
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5616 Meisterschwanden AG
Im Wolkenschnitt geteilt von Blau und Weiss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeinde Meisterschwanden führte bis 1912 den aus Johannes Stumpfs Chronik von 1548 entnommenen und dort auch den angeblichen Herren von Merenschwand zugeschriebenen Schild: in Weiss zwei blaue Pfähle, belegt mit blauem Balken. Das mehrfache Missverständnis wurde behoben durch Übernahme des historisch berechtigten Wappens der Herren von Meisterschwanden mit der durch Wolkenschnitt erfolgten Teilung von Blau und Weiss. Überliefert ist dieses Wappen in Form von zwei Siegeln des Edelknechts Hans von Meisterwang von 1362 und 1371. Das gleiche seltene Heroldsbild wird noch von der Nidwaldner Gemeinde Buochs geführt, aber mit umgekehrten Farben.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 08.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Meisterschwanden AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5616 Meisterschwanden AG
Im Wolkenschnitt geteilt von Blau und Weiss.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Weiss.
Herkunft und Deutung des Wappens
Die Gemeinde Meisterschwanden führte bis 1912 den aus Johannes Stumpfs Chronik von 1548 entnommenen und dort auch den angeblichen Herren von Merenschwand zugeschriebenen Schild: in Weiss zwei blaue Pfähle, belegt mit blauem Balken. Das mehrfache Missverständnis wurde behoben durch Übernahme des historisch berechtigten Wappens der Herren von Meisterschwanden mit der durch Wolkenschnitt erfolgten Teilung von Blau und Weiss. Überliefert ist dieses Wappen in Form von zwei Siegeln des Edelknechts Hans von Meisterwang von 1362 und 1371. Das gleiche seltene Heroldsbild wird noch von der Nidwaldner Gemeinde Buochs geführt, aber mit umgekehrten Farben.
Bestätigung mit Antwortblatt vom 08.01.2002 durch den Gemeinderat.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Meisterschwanden AG
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)