
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8932 Mettmenstetten ZH
In Silber zwei zusammengewachsene, abgewandte schwarze Einhornrümpfe.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Von 1346 bis 1398 hatten die Ritter von Hünenberg in Obermettmenstetten die Vogtei inne. Daher übernahm die Gemeinde in nicht genau bekannter Zeit - wahrscheinlich im 16. Jahrhundert - das Wappen der ausgestorbenen Herren von Hünenberg. Die beiden zusammengewachsenen, abgewandten Einhornrümpfe sind überliefert an der Balkendecke im Haus «Zum Loch» in Zürich aus dem beginnenden 14. Jahrhundert und auf den Siegeln Gottfrieds von Hünenberg an Urkunden der Jahre 1285 bis 1309 sowie Peters von Hünenberg an einem Schriftstück von 1331. Als ältester Beleg für das Wappen der Gemeinde oder der Kirchgemeinde sind die Einhornrümpfe im Mittelfeld der Holzdecke anzuführen, welche der Zuger Tischmacher Jakob Winkler 1521 für die Kirche Mettmenstetten geschnitzt hat. Das Wappen dürfte aber spätere Zutat sein. Die heutige Form wurde auf Antrag der Gemeindewappenkommission der Antiquarischen Gesellschaft durch Gemeinderatsbeschluss vom 18.12.1928 festgelegt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Mettmenstetten ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8932 Mettmenstetten ZH
In Silber zwei zusammengewachsene, abgewandte schwarze Einhornrümpfe.
Flaggenfarben / Farbteilung
Weiss-Schwarz.
Herkunft und Deutung des Wappens
Von 1346 bis 1398 hatten die Ritter von Hünenberg in Obermettmenstetten die Vogtei inne. Daher übernahm die Gemeinde in nicht genau bekannter Zeit - wahrscheinlich im 16. Jahrhundert - das Wappen der ausgestorbenen Herren von Hünenberg. Die beiden zusammengewachsenen, abgewandten Einhornrümpfe sind überliefert an der Balkendecke im Haus «Zum Loch» in Zürich aus dem beginnenden 14. Jahrhundert und auf den Siegeln Gottfrieds von Hünenberg an Urkunden der Jahre 1285 bis 1309 sowie Peters von Hünenberg an einem Schriftstück von 1331. Als ältester Beleg für das Wappen der Gemeinde oder der Kirchgemeinde sind die Einhornrümpfe im Mittelfeld der Holzdecke anzuführen, welche der Zuger Tischmacher Jakob Winkler 1521 für die Kirche Mettmenstetten geschnitzt hat. Das Wappen dürfte aber spätere Zutat sein. Die heutige Form wurde auf Antrag der Gemeindewappenkommission der Antiquarischen Gesellschaft durch Gemeinderatsbeschluss vom 18.12.1928 festgelegt.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Mettmenstetten ZH