
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 7433 Mathon GR
In Rot eine goldene (gelbe) Glocke.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Nach der Tradition nennt sich Mathon «La vischnaunca dils buons zenns», = das Dorf mit den guten Glocken, ein Ehrentitel, denn die Leute des Schamsertales dem Dorfe gaben, dessen Name ‚mit seinem vollen trochäischen Klang wie der Schlag des Klöppels an dunkel klingendes Erz‘ wirkt. Von den beiden Glocken, die heute noch in ihrem luftigen Gehäuse hangen, gehört nach Poeschel (Monatsblatt 1942, S. 212) ‚allerdings nur einer noch der alte Ruhm; sie aber ist von ungewöhnlicher Vollkommenheit: edel im Schwung des Umrisses von der Haube bis zur Kante des Schlagringes, makellos gegossen auch die mit beweglichen Einzellettern gesetzte Schrift, die Ornamente und die Reliefs mit dem sterbenden und auferstandenen Christus, die Kleinkunstwerke ihrer Art sind.‘
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 7433 Mathon GR
In Rot eine goldene (gelbe) Glocke.
Flaggenfarben / Farbteilung
Rot-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Nach der Tradition nennt sich Mathon «La vischnaunca dils buons zenns», = das Dorf mit den guten Glocken, ein Ehrentitel, denn die Leute des Schamsertales dem Dorfe gaben, dessen Name ‚mit seinem vollen trochäischen Klang wie der Schlag des Klöppels an dunkel klingendes Erz‘ wirkt. Von den beiden Glocken, die heute noch in ihrem luftigen Gehäuse hangen, gehört nach Poeschel (Monatsblatt 1942, S. 212) ‚allerdings nur einer noch der alte Ruhm; sie aber ist von ungewöhnlicher Vollkommenheit: edel im Schwung des Umrisses von der Haube bis zur Kante des Schlagringes, makellos gegossen auch die mit beweglichen Einzellettern gesetzte Schrift, die Ornamente und die Reliefs mit dem sterbenden und auferstandenen Christus, die Kleinkunstwerke ihrer Art sind.‘
Weiterführende Informationen (Wikipedia)