
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8708 Männedorf ZH
In Gold ein steigender schwarzer Fischotter, einen blauen Fisch verschlingend.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz-
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Dorfzeichen erscheint erstmals bei Edlibach, 1493. Es ist jedenfalls abgeleitet vom Wappen des 1480 verstorbenen Eberhard Ottikon (Oetiker) von Männedorf, der 1440 Bürger von Zürich geworden war, 1459 als Obervogt von Männedorf amtete und in seinem Wappen einen Fischotter führte. Auf Ämterscheiben des 16. Jahrhunderts erscheint als Wappen der Obervogtei in Gold ein schwarzer Fischotter mit blauem Fisch im Maul. Die Gemeinde nahm dieses Wappen wohl erstmals im Jahre 1770 an. Am früheren Gemeindehaus «Zum Löwen», dem jetzigen Altersasyl, wurde es in Stein gehauen. Je nach der Eigenart des Zeichners wurde der aufrecht stehende Vierfüssler im Laufe der Zeit bald als Fischotter, Biber, Eichhörnchen oder sogar als Löwe dargestellt. Als Biber erscheint das Wappentier auch am alten Feuerwehrlokal auf Dorf (1881) und auf den Statuten des Verkehrsvereins (1898). Der Gemeinderat stimmte am 7.6.1930 der bereinigten, an Edlibach orientierten Form zu.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Männedorf ZH
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 8708 Männedorf ZH
In Gold ein steigender schwarzer Fischotter, einen blauen Fisch verschlingend.
Flaggenfarben / Farbteilung
Gelb-Schwarz-
Herkunft und Deutung des Wappens
Das Dorfzeichen erscheint erstmals bei Edlibach, 1493. Es ist jedenfalls abgeleitet vom Wappen des 1480 verstorbenen Eberhard Ottikon (Oetiker) von Männedorf, der 1440 Bürger von Zürich geworden war, 1459 als Obervogt von Männedorf amtete und in seinem Wappen einen Fischotter führte. Auf Ämterscheiben des 16. Jahrhunderts erscheint als Wappen der Obervogtei in Gold ein schwarzer Fischotter mit blauem Fisch im Maul. Die Gemeinde nahm dieses Wappen wohl erstmals im Jahre 1770 an. Am früheren Gemeindehaus «Zum Löwen», dem jetzigen Altersasyl, wurde es in Stein gehauen. Je nach der Eigenart des Zeichners wurde der aufrecht stehende Vierfüssler im Laufe der Zeit bald als Fischotter, Biber, Eichhörnchen oder sogar als Löwe dargestellt. Als Biber erscheint das Wappentier auch am alten Feuerwehrlokal auf Dorf (1881) und auf den Statuten des Verkehrsvereins (1898). Der Gemeinderat stimmte am 7.6.1930 der bereinigten, an Edlibach orientierten Form zu.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Gemeindeverwaltung Männedorf ZH