebrauch. Die Wappenkommission unterbreitete 1961 Vorschläge für ein neues Wappen, wobei die Schilfwand von 1683 durch zwei kräftig wirkende Rohrkolben ersetzt wurde, mit einem Fluss (Suhre) im Schildfuss. Aus unerklärlichen Gründen wurden dem Vogel die unheraldischen Naturfarben von 1683 belassen, was vom Staatsarchiv im Rahmen der jüngsten Wappenbereinigung beanstandet wurde. Die Gemeinde hielt jedoch am unheraldischen Braun fest, womit die seltene Moosweihe weiterhin ausserhalb der weiss-grünen Gemeindefarben bleibt.
Gemeinderatsbeschluss vom 01.11.1961.
Gemeinderatsbeschlüsse vom 08.01.2002 und 11.06.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Moosleerau AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5054 Moosleerau AG
In Weiss auf grünem, mit weissem Fluss belegtem, Boden, braune Moosweihe auf schwarzer Ansitzstange zwischen zwei schwarzen Rohrkolben an grünen beblätterten Stängeln.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss (-Grün).
Die Farbe der Hauptfigur kann wegen der unheraldischen braunen Tinktur nicht berücksichtigt werden.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Moosweihe auf Ansitzstange geht zurück auf eine Glasscheibe von 1683 in der Kirche zu Schöftland, welche zusammen mit Wappenscheiben der Gemeinden Holziken, Muhen und Hirschthal nach erfolgtem Wiederaufbau des durch Brand zerstörten Kirchenschiffs gestiftet worden war. Nach 1900 kam im Stempel der Gemeindekanzlei ein Vogel mit gespreizten Flügeln über grünem Feld in Gebrauch. Die Wappenkommission unterbreitete 1961 Vorschläge für ein neues Wappen, wobei die Schilfwand von 1683 durch zwei kräftig wirkende Rohrkolben ersetzt wurde, mit einem Fluss (Suhre) im Schildfuss. Aus unerklärlichen Gründen wurden dem Vogel die unheraldischen Naturfarben von 1683 belassen, was vom Staatsarchiv im Rahmen der jüngsten Wappenbereinigung beanstandet wurde. Die Gemeinde hielt jedoch am unheraldischen Braun fest, womit die seltene Moosweihe weiterhin ausserhalb der weiss-grünen Gemeindefarben bleibt.
Gemeinderatsbeschluss vom 01.11.1961.
Gemeinderatsbeschlüsse vom 08.01.2002 und 11.06.2002.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Moosleerau AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)