
suitex® Exklusiv / Traditionell: Schweizer Handarbeit, Schweizer Stoff (Oekotex 1'000, STeP) SwissLabel - reparierbar (im 1. Jahr bei einfachem Verschleiss kostenlos)
LonglifeFlag Plus; HighTech Digitaldruck. Stabil, haltbar, brillante Farben. Stark-Stoff, Schweizer Näharbeit mit Tenara®, stärkster Nähfaden (Gore und Amman Group)
LonglifeFlag Günstiger Standard-Digitaldruck. Leicht glänzender Polyesterstoff (Gewirke) für den Ausseneinsatz bestimmt - Oekotex 100.
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5242 Lupfig AG
In Blau drei gelbe Ähren.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das riesige Birrfeld wurde von alters her als Ackerland genutzt und mit Halmfrucht bepflanzt. So setzte man Ähren und Korngarben als Symbol für den Haupterwerb des Bauernstandes in die Gemeindesiegel von 1811 und 1872. Ähnliche Darstellungen enthalten die Wappenscheibe von 1902 aus der Pfarrkirche Birr sowie das Heft 12 der Hag Wappenmarken von etwa 1926. Da die drei hohen Ähren in der Mitte und die beiden seitlichen kleinen Garben unproportional wirkten und doch dasselbe bedeuteten, schlug die Wappenkommission im Vorfeld der Expo 1964 vor, sich auf das in der aargauischen Gemeindeheraldik noch nicht vorkommende Ährenmotiv zu beschränken. In seiner Sitzung vom 29. Januar 1964 bestimmte der Gemeinderat aus mehreren Vorlagen das heute noch gültige Wappenschild.
Bestätigung mit Antwortblatt durch den Gemeinderat vom 08.01.2002.
Gemeindezusammenschluss mit Scherz AG per 01.01.2018. Beschlossen an den Urnenabstimmungen in Lupfig und Scherz vom 25.09.2016.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)
Kaufen einer Fahne oder Flagge mit offiziellem Wappen, heisst ein Stück bildgewordene Geschichte erwerben.
Blasonierung (Wappenbeschrieb / Beschreibung Fahnenbild) 5242 Lupfig AG
In Blau drei gelbe Ähren.
Flaggenfarben / Farbteilung
Blau-Gelb.
Herkunft und Deutung des Wappens
Das riesige Birrfeld wurde von alters her als Ackerland genutzt und mit Halmfrucht bepflanzt. So setzte man Ähren und Korngarben als Symbol für den Haupterwerb des Bauernstandes in die Gemeindesiegel von 1811 und 1872. Ähnliche Darstellungen enthalten die Wappenscheibe von 1902 aus der Pfarrkirche Birr sowie das Heft 12 der Hag Wappenmarken von etwa 1926. Da die drei hohen Ähren in der Mitte und die beiden seitlichen kleinen Garben unproportional wirkten und doch dasselbe bedeuteten, schlug die Wappenkommission im Vorfeld der Expo 1964 vor, sich auf das in der aargauischen Gemeindeheraldik noch nicht vorkommende Ährenmotiv zu beschränken. In seiner Sitzung vom 29. Januar 1964 bestimmte der Gemeinderat aus mehreren Vorlagen das heute noch gültige Wappenschild.
Bestätigung mit Antwortblatt durch den Gemeinderat vom 08.01.2002.
Gemeindezusammenschluss mit Scherz AG per 01.01.2018. Beschlossen an den Urnenabstimmungen in Lupfig und Scherz vom 25.09.2016.
Weiterführende Informationen (Wikipedia)
Quellennachweis:
- Gemeindewappen Kanton Aargau, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Erstausgabe 2004.
- Wappenregister Gemeinden Aargau (Staatsarchiv)